[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/rpmsign.8_Teil3.po



Hallo Helge,
Am Tue, Sep 17, 2024 at 06:36:03PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Mon, Sep 16, 2024 at 04:50:40PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Force RPM V3 header+payload signature addition.  These are expensive and "
> > "redundant baggage on packages where a separate payload digest exists "
> > "(packages built with rpm E<gt>= 4.14).  Rpm will automatically detect the "
> > "need for V3 signatures, but this option can be used to force their creation "
> > "if the packages must be fully signature verifiable with rpm E<lt> 4.14 or "
> > "other interoperability reasons."
> > msgstr ""
> > "Erzwingt das Hinzufügen von RPM-V3-Header- und RPM-V3-Payload-Signaturen. "
> > "Diese sind eine teure und redundante Last für Pakete, wenn ein separates "
> > "Payload-Verzeichnis existiert (Pakete, die mit Rpm E<gt>= 4.14 gebaut "
> > "wurden). Rpm erkennt eine Notwendigkeit von V3-Signaturen automatisch, diese "
> > "Option kann aber verwendet werden, ihre Erzeugung zu erzwingen, falls die "
> > "Signatur der Pakete mit Rpm E<lt> 4.14 voll überprüfbar sein muss oder aus "
> > "anderen Gründen der Interoperabilität."
> 
> Header/Payload sind hier stehende technische Begriffe?
> 
> (Kopfbereich/Nutzlast keine Optionen?)

In rpm.8.po haben wir "Kopfdaten" und "Nutzdaten" verwendet.
Damit wäre
"Erzwingt das Hinzufügen von RPM-V3-Kopf- und RPM-V3-Nutzdaten-Signaturen. "
eine meiner Meinung nach gute Option.
> 
> Ich verstehe das hier anders, das „teuer“ und „redundante Last“
> getrennte Dinge sind:
> 
> Diese teuer und eine redundante Last für Pakete, wenn …

Die Attribute "teuer" und "redundant" sind schon zwei getrennte Dinge.
"Diese sind teuer und eine redundante Last für Pakete, wenn …"
ist aber besser.

> Oder freier:
> Diese sind aufwändig und redundant, wenn …
> 
> Du (bzw. die Originalautoren) verwenden hier eine weitere Schreibweise
> für RPM, nämlich „Rpm“. Wenn es als Konzept betrachtet wird, würde ich
> „RPM“ (Red hat Package Manager) verwenden, ansonsten
> \\f[B]rpm\\f[R](8). Und ggf. FIXMEs setzen. (Das gilt dann auch für
> zukünftige Zeichenketten, merke ich aber nicht weiter an.)

Ich verstehe es als Konzept und schreibe "RPM" und ein FIXME.
In dieser Vorlage habe ich "Rpm" im Originaltext nur an dieser Stelle
gefunden. Die anderen Vorlagen werde ich aber auch danach durchsuchen.
> 
> Payload-Verzeichnis → Payload-Hash 
> (oder Nutzlast-Hash)
> // siehe Wortliste, das ist keine Übersicht!!

Die Übersetzung in der Wortliste finde ich falsch. "Digest" kann man
zwar auch als "Kurzfassung" übersetzten, aber aus etwas wie einem Hash
kann man nicht unbedingt mehr auf den Inhalt schliessen.

Etwas weiter unten steht etwas zu einem Makro
%_binary_filedigest_algorithm, das auf einen unterstützten Algorithmus
SHAxxx gesetzt werden sollte. Wenn sich das "Payload-digest" darauf
bezieht, dann ist "Nutzdaten-Hash" allerdings richtig.
Ich nehme das mal so an und schreibe "ein Seperater Nutzdaten-Hash".

> 
> ggf. s/von V3-Signaturen/für V3-Signaturen/

Das lasse ich so.
> 
> ggf. s/automatisch,/automatisch;/
> 
Übernommen.

> s/werden, ihre/werden, um ihre/

Berichtigt.
> 
> > # FIXME \\f[I]Cert\\f[R] -> \\f[I]CERT\\f[R]
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Used with \\f[B]--signverity\\f[R], use file signing certificate "
> > "\\f[I]Cert\\f[R].\\fR"
> > msgstr ""
> > "Verwendet mit \\f[B]--signverity\\f[R], verwende Dateisignierungszertifikat "
> > "\\f[I]ZERTIFIKAT\\f[R].\\fR"
> 
> s/verwende/verwendet/
> 
Korrigiert.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Sign package files.  The macro \\f[B]%_binary_filedigest_algorithm\\f[R] "
> > "must be set to a supported algorithm before building the package.  The "
> > "supported algorithms are SHA1, SHA256, SHA384, and SHA512, which are "
> > "represented as 2, 8, 9, and 10 respectively.  The file signing key (RSA "
> > "private key) must be set before signing the package, it can be configured on "
> > "the command line with \\f[B]--fskpath\\f[R] or the macro %_file_signing_key."
> > "\\fR"
> > msgstr ""
> > "Signiert Paketdateien. Das Makro \\f[B]%_binary_filedigest_algorithm\\f[R] "
> > "muss vor dem Bau des Paketes auf einen unterstützten Algorithmus gesetzt "
> > "werden. Die unterstützten Algorithmen sind SHA1, SHA256, SHA384 und SHA512, "
> > "die mit 2, 8, 9 und 10 entsprechend repräsentiert werden. Der "
> > "Dateisignierungsschlüssel (RSA-Private-Key) muss vor der Signierung des "
> > "Paketes gesetzt sein, er kann auf der Befehlszeile mit \\f[B]--fskpath\\f[R] "
> > "oder dem Makro %_file_signing_key konfiguriert werden."
> 
> s/RSA-Private-Key/private RSA-Schlüssel/

Ich nehme "privater RSA-Schlüssel".

> ggf. s/ vor der Signierung/vor dem Signieren/
> ggf. s/sein, er/sein. Er/

Beide Verbesserungen sind übernommen.
> 
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Sign package files with fsverity signatures.  The file signing key (RSA "
> > "private key) and the signing certificate must be set before signing the "
> > "package.  The key can be configured on the command line with \\f[B]--"
> > "fskpath\\f[R] or the macro %_file_signing_key, and the cert can be "
> > "configured on the command line with \\f[B]--certpath\\f[R] or the macro "
> > "%_file_signing_cert.\\fR"
> > msgstr ""
> > "Signiert Paketdateien mit »fsverify«-Signaturen. Der "
> > "Dateisignierungsschlüssel (RSA-Private-Key) und das "
> > "Dateisignierungszertifikat müssen vor der Signierung des Paketes gesetzt "
> > "sein. Der Schlüssel kann auf der Befehlszeile mit \\f[B]--fskpath\\f[R] oder "
> > "dem Makro %_file_signing_key, und das Zertifikat auf der Befehlszeile mit "
> > "\\f[B]--certpath\\f[R] oder dem Makro %_file_signing_cert konfiguriert "
> > "werden.\\fR"
> 
> s/RSA-Private-Key/private RSA-Schlüssel/
> ggf. s/ vor der Signierung/vor dem Signieren/
> s/%_file_signing_key, und/%_file_signing_key und/

Ich nehme "privater RSA-Schlüssel".
Die beiden anderen Vorschläge habe ich übernommen.

Vielen Dank für die Unterstützung,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: