[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/groff.1.po (1/11)



Hallo Christoph,
ganz herzlichen Dank!

Kurz meine Anmerkungen:

Am Mon, Jul 29, 2024 at 11:43:29AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Mon, Jul 29, 2024 at 07:44:49AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Moin,
> > Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
> > > wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
> > > ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
> > > querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
> > > zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
> > > ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
> > 
> > Das hängt jetzt anbei.
> > 
> > Es geht nicht um einen zweiten Korrekturlauf, sondern insbesondere um
> > folgende Punkte:
> > 
> > 1. Konsistenter Stil/Duktus
> > 2. Sind alle (erwarteten) Satzzeichen (, und .) da - groff scheint
> >    manchmal welcher zu verschlucken
> > 3. Brechen Texte Texte plötzlich ab oder taucht englischer Text auf
> >    (auch hier hackelt es bei po4a etwas).
> > 
> > Natürlich gerne auch Tipp-/Rechtschreibfehler.
> 
> Hier sind meine Anmerkungen.
> 
> Die Zeichenkette in den Zeile 53 und 54 enthält englischen Text:
>        -l     Schickt  die  Ausgabe  zum Drucken an einen Spooler.  Die Direktive »print« in der Gerätebeschreibungsdatei legt den     zu verwendenden Standardbefehl fest; siehe groff_font(5).  Falls für das Ausgabegerät keine solche Direktive
>               vorhanden ist, wird die Ausgabe per Pipe an lpr(1) weitergeleitet.  output is piped to lpr(1).  Siehe die Optionen -L     und -X.

Fehler in po4a. Zum Berichten vorgemerkt.

> In Zeile 71 sind nur 1x »« um "erweiterter Sicherheit".  s/nachfolgendem/nachfolgend/:
>       -S     Arbeitet im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe nachfolgendem -U für das Gegenteil.  Aus Sicherheitsgründen ist     der Modus mit erweiterter Sicherheit standardmäßig aktiviert.

Zu ersterem bin ich dem Original gefolgt.
Zu zweiterem habe ich jetzt „weiter unten“ verwandt.

> Zeile 79:
>  79        -U     Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt die Option -U an pic(1) und troff(1).
> Sollte "unsicherer Modus" äquivalent zu "erweiterte Sicherheit" auch in spitze Anführungszeichen?

Ich bleibe beim Original, ich glaube, der Autor wollte nur einmal das
„erweitert“ betonen.

> Zeile 83: s/das heißt/dass heißt/

Korrigiert.

> In Zeile 239 würde ich das "und weglassen":
> 239               glilypond   bettet LilyPond- Notenblätter ein; und
> 240               gpinyin     erleichtert die Eingabe von chinesischem Mandarin mittels Hanyu Pinyin.

Das ist so im deutschen nicht üblich, ich nehme auch alle Semikola
raus.

> Zeile 502 enthält englischen Text:
> 501        /etc/X11/app-defaults
> 502               Application defaults directory for gxditview(1).

Fehler in po4a. Zum Berichten vorgemerkt.

> > Nicht notwendig ist eine inhaltliche Befassung oder Rückgriff auf das
> > englische Original, das hatten wir ja jetzt schon ausführlich, also
> > „Querlesen" reicht.
> > 
> > Danke für diesen Sonderlauf!
> Gerne!

Der Dank liegt ganz bei mir.

Viele Grüße

           Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: