Hallo Hermann-Josef, vielen Dank fürs Drüberschauen! Am Mon, Jul 29, 2024 at 04:45:59PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers: > Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann: > Zeile 19: "Operand Datei" hört sich immer noch seltsam an. Wie wäre es > mit "Datei-Operand"? Nein. Der Oerpand heißt „Datei“, was in der reinen Textausgabe nicht so gut zu erkennen ist (auf der Konsole ist es kursiv). > wollten wir nicht die "daten" aus "Standard(ein|aus)gabedatenstrom" > nehmen? (s. Diskussion zwischen dir und Christoph zum 2. Teil) Nein, Christoph hatte es vorgeschlagen und ich gesagt, dass ich für „stream“ in diesem Kontext immer „Datenstrom“ nehme. > Zeile 30: Vereinheitlichung von Formatierer/Formatierungsprogrammen? Ist erfolgt, immer wie im Original (was natürlich in der Übersetzung nicht erkennbar ist), d.h. Formatter → Formatierer und Formatter programme → Formatierprogramm. > Zeile 36: s/verwandte/benutzte( (?) -> s. Zeile 51 In beiden Fällen „verwandte“ benutzt. Genau solche Inkonistenzen sehe ich nicht mehr, Danke. > Zeile 64: > s/jede/jedes/ Korrigiert. > Die Erläuterung von "arg" ist arg kurz. Vielleicht "Übergibt Argument > »arg« ... Falls mehrere Argumente ..." In Zeile 75/76 übersetzen wir ja > auch "für das Ausgabegerät Gerät ..." anstatt "für Gerät ..." "Arg" und "Gerät" sind die am Anfang der Zeile eingeführten Variablen/Argumente. Das ist eine Standardkonvention in allen Handbuchseiten. Im zweiten Fall müsste es dann eigentlich auch für das mit Gerät bezeichnete Ausgabegerät … heißen. Wahrscheinlich ist es verständlicher, wenn Du die echte Handbuchseite liest, denn die Argumente sind dort dann kursiv gesetzt. > Zeile 144: "Roff-System" groß geschrieben? Ja. Eigenname. Und kein Grund vorhanden, es dann klein zu schreiben. Ich könnte auch (ein zweites Mal in dieser Zeichenkette) E<.MR roff 7> verwenden. > Zeile 146: "traditionellen roff(7)" Wenn die Einzahl gemeint ist, müsste > es "traditionellem" heißen, bei Mehrzahl wäre ein "roff()7"_s_ > richtig(er), aber unleserlich. Ich schlage "traditionellen > roff(7)-Systemen" vor. (s. auch Zeile 218) Es ist Plural, aber das Original schweigt sich aus, ob es „Programme“, "Systeme" oder "Sammlungen" sind. Aber Dank Zeile 218 wissen wir es ja, also geändert. > Zeile 211: ", wie grops(1)" -> entweder ein Komma mehr oder weniger. Ich > würde () bevorzugen. Ich ergänze ein Komma. > Zeile 222: Wenn du schon auf "bildet" bestehst, dann aber auf jeden Fall > s/eine/ein/ Korrigiert. > Zeile 228: s/ersetzt wird/ersetzt werden/ Korrigiert. > Zeile 285: s/Es kann/. Es kann/ Korrigiert. Das sind diese Punkte, wo ich groff (aus)tricksen muss. > Zeile 290: wie Zeile 285 Korrigiert. > Zeile 293: s/dass Laden/das Laden/ Korrigiert. > Zeile 297: s/und Ablage/und -Ablage/ Korrigiert. > Zeile 306: Sollten wir "geräte-" nicht groß schreiben? Ja, so wie ich es (mit Bindestrich) geschrieben habe, schon. Korrigiert. > Zeile 346: s/ Die Option/. Die Option/ Korrigiert. > Zeile 434: "/usr/bin" in Klammern (?) Warum? Auch hier wird in der eigentlichen Handbuchseite wieder Kursivdruck verwandt, wodurch der Pfad besser erkennbar ist. > Zeile 456: s/keiner/keine/ -> die Variable/n Korrigiert. Nochmals Danke, dass Du es auch ein zweites Mal gelesen hast, es hat sich ja noch mal richtig gelohnt. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature