Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5-repoquery.8.po (Teil 4/4)
Hallo Helge,
Am Do., 21. Aug. 2025 um 20:57 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Thu, Aug 21, 2025 at 07:42:11PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > # FIXME requires_pre → B<requires_pre>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> …
> > "* B<conflicts> - Display capabilities that the package conflicts with. Separated by new lines.\n"
> …
> > "* B<epoch> - Display epoch of the package.\n"
>
> > "* B<full_nevra> - Display name-epoch:version-release.arch of the package. Even epoch 0 is included.\n"
> …
>
> > "* B<packager> - Display packager of the package.\n"
> …
> > "* B<reason> - Display reason why the packages was installed.\n"
> …
> > "* B<regular_requires> - Display capabilities required by the package without its B<%pre>, B<%post>, B<%preun> and B<%postun> requirements. Separated by new lines.\n"
> …
> > "* B<requires_pre> - For an installed package display capabilities that it depends on to run its B<%pre>, B<%post>, B<%preun> and B<%postun> scripts. For not installed package display just B<%pre> and B<$post> requirements. Separated by new lines.\n"
> …
> > "* B<source_debug_name> - Display name of debuginfo package for source package of the package.\n"
> …
> > "* B<sourcerpm> - Display source RPM of the package.\n"
> …
> > msgstr ""
> …
> > "* B<conflicts> - Zeigt die Fähigkeiten an, zu denen das Paket im Konflikt steht. Wird durch Zeilenvorschübe getrennt.\n"
> …
> > "* B<epoch> - Zeigt die Epoche des Pakets an.\n"
> …
> > "* B<full_nevra> - Zeigt das Tripel Epoche:Version-Veröffentlichung des Pakets an. Epoche 0 wird dabei nicht ausgelassen.\n"
>
> > "* B<packager> - Zeigt die Person an,die das Paket gebaut hat.\n"
> …
> > "* B<reason> - Zeigt den Grund dafür an, warum Paket installiert wurde.\n"
> …
> > "* B<regular_requires> - Zeigt die vom Paket benötigten Fähigkeiten ohne dessen B<%pre>-, B<%post>-, B<%preun>- und B<%postun>-Abhängigkeiten an. Wird durch Zeilenvorschübe getrennt.\n"
> …
> > "* B<requires_pre> - Zeigt für ein installiertes Paket die Fähigkeiten an, die es benötigt, um seine B<%pre>-, B<%post>-, B<%preun>- und B<%postun>-Skripte auszuführen. Für nicht installierte Pakete werden einfach die B<%pre>- und B<$post>-Abhängigkeiten angezeigt. Wird durch Zeilenvorschübe getrennt.\n"
> …
> > "* B<source_debug_name> - Zeigt den Namen des Debuginfo-Pakets des Quell-RPMs des Pakets an.\n"
> …
> > "* B<sourcerpm> - Zeigt den Quell-RPM des Pakets an.\n"
> …
>
> Du hast oben „conflicting“ anders übersetzt?
>
Weiter oben steht: »Pakete, die mit irgendeiner der I<Fähigkeiten>
kollidieren.« Sehe ich als sinngemäß dasselbe wie »Fähigkeiten …, zu
denen das Paket im Konflikt steht.« Konsistenz ist schon mal eine
feine Sache, aber würdest du das hier als unüberwindbar für den
typischen Leser dieser Handbuchseite halten…?
> Ich finde epoch → Epoche nicht passen, unter Debian bin ich bei
> „Epoch“ gelandet. Ist das bei RPM so in der UI?
>
Es gibt nur so was hier:
msgid "source_date_epoch_from_changelog set but %%changelog is missing\n"
msgstr "source_date_epoch_from_changelog gesetzt, aber %%changelog fehlt\n"
msgid "unable to parse SOURCE_DATE_EPOCH\n"
msgstr "SOURCE_DATE_EPOCH konnte nicht ausgewertet werden\n"
Hilft mir nicht weiter. »Epoch« im Sinne der RPM-Versionsepoche taucht
auch nicht in den anderen Handbuchseiten auf. Aber in dnf.conf.5.po
hab ich das mal erklärt:
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"To determine a system\\(aqs installation time (\"epoch\"), the B<machine-"
"id(5)> file\\(aqs modification time is used as the single source of truth. "
"This file is semantically tied to the system\\(aqs lifetime as it\\(aqs "
"typically populated at installation time or during the first boot by an "
"installer tool or init system (such as B<systemd(1)>), respectively, and "
"remains unchanged."
msgstr ""
"Zur Bestimmung des Installationszeitpunkts (»Epoche« – nicht zu verwechseln "
"mit der Epoche im Sinne des Beginns der Unix-Zeitrechnung) eines Systems "
"wird der Änderungszeitpunkt der Datei B<machine-id>(5) als einzige "
"verlässliche Quelle verwendet. Diese Datei ist semantisch an die Lebensdauer "
"des Systems gebunden, da sie typischerweise bei der Installation bzw. beim "
"ersten Booten durch ein Installationswerkzeug oder Init-System (wie "
"B<systemd>(1)) angelegt wird und unverändert bleibt."
Vielleicht sollte ich hier einen Hinweis »siehe B<dnf.conf>(5)« einfügen?
> Tripel Epoche:Version-Veröffentlichung → Quintupel Name-Epoche:Version-Veröffentlichung.Architektur
>
> an,die → an, die
>
> warum Paket installiert → warum das Paket installiert
>
OK, alle drei.
> B<%postun>-Abhängigkeiten → B<%postun>-Anforderungen
>
> seine B<%pre>- → seine B<%pre>-
>
> B<$post>-Abhängigkeiten → B<$post>-Anforderungen
>
> Quell-RPMs == Quellpakets?
>
Dann wird daraus »des Debuginfo-Pakets des Quellpakets des Pakets«.
Das geht nicht.
> ggf. den Quell-RPM → das Quell-RPM
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "Limit to packages in advisories with specified severity.\n"
> > "This is a list option.\n"
> > "Accepted values are: I<critical>, I<important>, I<moderate>, I<low>, I<none>\\&.\n"
> > msgstr "begrenzt auf Pakete in Hinweisen mit dem angegebenem Schweregrad. Dies ist eine Listenoption. Zulässige Werte: I<critical>, I<important>, I<moderate>, I<low>, I<none>.\n"
>
> ggf. s/Zulässige/Erwartete/
>
Hm, es sind die Werte, die ich als Benutzer eingeben kann, also die
zulässig sind. Es sind die gleichen, die von dnf5-repoquery erwartet
werden. Das ist also im Prinzip dasselbe, nur aus der anderen
Blickrichtung. Lasse ich so.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "Limit to packages in advisories that fix a Bugzilla ID.\n"
> > "This is a list option.\n"
> > "Expected values are numeric IDs, e.g. I<123123>\\&.\n"
> > msgstr "begrenzt auf Pakete in Hinweisen, die anhand einer Bugzilla-ID Fehler korrigieren. Dies ist eine Listenoption. Erwartete Werte sind Hinweis-IDs, z.B. I<123123>.\n"
>
> Hinweisen, die anhand einer Bugzilla-ID Fehler korrigieren → Hinweisen, die Fehler mit einer Bugzilla-ID korrigieren
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "Limit to packages in advisories that fix a CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) ID.\n"
> > "This is a list option.\n"
> > "Expected values are string IDs in CVE format, e.g. I<CVE-2201-0123>\\&.\n"
> > msgstr "begrenzt auf Pakete in Hinweisen, die anhand einer CVE-ID Fehler (Common Vulnerabilities and Exposures) korrigieren. Dies ist eine Listenoption. Erwartete Werte sind Hinweis-IDs, z.B. I<CVE-2201-0123>.\n"
>
> Hinweisen, die anhand einer CVE-ID Fehler (Common Vulnerabilities and Exposures) korrigieren → Hinweisen, die Fehler mit einer CVE-ID (Common Vulnerabilities and Exposures) korrigieren.
>
OK.
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario
Reply to: