Hallo Mitübersetzer, was am Anfang ein kleiner Bugreport zur Handbuchseite von vim war hat sich zu einer Überarbeitung der betagten deutschen Übersetzung ausgeweitet. Die Übersetzung habe ich aktualisiert und möchte sie von Euch zur Korrektur lesen lassen. Vorab möchte ich einige Begriffe oder Formatierungen absprechen, die an vielen Stellen im Dokument zu finden sind. Wir sind Eure Meinungen? Viele Grüße, Christoph An vielen Stellen wird der Editor als "B<Vim>" angegeben. Der ursprüngliche Editor wird auch groß geschrieben, allerdings nicht fett formatiert: "Vi". Das würde ich so beibehalten. Es gibt eine Reihe von Inkarnationen, wie "ex", "view", "gvim" und so weiter. Sie haben keine eigenen Handbuchseiten. Die entsprechenden HTML-Seiten verweisen auf die vim-Seite. Deshalb ist meiner Meinung nach auch kein Index wie "ex(1)" oder so nötig. Sollten sie aber generell fett formatiert werden? Im ersten Block als Aufzählung der Inkarnationen von Vim sind sie es, das finde ich auch richtig. In den weiteren Zeichenketten sind sie unformatiert oder in Gänsefüßchen. Beispiel: #. type: Plain text #: man/vim.1:196 msgid "Start B<Vim> in Ex mode, just like the executable was called \"ex\"." msgstr "" "Startet B<Vim> im Ex-Modus, als würde als ausführbare Datei »ex« aufgerufen." Begriffe, die sich aus Vim und weiteren Teilen zusammensetzten sind unformatiert. Das würde ich so übernehmen. Ein Beispiel ist unten. "Verbindet mit einem Vim-Server und lässt ihn die in den restlichen " In der veralteten deutschen Übersetzung sind einige Bezeichnungen mit gemischten Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben. Ein Beispiel ist "GvimRC". Im Original steht dort "gvimrc". Ich würde solche Vorkommen durch die Originalschreibweise, also "gvimrc" ersetzten. Was macht man damit: "Wie »-c«, aber dieser Befehl wird vor allen VimRC-Dateien ausgeführt." Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose" richtig? So sind Optionen gekennzeichnet. #. type: Plain text #: man/vim.1:377 msgid "" "Verbose. Give messages about which files are sourced and for reading and " "writing a viminfo file. The optional number N is the value for 'verbose'. " "Default is 10." msgstr "" "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien " "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. Die " "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10." Einige Variable sind in geschweifte Klammern eingeschlossen. Ich würde das so übernehmen. Die zwei Zeichenketten sind ein Beispiel. Das gleiche würde ich für Platzhalter in eckigen Klammern gelten lassen. #. type: TP #: man/vim.1:382 #, no-wrap msgid "-w{number}" msgstr "-w{Nummer}" #. type: Plain text #: man/vim.1:385 msgid "Set the 'window' option to {number}." msgstr "Setzt die Option 'window' auf {Nummer}." An vielen Stellen werden die Inkarnationen wie "evim" folgendermaßen formatiert. Ich würde das übernehmen. #. type: Plain text #: man/vim.1:414 msgid "" "Start B<Vim> in easy mode, just like the executable was called \"evim\" or " "\"eview\". Makes B<Vim> behave like a click-and-type editor." msgstr "" "Startet B<Vim> im einfachen Modus, als würde die ausführbare Datei mit " "»evim« oder »eview« aufgerufen. B<Vim> verhält sich dann wie ein Editor zum " "Klicken und Tippen."
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature