Hatte Helge schon angemerkt: Dieses IX-Markup baut Perldoc in den Groff-Code ein. Ist sehr wahrscheinlich nicht für die Übersetzung gedacht. Der Zweck ist unklar; vielleicht ist es beim Export in andere Formate relevant. Wir sollten mal drüber nachdenken, es in den Skripten als po4a-Option zu »untranslated« hinzuzufügen.
Hallo Mario,
Am Thu, Aug 07, 2025 at 08:07:47PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid ""
> "\\& -help brief help message\n"
> "\\& -man full documentation\n"
> "\\& -V, --version print version\n"
> "\\& -use-cache use cache file instead rpm query\n"
> "\\& -clear-cache clear cache file\n"
> "\\&\n"
> "\\& -level display dependencies by level\n"
> "\\& -debug debug mode\n"
> "\\& -dot dotfile build a dot file for graphviz\n"
> "\\& -depending instead of dependencies, display dependings\n"
> "\\& -suggests also show very weak dependencies : suggests\n"
> "\\& -recommends also show weak dependencies : recommends\n"
> "\\& -all works on all installed packages\n"
> msgstr ""
> "\\& -help kurze Hilfemeldung\n"
> "\\& -man vollständige Dokumentation\n"
> "\\& -V, --version Programmversion ausgeben\n"
> "\\& -use-cache Zwischenspeicherdatei anstatt RPM-Abfrage verwenden\n"
> "\\& -clear-cache Zwischenspeicherdatei leeren\n"
> "\\&\n"
> "\\& -level Abhängigkeiten nach Stufe anzeigen\n"
> "\\& -debug Debug-Modus\n"
> "\\& -dot dotfile eine .dot-Datei für Graphviz erstellen\n"
> "\\& -depending instead of dependencies, display dependings\n"
> "\\& -suggests auch »Suggests« anzeigen (sehr weiche Abhängigkeiten)\n"
> "\\& -recommends auch »Recommends« anzeigen (weiche Abhängigkeiten)\n"
> "\\& -all alle installierten Pakete einbeziehen\n"
s/instead of dependencies, display dependings
/zeigt ??? anstelle von Abhängigkeiten/
„dependings“ sagt mir nichts.
Nehmen wir an, Paket A braucht Paket B und C als Abhängigkeit. »Dependings« sind die umgekehrten Abhängigkeiten: Paket C wird von Paket A uns vielleicht noch anderen Paketen gebraucht. Ich weiß auch nicht so recht,wie ich es ausdrücken soll… Vielleicht so:
… zeigt umgekehrte Abhängigkeiten (»Required By:«) anstelle von Abhängigkeiten
Und ggf. denkst Du über weich → schwach noch mal nach?
Wir lassen es mal so. Ich finde es überhaupt nicht anstößig.
> # FIXME -all → B<-all>
> # FIXME Capitalization
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "a package to analyse. Only one name may be given. It is not necessary if you "
> "are using the -all option."
> msgstr ""
> "Ein zu analysierendes Paket. Es darf nur ein Name angegeben werden. Dies ist "
> "nicht notwendig, wenn Sie die Option B<-all> angeben."
Das zweite FIXME verstehe ich nicht. Meinst Du das „a“ am Anfang?
Ja, genau. Wenn schon ein Satzpunkt gesetzt ist, sollte der Satz auch mit einem Großbuchstaben anfangen. Den Telegrammstil im weiteren Verlauf der Datei kann man sich noch schönreden und vielleicht sogar so übernehmen, aber so etwas nicht.
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> msgid "The program works and print debugging messages."
> msgstr ""
> "gibt ausführliche Meldungen aus, einschließlich jenen zur Fehlerdiagnose."
Deine Übersetzung passt nicht zum Original?
Das Programm funktioniert und gibt Fehlersuchmeldungen aus.
OK, dann ein FIXME. Dass das Programm funktioniert, ist völlig nutzloses Blabla. Das lasse ich auch in der Übersetzung weg. Ich werde es so schreiben:
»gibt Meldungen zur Fehlerdiagnose aus.«
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario