[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: und immer wieder samba



On Sun, Feb 14, 1999 at 02:10:58AM +0000, Andre Langemeyer wrote:
> Da meine bisherigen Versuch ergebnislos verliefen versuche ich es
> nocheinmal, gibt es denn auf dieser Liste niemanden der eigene Erfahrungen
> mit
> Samba hat.

Es gibt wohl keinen, bei dem es bisher nicht klappt ;)!

> Ich habe mir Samba 2.0.2 aus dem Netz gezogen, compiliert, installiert,
> 
> Hat jemand Erfahrung mit Samba / NT4.0 SP , funktioniert die
> password-encryption überhaupt, schließlich gibt es noch den Hinweis die
> NT-Regristry dahingehend zu bearbeiten, daß NT wieder
> Plain-Text-Passwoerter verarbeiten kann. Das halte ich allerdings für
> wenig sinnvoll , und nicht nur weil ich mir damit mein NT zerschossen
> habe (tolle Wurst).
> 
Die password-encryption funktioniert garantiert! Auch der Patch um in der
NT-Regestry die password-encryption ausschaltet lief bei mir hervorragend
durch. Ich nutze das aber aus dem selben Grund wie Du *nicht*. Hast Du
in Deiner smb.conf eine Zeile der Art:

	   password level =  6

Da unter UNIX Grosz-/Kleinschreibung unterschiedlich behandelt wird und
bei allen Win$chrott aber Grosz-/Klein das selbe sind, muessen die von
Win eingegebenen Passwoerter auf UNIX "angepasst" werden. Dazu werden 
wohl die untersch.  Grosz-/Kleinschreibungsmoeglichkeiten durchprobiert.
Der password level gibt an, wie restriktiv diese Anpassung laufen soll.
Bei Level 1 wird wohl das eingegebene Paszwort so uebertragen, wie es ist.
Je hoeher der Level, desto mehr "Anpassungsversuche" werden unternommen.

Also versuchs mal mit  password level ;)

Tschuesz
	Steffen

 
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     647


Reply to: