[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 4/4



Hallo Hermann-Josef,

Am Sat, May 18, 2024 at 01:06:14PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> > die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
> > die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.
> > 
> 
> Hallo Christoph,
> 
> 
> #: src/main.cc:235
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -P              Always prompt for confirmation of actions.\n"
>  msgstr " -P             Immer zur Bestätigung nachfragen\n"
> 
> -> "Immer nach Bestätigung fragen\n" (?)

Das klingt besser.
> 
>  #: src/main.cc:238
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -O order        Specify how search results should be sorted; see the "
>  "manual.\n"
>  msgstr ""
>  " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
> das\n"
>  "                Handbuch\n"
> 
> s/reihenfolge/Reihenfolge/

Vielleicht ist das so gewollt und "-O reihenfolge" ist die lokalisierte
Version der Optionsangabe von "-o order".
> 
>  #: src/main.cc:239
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -w width        Specify the display width for formatting search
> results.\n"
>  msgstr ""
>  " -w breite      Die Breite für die Formatierung der Suchergebnisse
> angeben\n"
> 
> s/breite/Breite/
> s/Die Breite/Die Anzeigebreite/

Das könnte so sein wie oben.
> 
> 
> #: src/main.cc:241
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -V              Show which versions of packages are to be
> installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -V             Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
> 
> s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/
> 
Stimmt.
> 
>  #: src/main.cc:244
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -v              Display extra information. (may be supplied multiple "
>  "times).\n"
>  msgstr ""
>  " -v             Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
>  "werden)\n"
> 
> s/Mehr/Zusätzliche/
> s/verwendet/angegeben/
> 
Stimmt, beide Änderungen sind richtig.
> 
>  #: src/main.cc:245
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -t [release]    Set the release from which packages should be
> installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -t [release]   Das »Release« angeben, aus dem Pakete installiert
> werden\n"
>  "                sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"
> 
> Im Original sind die möglichen Werte nicht einzeln aufgeführt (?)
> 
Ich habe beides so gelassen. Es könnte gut sein, dass sich das "fuzzy"
darauf bezieht und der Teil mit der Klammer weg muss.
> 
>  #: src/main.cc:246
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -q              In command-line mode, suppress the incremental
> progress\n"
>  "                  indicators.\n"
>  msgstr " -q             Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
> 
> Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":
> 
> msgstr ""
> " -q             Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
> 
> Ich sehe gerade im nächsten Abschnitt, dass das auch ohne geht:

Ich bin mir aber nicht sicher, dass das so korrekt ist. Mir ist nicht
klar, nach welchem System die "\n" plaziert sind.
> 
> #: src/main.cc:248
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -o key=val      Directly set the configuration option named
> 'key'.\n"
>  msgstr " -o schl=wert    Die Konfigurationsoption »schl« direkt setzen\n"
> 
> 
>  #: src/main.cc:251
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -S fname        Read the aptitude extended status info from
> fname.\n"
>  msgstr ""
>  " -S fname       Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
> »fname« "
>  "laden\n"
> 
> s/laden/lesen/ (?)
> 
Stimmt.

Vielen Dank für Dein Review, auch für die vorherigen drei Blöcke.
Ich bin gespannt, welches generelles Vorgehen Helge vorschlägt. Dafür
aptitude installieren, um dann möglicherweise meine Installation zu
zerstören will ich jedenfalls nicht.
Vielleicht wäre eine Option, die zweifelhaften Blöcke so zu lassen, wie
sie aktuell sind. Oder ich überarbeite sie mit der Strategie das Risiko
einer kaputten GUI auf nahezu Null zu halten.

Es sind noch eine ganze Reihe von Aktualisierungen, die nicht in diesem
ersten Teil des RFR angegeben sind zu machen. Ich meine, hier wären es
etwa 70-80 Zeichenketten. Bei etwa 200 anderen Zeichenketten ist mir
klar, was zu tun ist.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: