Hallo Helge, Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:54:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Christoph, > Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus: > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "\\f[B]rpmlua\\f[R] [{\\f[B]-e|--execute\\f[R]} " > > "\\[lq]\\f[B]STATEMENT\\f[R]\\[rq]] [{\\f[B]-i|--interactive\\f[R]}] " > > "[\\f[I]SCRIPT_FILE\\f[R]] [arg1 \\&...]\\fR" > > msgstr "" > > "\\f[B]rpmlua\\f[R] [{\\f[B]-e|--execute\\f[R]} " > > "\\[lq]\\f[B]ANWEISUNG\\f[R]\\[rq]] [{\\f[B]-i|--interactive\\f[R]}] " > > "[\\f[I]SKRIPT_DATEI\\f[R]] [arg1 \\&...]\\fR" > > s/SKRIPT_DATEI/SKRIPTDATEI/ > s/\\&.../…/ > Gut, die Zeile ist geändert zu "[\\f[I]SKRIPTDATEI\\f[R]] [arg1 …]\\fR" > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "Run RPM internal Lua interpreter." > > msgstr "Start des internen Lua-Interpreters von RPM" > > Ich würde > Ausführung des RPM-internen Lua-Interpreters. > schreiben. Mit dem Konstrukt wollte ich einen Bindestrich vermeiden. Aber es stimmt schon, Deine Version passt besser. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-unstable opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Note: indexes start at 1 in Lua, so the program name is at arg[1] instead of " > > "the more customary index zero." > > msgstr "" > > "Hinweis: Indices beginnen in Lua bei 1, deshalb ist der Name des Programms " > > "unter »arg[1]« anstatt dem eher gewohnten Index Null." > > s/dem/des/ > Korrigiert. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Run an interactive session after executing optional script or statement." > > msgstr "" > > "Startet eine interaktive Sitzung nach der Ausführung eines optionalen " > > "Skripts oder Anweisung." > > s/oder/oder einer optionalen/ Das passt schon besser, ich war nur der Meinung, dass ein "optimal" für beide Substantive reichen sollte. Das ist aber leider nicht der Fall. > > > #. type: TP > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > #, no-wrap > > msgid "\\f[B]\\[en]opts=OPTSTRING\\fR" > > msgstr "\\f[B]\\[en]opts=OPTZEICHEN\\fR" > > Das deutsche getopt(3) übersetzt aktuell »optstring« noch nicht (ich > habe bei fast allen auf deutsche Variablennamen umgestellt, der fehlt > noch). Ich würde aber »OPTZEICHENKETTE« wählen, weil es ja nicht > OPTCHARS sondern OPTSTRING ist. Ich wollte die Variable nicht übermäßig lang machen. Da sie aber nur an zwei Stellen verwendet wird nehme ich gerne Deine Version. > > > # FIXME getopt(3) -> \\f[B]getopt(3)\\f[R] > > s/\\f[B]getopt(3)\\f[R]/\\f[B]getopt\\f[R](3)/ > > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Perform getopt(3) option processing on the passed arguments according to " > > "OPTSTRING." > > msgstr "" > > "Führt eine \\f[B]getopt(3)\\f[R]-Optionsverarbeitung der mit OPTZEICHEN übergebenen " > > "Argumente durch.\\fR" > > s/\\f[B]getopt(3)\\f[R]/\\f[B]getopt\\f[R](3)/ Ich habe beide Vorkommen von "getopt" korrigiert. > > Das Original hat kein »\\fR«? Nein, im Original ist ja auch keine Formatierung mit "\\f[.]". Wenn das FIXME implementiert wird, dann sollte aber auch der Abschluß der Zeichenkette ergänzt werden. > > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "Execute test.lua script file:" > > msgstr "Führt Skript-Datei »test.lua« aus:" > > ggf s/Skript-Datei/Skriptdatei/ > (dann auch im Folgenden) > Das ist berichtigt. Vorallem, weil ja weiter oben SKRIPTDATEI verwendet wird. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "Execute single statement to compare rpm versions:" > > msgstr "Führt eine einzelne Anweisung zum Vergleich von Rpm-Versionen aus:" > > s/Rpm/RPM/ > (Ich dachte Rpm wolltest Du nicht mehr verwenden?) Du hast recht, da hatte ich diese Vorlage aber schon verschickt. > > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 > > #: opensuse-tumbleweed > > msgid "Run an interactive session:" > > msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:" > > Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier fällt mir auf, > dass für mein Verständnis der Zungenschlag leicht anders als im > Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt: > > Eine interaktive Sitzung starten: Du hast nicht unrecht. Das betrifft viele Vorlagen, aber Dein Vorschlag ist doch besser. Ich habe bei der Übersetzung auch geschwankt. Auf Deine Version bin ich aber leider nicht gekommen. Zum Glück enden alle oder zumindest viele dieser Zeichenkette mit einem Doppelpunkt. Damit kann ich schon viele sicher finden. Viele Grüße, Christoph -- Ist die Katze gesund schmeckt sie dem Hund.
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature