[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Debian Weekly News - 17. Juni 2003



---------------------------------------------------------------------------
Debian Weekly News
http://www.debian.org/News/weekly/2003/24/
Debian Weekly News - 17. Juni 2003
---------------------------------------------------------------------------

Willkommen zur 24. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Eine [1]Umfrage zeigt, daß
weltweit ein reges [2]Interesse an PCs mit vorinstalliertem GNU/Linux
besteht. Antonio Trueba Gayol hat ein [3]Bild vom Kernelprogrammierer
Greg Kroah-Hartman [4]entdeckt, das die [5]Geschichte von Tux
erklärt und von dem angenommen wird, daß es vom Zoo Bristol (oder dem
National-Zoo und -Aquarium in Canberra) stammt.

 1. http://www.wewantlinux.org/pickcountry.php
 2. http://www.wewantlinux.org/responsereport.php
 3. http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/gregkh/penguin_sign.jpg
 4. http://lists.debian.org/debian-curiosa-0306/msg00012.html
 5. http://penguin.uk.linux.org/

Entfernen von Automake 1.5. Eric Dorland möchte Automake 1.5 aus
Debian [6]entfernen. Es soll viele Fehler enthalten und wird vom
Programmautor nicht mehr gepflegt. Neuere Versionen (1.6 und 1.7)
können im allgemeinen auch mit den Makefile.am-Dateien arbeiten, die
für 1.5 geschrieben sind. Debian enthält außerdem Automake1.4,
Automake1.5, Automake1.6 und Automake1.7. Eric möchte gerne
Automake1.5 loswerden, bevor Automake1.8 freigegeben wird. Jedoch
hängen immer noch 28 Pakete von diesem Paket ab.

 6. http://lists.debian.org/debian-devel-announce-0306/msg00006.html

Kernel nach Debian-Art kompilieren. Jonathan Oxer hat [7]erklärt, wie
man Linux-Kernel nach Debian-Manier kompiliert. Der Ansatz von Debian
erlaubt Ihnen, den Kernel zu kompilieren und gleichzeitig ein
Debian-Paket daraus zu machen. Das bedeutet, daß Sie einen
maßgeschneiderten Kernel in der gleichen Weise wie irgendein anderes
Paket installieren können. Jonathan erklärt alle Schritte vom Bezug
der Kernelquellen bis zum Neustarten und Testen des neuen Kernels.

 7. http://www.linmagau.org/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=158

Gemeinsame Lizenzbedingung für Software und Dokumentation. Richard
Stallman [8]berichtet über Überlegungen, die bekannte Lizenzbedingung
für Freie Software und eine sinngemäß gleiche Lizenzbedingung für
Dokumentationen zu einem einzigen, gemeinsamen Text zusammenzuführen,
was über seine ursprüngliche Absicht, die er bei der Formulierung der
[9]GNU-Lizenzen verfolgte, deutlich hinausgeht. Es bliebe zu klären,
ob es möglich ist, eine Lizenzbedingung zu entwerfen, die sowohl für
Freie Software als auch für freie Dokumentation brauchbar ist und
dabei der heutigen General Public License (GPL) nahe genug ist, um
sich als Nachfolgeversion zu eignen. Richard will das Thema eines
Tages angehen, möchte aber zuerst GPL Version 3 fertigstellen, die
andere Probleme angeht.

 8. http://lists.debian.org/debian-legal-0306/msg00142.html
 9. http://www.gnu.org/licenses/licenses.html

Das Debian/rules-Ziel "build". Colin Watson machte den [10]Vorschlag,
die Richtlinien dahingehend zu ändern, daß build zu einem optionalen
Ziel wird, so, wie es build-arch und build-indep schon sind. Er stimmt
zu, daß das build-Ziel sicherlich nützlich für viele Pakete sei. Aber,
wie die Richtlinie anerkennt, ist das build-Ziel für einige Pakete,
besonders die, wo derselbe Quellbaum auf verschiedene Wege kompiliert
wird, um zwei Binärpakete zu erzeugen, nicht sehr sinnvoll.

 10. http://lists.debian.org/debian-policy-0306/msg00095.html

Oracle auf Debian. Alex Malinovich hat seine Erfahrungen
[11]beschrieben, Oracle 9i Developer Suite auf Debian Sid (unstable)
zu installieren. Insgesamt verlief die Installation relativ
reibungslos. Der Installer bewältigt das meiste recht gut, wobei
jedoch ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, mit denen sich
Alex in seinem Artikel befaßt.

 11. http://www.the-love-shack.net/oracle-on-sid.html

Debian in der spanischen Verwaltung. Es ist bemerkenswert, daß das
[12]Ministerio para las Administraciones Publicas ("Ministerium der
Öffentlichen Verwaltungen") Richtlinien für [13]Standardisierung
[14]Sicherheit und [15]Archivierung von Informationen veröffentlicht
hat. Alle Dokumente empfehlen die Verwendung von Debian als eine freie
GNU/Linux-Distribution.

 12. http://www.map.es/
 13. http://www.map.es/csi/pdf/criterios/normas.pdf
 14. http://www.csi.map.es/csi/pdf/criterios/seguridad.pdf
 15. http://www.csi.map.es/csi/pdf/criterios/conservacion.pdf

Debian-Ututo-Router in Argentinien. Der Inquirer hat [16]berichtet,
daß in Bunenos Aires, Argentinien, öffentliche Schulen den
CD-basierten Utoto(R) "Ututo Router" benutzen, um sich mit dem
Internet zu verbinden. Die Ututo-Distribution ist speziell darauf
angepaßt, als ein dedizierter Router zu arbeiten und das lokale
Netzwerk der Schule mit dem Internet zu verbinden. [17]Ututo basiert
auf Debian- und SuSE-Distributionen.

 16. http://www.theinquirer.net/?article=10011
 17. http://www.ututo.org/

Auto-Werkzeuge richtig benutzen. Joey Hess wollte [18]wissen, wie
Automake und Autoconf für das Paketieren unter Debian am besten
angewendet werden. Seine allgemeine Regel ist, die generierten Dateien
so lange wie möglich nicht zu berühren, sie aber zur Build-Zeit
generieren lassen, wenn sie ohnehin geändert werden müssen. Colin
Watson [19]glaubt, daß die automatischen Werkzeuge niemals vom
Paketbetreuer ausgeführt werden sollten, sondern nur vom
Programmautor.

 18. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00545.html
 19. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00559.html

Versionsupdate der PNG-Bibliothek. Josselin Mouette hat [20]berichtet,
daß er neue Versionen der libpng hochgeladen hat, die mit
Versionssymbolen kompiliert sind. Das bedeutet, daß jemand, sobald die
nötigen von ihnen abhängenden Bibliotheken neu gebaut werden,
gleichzeitig die Pakete bauen kann, die indirekt von libpng10 und
libpng12 abhängen.

 20. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00619.html

Gebaute Pakete testen. Christophe Barbé hat [21]vorgeschlagen, Pakete,
insbesondere wenn sie automatisch kompiliert wurden, zur Build-Zeit zu
testen, seitdem einige seiner Pakete gut kompilierten, sich aber als
kaputt entpuppten. Solche Tests würden die Qualität verbessern und
wurden höchstwahrscheinlich schon in älteren QA-Treffen
(Qualitätssicherung) [22]angeregt, solche Tests einfach in einem
Check-Ziel hinzufügen, welches zwischen dem Build- und
Paketierungsstadium ausgewertet werden würde. Ben Collins hat
[23]ergänzt, daß dies für GCC und GlibC bereits implementiert ist.

 21. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00642.html
 22. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00655.html
 23. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00668.html

C++-Toolchain in perfekter Form? Marcelo E. Magallon hat eine
[24]Danksagung an alle diejenigen verschickt, die an der C++-Toolchain
gearbeitet haben. Zum ersten Mal nach vielen Jahren war er in der
Lage, ein komplexes C++-Programm zu kompilieren, in dem er Templates
und eine paar externe Bibliotheken auf einer Debian-Maschine
("unstable") verwendete, und anschließend war das Programm unter SuSE
8.2 lauffähig. Es gab mal eine Zeit, zu der noch nicht einmal ein
simples "Hello, World!" in C dies geschafft hätte.

 24. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00632.html

Jeder Spam ist heilig ... Santiago Vila hat eine Diskussion über die
Weigerung der Debian-Admins, Realtime Block Lists (RBL) auf den
Mailservern von "debian.org" einzusetzen, [25]begonnen. Die Tatsache,
daß Debian schon in einer oder mehreren von ihnen unschuldig
aufgelistet war, beweist, daß solche Listen nicht vertrauenswürdig
genug sind. Theodore Ts'o hat [26]hinzugefügt, daß er die
Entscheidungsgewalt darüber, ob eine sehr große Anzahl von Leuten Mail
von einzelnen Hosts oder Netzwerken sehen wird oder nicht, nicht an
jemanden anderen delegieren möchte.

 25. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00667.html
 26. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg00673.html

Debians fünf Freiheiten für freie Werke. Branden Robinson hat eine
Abhandlung über fünf Freiheiten [27]veröffentlicht, die allgemein auf
Werke abzielt, die nicht Public Domain sind. Sie stimmen mit der
[28]Definition der FSF überein und schließen die Freiheit ein, das
Werk für jeden Zweck zu nutzen und an seine eigenen Bedürfnisse
anzupassen, was den Zugriff auf die Form der Arbeit, die für
Modifikationen bevorzugt wird, impliziert (zum Beispiel Quellcode).
Dazu gehört auch die Freiheit, geänderte und ursprüngliche Kopien der
Arbeit weiterzuverteilen. Branden hat eine fünfte Freiheit, die
Bewahrung der Privatsphäre der Person, Auswirkungen und Daten,
persönlich verteidigt.

 27. http://lists.debian.org/debian-legal-0306/msg00100.html
 28. http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html

Programm für den Debian-Tag. Das [29]Programm für den Debian-Tag steht
- unter der Vorraussetzung, daß die Zeiten den Rednern zusagen und
keine Vorträge verschoben werden müssen. Der Debian-Tag wird am
Freitag, den 11. Juli, im Rahmen des [30]LinuxTags in Karlsruhe
stattfinden. Der Kongreß beginnt mit entwicklerorientierten Vorträgen
und Erfolgsberichten, gefolgt von anwenderorientierten Vorträgen und
endet mit zwei Vorträgen, die sich an aktive und zukünftige Entwickler
wenden. Außerhalb dieses eintägigen Kongresses werden noch weitere
Vorträge mit dem Schwerpunkt Debian angeboten.

 29. http://www.infodrom.org/Debian/events/LinuxTag2003/day.html
 30. http://www.linuxtag.org/

Webseite zur Geburtstagskoordination. Mit dem Näherrücken des 10.
Debian-Geburtstages am 16. August, fragen immer mehr Personen auf
verschiedenen Mailinglisten, ob Parties geplant sind (siehe [31]letzte
Ausgabe). Um das Auffinden von lokalen Geburtstagsfeiern zu
erleichtern, wurde eine [32]Koordinationsseite [33]eingerichtet. Wenn
Sie von einer Veranstaltung in Ihrer Nähe erfahren, gehen Sie bitte
auf die Seite und tragen Sie die Feier ein, falls sie dort noch nicht
aufgelistet ist.

 31. http://www.debian.org/News/weekly/2003/23/
 32. http://www.debconf.org/10years/
 33. http://lists.debian.org/debian-devel-0306/msg01019.html

Europäische Lizenz für Freie Inhalte. Das deutsche [34]Institut für
Rechtsfragen der Freien und Open-Source-Software hat eine [35]Lizenz
für Freie Inhalte entworfen. Sie basiert auf den Ideen der [36]GNU
General Public License und wurde an das deutsche und europäische
Rechtssystem angepaßt.

 34. http://www.ifross.de/
 35. http://www.uvm.nrw.de/kunden/uvm/www.nsf/0/DE4F7A151230FB66C1256D39002813AD?OpenDocument
 36. http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html

US-Verteidigungsministerium gibt Open-Source-Richtlinien heraus. Thor
Olavsrud hat [37]geschrieben, daß das US-Verteidigungsministerium eine
Kurzmitteilung herausgegeben hat, die Open-Source-Software beim
internen Einsatz auf eine Stufe mit proprietärer Software stellt. Die
Notiz warnt jedoch, daß die Anwender von Open-Source-Software
gesetzliche Lizenzbestimmungen erfüllen und sich der Bedingungen
bewußt sein müssen.

 37. http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/2216311

Leitfaden zur Migration in Deutschland. Das deutsche
[38]Bundesinnenministerium steht im Begriff, einen [39]Leitfaden
herauszugeben, der beschreibt, wie Freie Software in Behörden
eingesetzt wird. Jede Behörde hat jedoch selbst zu entscheiden, ob sie
Freie Software oder etwas anderes einsetzt. Das Schriftstück wird
nächsten Monat auf dem [40]LinuxTag in Karlsruhe ausführlich
[41]vorgestellt werden.

 38. http://www.bmi.bund.de/
 39. http://www.bmi.bund.de/dokumente/Pressemitteilung/ix_92264.htm?nodeID=3735
 40. http://www.linuxtag.org/
 41. http://www.linuxtag.org/2003/de/conferences/talk.xsp?id=64

Vorschläge zum GTK-Frontend. Sebastian Ley hat um Vorschläge für das
GTK-Frontend für "cdebconf" [42]gebeten. Es war geplant, die
Framebuffer-Bibliothek "libdirectfb" für das Frontend zu verwenden.
Der Anfang war erfolgreich, und erste Grundfunktionen wurden bereits
implementiert. Jedoch ist es zur Zeit nicht möglich, eine Shell
aufzurufen und dem Anwender eine Liste der Fehlermeldungen zu
übergeben.

 42. http://lists.debian.org/debian-boot-0306/msg00139.html

Deprimierende Fehlerstatistik des Basis-Systems. Martin Michlmayr hat
[43]bemerkt, daß es immer noch zu viele [44]Fehlerberichte zu Paketen
des Basis-Systems gibt. Er denkt, daß Debian die Co-Betreuung für
wichtige Pakete fördern und versuchen sollte, Leute zum Einreichen von
Patches zu offenen Fehlern zu animieren, um den Betreuern zu helfen.

 43. http://lists.debian.org/debian-qa-0306/msg00002.html
 44. http://bugs.debian.org/~tbm/base_bugs.png

Zu löschende verwaiste Pakete. Andrew Suffield hat [45]berichtet, daß
er eine Serie von Durchläufen von der Liste mit verwaisten Paketen
macht und prüft, welche gelöscht werden können. Die erste Liste, die
seiner Mail anhing, umfaßte solche Pakete, die nunmehr vollständig
veraltet sind, aus welchem Grund auch immer. Er beabsichtigt, den
FTP-Master zu bitten, sie zu löschen.

 45. http://lists.debian.org/debian-qa-0306/msg00007.html

Infrastruktur für Meta-Distribution-Projekte. Jeremy Malcolm
[46]erkundigte sich über die Erfahrungen von Unterprojekten, um einige
solide Grundregeln zu bekommen, bevor er zu viele nicht rückgängig zu
machende Entscheidungen für "[47]debian-lex" fällt. Insbesondere hat
er sich das Unterprojekt "[48]debian-jr" und seinen Gebrauch von
Meta-Paketen angeschaut.

 46. http://lists.debian.org/debian-lex-0306/msg00006.html
 47. http://people.debian.org/~terminus/debian-lex/
 48. http://www.debian.org/devel/debian-jr/

Sicherheitsaktualisierungen. Sie kennen es schon, bitte stellen Sie
sicher, daß Sie Ihre Systeme aktualisieren, falls Sie eines der
folgenden Pakete installiert haben.

 * [49]ethereal -- Pufferüberläufe, Ganzzahlüberläufe.
 * [50]atftp -- Pufferüberlauf.
 * [51]gnocatan -- Pufferüberläufe, Denial-of-Service.
 * [52]nethack, slashem -- Pufferüberlauf, falsche Zugriffsrechte.
 * [53]cupsys -- Denial-of-Service.
 * [54]lyskom-server -- Denial-of-Service.
 * [55]webmin -- ID-Spoofing aus der Ferne.
 * [56]mikmod -- Pufferüberlauf.
 * [57]radiusd-cistron -- Pufferüberlauf.

 49. http://www.debian.org/security/2003/dsa-313
 50. http://www.debian.org/security/2003/dsa-314
 51. http://www.debian.org/security/2003/dsa-315
 52. http://www.debian.org/security/2003/dsa-316
 53. http://www.debian.org/security/2003/dsa-317
 54. http://www.debian.org/security/2003/dsa-318
 55. http://www.debian.org/security/2003/dsa-319
 56. http://www.debian.org/security/2003/dsa-320
 57. http://www.debian.org/security/2003/dsa-321

Neue oder bemerkenswerte Pakete. Die folgenden Pakete wurden kürzlich
dem Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige
Aktualisierungen.

 * [58]checksecurity -- Sicherheitsprüfung des Basissystems.
 * [59]eggcups -- Druckjob-Monitor.
 * [60]httpush -- Proxy für HTTP(S)-Anwendungen und
   Server-Sicherheitsüberprüfungen.
 * [61]krita -- Image-Editor für die KDE Office-Suite.
 * [62]riece -- Neuentwurf des Liece-IRC-Clients für Emacs.
 * [63]spikeproxy -- Proxy für Sicherheitstests von Webanwendungen.
 * [64]yepp -- Samsung YEPP MP3 loader.

 58. http://packages.debian.org/unstable/admin/checksecurity.html
 59. http://packages.debian.org/unstable/gnome/eggcups.html
 60. http://packages.debian.org/unstable/net/httpush.html
 61. http://packages.debian.org/unstable/graphics/krita.html
 62. http://packages.debian.org/unstable/net/riece.html
 63. http://packages.debian.org/unstable/net/spikeproxy.html
 64. http://packages.debian.org/unstable/utils/yepp.html

Verwaiste Pakete. 2 Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen
einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 188 verwaiste Pakete.
Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die damit zur
Freien-Software-Gemeinschaft beigetragen haben. Die vollständige Liste
finden Sie auf den [65]WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz an den
Fehlerbericht und benennen Sie ihn in ein ITA um, wenn Sie vorhaben,
eines dieser Pakete zu übernehmen.

 65. http://www.debian.org/devel/wnpp/

 * [66]libghttp1 -- GNOME-HTTP-Client-Bibliothek. ([67]Bug#197389)
 * [68]php-gtk -- PHP-Erweiterung für "GTK+ client-side
   cross-platform GUI apps". ([69]Bug#197196)

 66. http://packages.debian.org/unstable/libs/libghttp1.html
 67. http://bugs.debian.org/197389
 68. http://packages.debian.org/unstable/devel/php-gtk.html
 69. http://bugs.debian.org/197196

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim
Erstellen dieses Newsletters. Mehrere Personen senden zwar bereits
Beiträge ein, aber wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die
Neuigkeiten aufbereiten. Bitte schauen Sie auch auf die [70]Webseite
für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre Mail an [71]dwn@debian.org.

 70. http://www.debian.org/News/weekly/contributing
 71. mailto:dwn@debian.org




Reply to: