[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [TAF] Review man://manpages-l10n/python3-z1.po



Moin Christoph,
Am Sat, Jul 06, 2024 at 01:08:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Thu, Jul 04, 2024 at 05:24:34PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Am Wed, Jul 03, 2024 at 10:28:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Am Wed, Jul 03, 2024 at 06:50:15PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > Am Wed, Jul 03, 2024 at 06:07:28PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > > Am Tue, Jul 02, 2024 at 09:37:40PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > 
> > > > > # Wie 3.13.1, ab Zeile 458, nur B<-P> entfernt
> > > > > #. type: Plain text
> > > > > #: opensuse-tumbleweed
> > > > > msgid ""
> > > > > "Run Python in isolated mode. This also implies B<-E> and B<-s>. In isolated "
> > > > > "mode sys.path contains neither the script's directory nor the user's site-"
> > > > > "packages directory. All PYTHON* environment variables are ignored, too.  "
> > > > > "Further restrictions may be imposed to prevent the user from injecting "
> > > > > "malicious code."
> > > > > msgstr ""
> > > > > "Startet Python im isolierten Modus. Das impliziert auch B<-E> und B<-s>. "
> > > > > "Im isolierten Modus beinhaltet sys.path weder das Verzeichnis des Skripts "
> > > > > "noch das lokale Paketverzeichnis. Alle PYTHON*-Umgebungsvariablen "
> > > > > "werden ebenfalls ignoriert. Weitere Einschränkungen können auferlegt werden, "
> > > > > "um den Benutzer daran zu hindern, böswilligen Code einzuschleusen."
> > > > 
> > > > Müsste es nicht (an beiden Stellen)
> > > > s/lokale Paketverzeichnis/lokale Paketverzeichnis des Benutzers/
> > > > heißen?
> > > Es gibt ein Paketverzeichnis vom System. Der Ort ist
> > > installationsabhängig. Zusätzlich gibt es noch ein benutzerspezifisches
> > > Verzeichnis. Wie können das gerne "lokale Paketverzeichnis des
> > > Benutzers" nennen. Dann müsste ich alle anderen Vorkommen der "lokalen
> > > Verzeichnisse" ebenfalls erweitern, zumindest müsste ich überprüfen, wie
> > > das in die Zeichenketten passt.
> 
> In dem Zusammenhang gefällt mir eine Zeichenkette nicht:
> msgid ""
> "Defines the user base directory, which is used to compute the path of the "
> "user I<site-packages> directory and installation paths for I<python -m pip "
> "install --user>."
> msgstr ""
> "Definiert das Benutzerverzeichnis, welches verwendet wird, um das lokale "
> "Paketverzeichnis des Benutzers I<site-packages> und die Installationspfade "
> "für I<python -m pip install --user> zu bestimmen."
> 
> Was hältsu Du von der folgenden Variante?
> "Definiert das Basisverzeichnis des Benutzers, welches verwendet wird,"
> "um dessen lokales Paketverzeichnis und die Installationspfade "
> "für I<python -m pip install --user> zu bestimmen."

Im Original ist I<site-packages> ausgezeichnet, in der Übersetzung
nicht. Wie ist I<site-packages> global im Dokument verwandt? Ich würde
das einheitlich durchführen (und auszeichnen).

> > Du findest die Datei hier:
> > https://www.helgefjell.de/data/python3.13.1.po
> 
> Wie ich sehe ist ein Ausdruck für Fedora hinzu bekommen:
> "#: debian-unstable fedora-rawhide".
> Bei einer Zeile ist das nicht der Fall.
> Soll ich das ergänzen?

Nein.

Diese Zeilen sagen nur, für welche Distro die Übersetzung ist, das
sind interne Steuerzeichen. Die bitte nicht verändern. 

> Die zusätzliche Zeichenkette habe ich bearbeitet. Sie ist sehr ühnlich
> zu einer bereits übersetzten Zeichenkette.

Danke.

> > > > > # Ein Mix aus drei Stellen von 3.13.3 zu Warnungen
> > > > > #. type: Plain text
> > > > > #: opensuse-tumbleweed
> > > > > msgid ""
> > > > > "Warning control.  Python sometimes prints warning message to I<sys.stderr>.  "
> > > > > "A typical warning message has the following form: I<file>B<:>I<line>B<: "
> > > > > ">I<category>B<: >I<message.> By default, each warning is printed once for "
> > > > > "each source line where it occurs.  This option controls how often warnings "
> > > > > "are printed.  Multiple B<-W> options may be given; when a warning matches "
> > > > > "more than one option, the action for the last matching option is performed.  "
> > > > > "Invalid B<-W> options are ignored (a warning message is printed about "
> > > > > "invalid options when the first warning is issued).  Warnings can also be "
> > > > > "controlled from within a Python program using the I<warnings> module."
> > > > > msgstr ""
> > > > > "Steuerung von Warnungen. Python gibt manchmal Meldungen auf I<sys.stderr> aus. "
> > > > > "Eine typische Warnmeldung hat das folgende Format: I<file>B<:>I<line>B<: "
> > > > > ">I<category>B<: >I<message.> Standardmäßig wird jede Warnung einmal für "
> > > > > "jede Zeile des Quellcodes ausgegeben, die sie ausgelöst. Diese Option steuert, "
> > > > > "wie oft Warnungen ausgegeben werden. "
> > > > > "Es können mehrere Optionen B<-W> angegeben werden; wenn eine Warnung auf mehr "
> > > > > "als eine Option passt, dann wird die Aktion zur letzten passenden Option "
> > > > > "ausgeführt. Ungültige Optionen B<-W> werden ignoriert (jedoch wird bei "
> > > > > "der ersten ausgegebenen Warnmeldung eine Meldung zu ungültigen Optionen "
> > > > > "ausgegeben). Warnungen können auch aus einem Python-Programm heraus mit dem "
> > > > > "Modul I<warnings> gesteuert werden."
> > > > 
> > > > Ich würde:
> > > > s/I<file>B<:>I<line>B<: >I<category>B<: >I<message.>
> > > >  /I<Datei>B<:>I<Zeile>B<: >I<Kategorie>B<: >I<Meldung>./
> > > > (aber auf jeden Fall den Satzpunkt aus dem I<>)
> > > > 
> > > > Ich sehe aber, dass Du das an anderen Stellen (leider) auch nicht
> > > > übersetzt hast - ggf. global? 
> > > 
> > > Das kann ich gerne global machen, auch für die schon existierende
> > > Vorlage für Python3.13.1. Dann würde ich erst einmal alle Vorkommen von
> > > "I<...>" und "B<...>" extrahieren und für die Platzhalter einen
> > > Vorschlag machen.
> > 
> > Dito, pflege es global ein und lass mir (neben dieser Datei) auch die
> > aktualisierte python3.13.1-Datei zukommen.
> > 
> > > Sollen die Änderungen auch in die vorherige Vorlage?
> > 
> > Ja, so.o.
> > 
> > > Soll das die Zeichenketten innerhalb der I<..> und B<..> einschliessen?
> > 
> > Ja.
> > 
> > > Wenn die Möglichkeit besteht, die vorherige Vorlage noch zu verbessern,
> > > dann wäre das für mich der richtige Weg.
> > 
> > Immer und jederzeit, wenn wir Verbesserungen entdecken.
> 
> Bei den Vorkommen von I<...> und B<...> sind wohl doch nur die
> Zeichenketten in kursiv relevant. Dabei passen die von Dir
> vorgeschlagenen Übersetzungen. An einer Stelle ist noch für
> I<lineno> I<Zeilennummer> hinzugekommen.

Ja, nur die kursiven. Handbuchseiten, die regelkonform erstellt sind,
enthalten Variablen(namen) in kursiven Ausdrücken und feststehende
Begriffe (z.B. Funktionsnamen) in fett. Manchmal wird auch
I<wichtiges> kursiv gesetzt, aber eigentlich nicht fett.

Eigentlich, d.h. Ausnahmen gibt es immer wieder (und gerade groff
scheint sich davon zu trennen, leider …)

> An einer Stelle ist "site-packages" klein und kursiv, und zwar dort:
> msgid ""
> "Defines the user base directory, which is used to compute the path of the "
> "user I<site-packages> directory and installation paths for I<python -m pip "
> "install --user>."
> msgstr ""
> "Definiert das Benutzerverzeichnis, welches verwendet wird, um das lokale "
> "Paketverzeichnis des Benutzers I<site-packages> und die Installationspfade "
> "für I<python -m pip install --user> zu bestimmen."
> Das find ich allerdings korrekt, weil "site-packages" das
> Unterverzeichnis ist, unterhalb dessen die Pakete zu finden sind.

Stimmt, bei Pfadangaben soll(t)en auch kursiv gesetzt werden. Ich
würde aber:

s/Paketverzeichnis des Benutzers I<site-packages>
 /Paketverzeichnis I<site-packages> des Benutzers/

schreiben.

> Schreib mit bitte Deine Meinung zu der oben vorgeschlagenen Zeichenkette
> und dem einen möglicherweise fehlenden Fedora Eintrag. Dann passe ich
> gegebenenfalls die Vorlagen an und schicke sie Dir über die Liste.

Danke!

Weitere Fragen gerne.

Viele Grüße

           Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: