Re: [Debian]: Werbung [was: Wann kommt die neue Debian-Version?]
On Mon, Feb 15, 1999 at 06:17:50PM +0100, John wrote:
> Am Mon, Feb 15, 1999 at 04:36:06PM +0100 schrieb Tobias Kluge (TKluge@edvconsult.de):
> > Wie wäre es, wenn ihr mal ne spezielle Version für Schulen
> > zusammenstellt???
> ich habe gerade letzte nacht wieder einen Rechner mit Debian installiert.
> Soll als File-, Print-, interner WWW- und Mail-Server, und noch das
> Routing fuer die 3.11 und 95 Clients ins 'Netz der Netze' machen. Macht
> er soweit auch.
Wie machst du die Massenverwaltung von Usern? Ich habe nämlich so ein System
auch "unter meinem Hut" und bin gerade dabei, die PSNTOOLS (siehe
freshmeat.net) auf unsere Bedürfnisse zuzuschneiden.
Sinn: Klassen- und Kursweise Accounts aus einer bestehenden Datenbank
(Noten) bzw. dessen ASCII Export anlegen, Rechte vergeben, etc, aus Namen
unique login names erstellen, die erstens anonym sind und zweitens aber
leicht einzusortieren.
die PSNTOOLS erledigen den Rest. Man kann damit jetzt schon "user classes"
vergeben, und "rutschweise" Sachen so ungefähr festlegen:
[user:schueler:Schueler und Parasiten] # ;-)
try_sequence = /usr/local/sbin/mymklogins.pl initials
shell = $nologin
reuse_uids = false
copy_dot_files = true
make_homedir = true
password = random
password_length = random
homedir_path = $home/$grpname/$usrname
homedir_mode = 0700
block_quota = $home 7d 16384 8192
inode_quota = $home 7d 256 512
skeleton = $smbskel
group = SPECIFY
[user:guest:Gäste]
password = guest
group = guest
force_gecos = Guest User
suffix_width = 1
try_sequence = verbatim
minimum_uid = 3000
maximum_uid = 3999
block_quota = $home 0d 512 512
inode_quota = $home 0d 32 42
Dann ruft man z.B. einmal "psn.mkuser -T guest -m1-20" auf und
schon hat man 20 Guest User erstellt. Oder, wie wir es machen (werden), man
nimmt sich eine Liste von Usernamen und erstellt Accounts für vier neue
fünfte Klassen:
$ psn.mkuser -T schueler @/root/klasse5a.txt
klasse5a.txt sieht so aus:
5A;Benecke;Jens;23.12.1977
5A;Müller;Hans;01.04.1977
5A;Meier;Wurst;30.02.1977
# (etc)
Aus einer der obigen Zeilen (die kommen etwas abgeändert ins gecos feld in der
passwd) wird dann mit mymklogin.pl z.B.
5A;Benecke;Jens;23.12.1977 -> user 77jb2312, gruppe "j05a"
Ich bin gerade dabei den Autor zu überreden, folgendes einzubauen:
- Policy support (für Windows Clients). Ein Tool namens "psn.cppol" wird in
der smb.conf als "preexec = " für den "netlogon" share eingetragen und
kopiert die anhand der psn.conf (s.o.) für den sich gerade anmeldenden User
richtige "config.pol" an die Stelle, an der Windows sie erwartet (man muß
unter windows vorher mit poledit halt diverse *.POL dateien erstellen und
jeweils in der lokalen Registry auch vermerken, daß beim logon die .POL
datei ausgelesen werden soll).
- Unterstützung von mehreren root accounts. (bisher meckern die PSNTOOLS),
aber wir haben drei mal UID 0 auf unserer Kiste (root ist der
Informatiklehrer, bofh bin ich ;>, und admin ist ein backup-Zugang) und das
mögen die nicht. Und da sie UID 0 sowieso für tabu halten ist das denke ich
kein Problem.
- Umlaute. Selbst im gecos feld der passwd mögen die PSNTOOLS keine umlaute.
Finde ich schlecht. :)
- ein paar Kleinigkeiten...
Vielleicht hast du ja Lust mitzubasteln. Ich denke, es lohnt sich.
--
_ciao, Jens_______________________________ http://www.pinguin.conetix.de
cat /dev/boiler/water | tea | sieve > /cup
mount -t hdev /dev/human/mouth01 /mouth ; cat /cup >/mouth/gulp
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 653
Reply to: