Hallo Mario, vielen Dank fürs Korrekturlesen. Am Sat, May 24, 2025 at 08:52:20AM +0200 schrieb Mario Blättermann: > Hallo Helge, > > #. type: Plain text > #: archlinux > msgid "" > "By default, the command operates within the current directory, but users " > "have the option to specify a different package base. Additionally, users can " > "choose to view the issue in a web browser for a more interactive experience." > msgstr "" > "Standardmäßig arbeitet der Befehl im aktuellen Verzeichnis, über eine Option " > "kann aber eine andere Paketierungsbasis ausgewählt werden. Zusätzlich kann " > "das Ticket in einem Web-Browerser für eine interaktivere Benutzung " > "dargestellt werden." > > Web-Browerser → Web-Browser (oder Webbrowser) Korrigiert, erste Version. > Seltsam finde ich im Original »more interactive«. Soll es da > Abstufungen geben...? Entweder mit oder ohne Benutzereingriff, mehr > gibt es da meiner Meinung nicht. Jedenfalls klingt die Steigerung von > »interaktiv« komisch. Vielleicht so: > > für eine interaktivere Benutzung → für eine einfachere Interaktion > > Entspricht nicht dem Wortlaut des Originals, trifft aber eher das, was > gemeint ist. Ja, und ich habe ein FIXME ergänzt. > #. type: Plain text > #: archlinux > msgid "" > "For those requiring deeper insights, the command can also display all " > "comments and activities related to the issue, providing a full historical " > "context and ongoing discussions." > msgstr "" > "Falls tiefere Einblicke benötigt werden, kann der Befehl auch alle " > "Kommentare und Aktivitäten in Bezug zum Ticket darstellen und einen " > "vollständigen historischen Kontext und laufende Diskussionen bereitstellen." > > Das »historical« ist im Original schon nicht ganz passend. Aber wenn > es meinetwegen dort OK ist, dann in der Übersetzung vielleicht so: > > vollständigen historischen Kontext → vollständigen Kontext des Verlaufs Ich nehme: vollständigen Kontext (Verlauf) > #. type: Plain text > #: archlinux > msgid "B<-p, --package> I<PKGBASE>" > msgstr "B<-p>, B<--package> I<PKTBASIS>" > > # FIXME \\f(CRPKGBASE\\fR → I<PKTBASIS> > # FIXME Missing full stop > #. type: Plain text > #: archlinux > msgid "Interact with \\f(CRPKGBASE\\fR instead of the current directory" > msgstr "" > "Interagiert mit I<PKTBASIS> anstelle des aktuellen Arbeitsverzeichnisses." > > Was bringt es hier, »PAKETBASIS« abzukürzen? Wir müssen nicht so > sorgsam mit dem Platz umgehen. Ich bin kein Fan von zu langen Variablennamen und denke, dass ist ein guter Kompromiss. Ich denke aber noch mal drüber nach und würde es dann global in den pkgctl-* ändern. > # FIXME Missing full stop > #. type: Plain text > #: archlinux > msgid "Open issue in a browser" > msgstr "Öffnet Ticket in einem Browser." > > ggf. Ticket → das Ticket Korrigiert. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature