Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5-upgrade.8.po (Teil 2/2)
Hallo Helge,
Am Di., 12. Aug. 2025 um 20:51 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Mon, Aug 11, 2025 at 09:24:28PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > # FIXME B<--cves=CVE_ID,...> → B<--cves>=I<CVE_ID,...>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "Include content contained in advisories that fix a ticket of the given CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) ID.\n"
> > "This is a list option.\n"
> > "Expected values are string IDs in CVE format, e.g. I<CVE-2201-0123>\\&.\n"
> > "Any transaction command (install, upgrade) will fail with an error if there is no advisory fixing the given ticket; this can be bypassed by using the --skip-unavailable switch.\n"
> > msgstr "bezieht Inhalte aus Sicherheitshinweisen ein, die ein Ticket mit der angegebenen CVE-ID (Common Vulnerabilities and Exposures) beheben. Dies ist eine Listenoption. Erwartete Werte sind Zeichenketten-IDs im CVE-Format, z.B. I<CVE-2201-0123>. Alle Transaktionsbefehle (Installation, Aktualisierung) schlagen mit einer Fehlermeldung fehl, wennkein Sicherheitshinweis zur Behebung des betreffenden Tickets vorliegt. Dies kann mit dem Schalter B<--skip-unavailable> umgangen werden.\n"
>
> ggf. FIXME advisorys → security advisorys
>
Nein, das müssen nicht unbedingt Sicherheitshinweise sein; sehe ich
jetzt auch. In Bugzilla finden sich ja auch Wünsche für neue
Funktionen und so etwas, oder wie es bei Fedora üblich ist, dass ein
Bot bei einem neuen Upstream-Release eines Pakets automatisch ein
Bugzilla-ticket öffnet. Ich ändere das in der Übersetzung:
aus Sicherheitshinweisen → aus Hinweisen
> s/wennkein/wenn kein/
>
Ist schon korrigiert, das hatte Hermann-Josef schon angemerkt.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "Upgrade all installed packages to the newest available version.\n"
> > msgstr "Aktualisiert alle installierten Pakete auf die letzte verfügbare Version.\n"
>
> ggf. letzte → neuste
>
OK.
> > # FIXME B<dnf5-advisory(8)> →B<dnf5-advisory>(8)
> > # FIXME B<dnf5-specs(7)> → B<dnf5-specs>(7)
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "B<dnf5-advisory(8)>, I<\\%Advisory command>\n"
> > "B<dnf5-specs(7)>, I<\\%Patterns specification>\n"
> > msgstr ""
> > "B<dnf5-advisory(8)>, I<\\%Advisory command>\n"
> > "B<dnf5-specs(7)>, I<\\%Patterns specification>\n"
>
> Ich würde die FIXMEs in der Übersetzung auch anwenden und
> oft/normalerweise übersetzt Du den Text in den I<>, ich sehe spontan
> keinen Grund, warum hier nicht?
>
> msgstr ""
> "B<dnf5-advisory>(8), I<\\%Hinweisbefehl>\n"
> "B<dnf5-specs>(7), I<\\%Musterfestlegung>\n"
>
Hab ich übersehen. Aber »Hinweisbefehl« schreibe ich nicht. Bei den
Verweisen auf die Befehle (Abschnitt 8) habe ich den Befehlsnamen
immer belassen, also wäre das hier »Advisory-Befehl«, wie oben. Nur
bei denen aus Abschnitt 7, wo es keinen Befehlsnamen gibt, habe ich es
übersetzt. Wäre also hier:
msgstr ""
> "B<dnf5-advisory>(8), I<\\%Advisory-Befehl>\n"
> "B<dnf5-specs>(7), I<\\%Muster-Spezifikation>\n"
Reply to: