[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 04)



Hallo Helge,

Am Mi., 30. März 2022 um 07:03 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Tue, Mar 29, 2022 at 09:54:09PM +0200, Mario Blättermann wrote:
>  #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "When replying to a message matching I<pattern>, I<command> is executed.  When "
> > "multiple B<reply-hook>s match, they are executed in the order in which they "
> > "occur in the configuration file, but all B<reply-hook>s are matched and "
> > "executed before B<send-hook>s, regardless of their order in the configuration "
> > "file."
> > msgstr ""
> > "Beim Antworten auf eine Nachricht, die auf das angegebene I<Muster> passt, "
> > "wird der angegebene I<Befehl> ausgeführt. Sollten mehrere B<reply-hook>s "
> > "passen, werden diese in der Reihenfolge ausgeführt, wie sie in der "
> > "Konfigurationsdatei angegeben sind. Allerdings werden alle B<reply-hook>s "
> > "geprüft und vor B<send-hook>s ausgeführt, unabhängig von deren Reihenfolge in "
> > "der Konfigurationsdatei."
>
> deren → ihrer
> sonst klingt es so, als ob es um die die Reihenfolge der send-hooks
> ginge.
>
OK.

> > # FIXME crypt-hook → B<crypt-hook>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The crypt-hook command provides a method by which you can specify the ID of "
> > "the public key to be used when encrypting messages to a certain recipient.  "
> > "The meaning of \"key ID\" is to be taken broadly: This can be a different e-"
> > "mail address, a numerical key ID, or even just an arbitrary search string.  "
> > "You may use multiple B<crypt-hook>s with the same I<regexp>; multiple "
> > "matching B<crypt-hook>s result in the use of multiple I<key-id>s for a "
> > "recipient."
> > msgstr ""
> > "Der Befehl B<crypt-hook> bietet eine Methode, mit der Sie bei der "
> > "Verschlüsselung von Nachrichten an einen bestimmten Empfänger die Kennung des "
> > "zu verwendenden öffentlichen Schlüssels angeben können. Der Begriff "
> > "»Schlüsselkennung« ist dabei weit gefasst: Es kann eine andere E-Mail-"
> > "Adresse, eine numerische Schlüsselkennung oder sogar eine beliebige "
> > "Suchzeichenkette sein. Sie können mehrere B<crypt-hook>s mit dem gleichen "
> > "I<regulären_Ausdruck> verwenden, wodurch sich mehrere I<Schlüsselkennungen> "
> > "für einen Empfänger ergeben."
>
> Du hast im letzten Satz etwas zusammengezogen. Fall 1) mehrmals
> gleicher reguläre Ausdruck, ok. Fall 2) verschiedene Reguläre
> ausdrücke, die aber („zufällig“) auf eine E-Mail passen - bei Dir
> nicht abgedeckt. Daher würde ich bei Original in der Übersetzung
> bleiben:
> , wodurch sich mehrere I<Schlüsselkennungen> für einen Empfänger ergeben
> →
> ; passen mehrere I<crypt-hook>s, dann ergeben sich mehrere I<Schlüsselkennungen> für einen Empfänger
>
OK.

> > # FIXME Index-format-hooks → $index_format hooks
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The $index_format expando I<%@name@> specifies a placeholder for the "
> > "injection. Index-format-hooks with the same I<name> are matched using "
> > "I<pattern> against the current message. Matching is done in the order "
> > "specified in the .muttrc, with the first match being used. The hook's "
> > "I<format-string> is then substituted and evaluated."
> > msgstr ""
> > "Das $index_format-Expando I<%@name@> gibt einen Platzhalter für die "
> > "Injizierung an. $index_format-Hooks mit dem gleichen I<Namen> werden anhand "
> > "des I<Musters> mit der aktuellen Nachricht verglichen. Die "
> > "Übereinstimmungssuche wird in der in der .muttrc angegebenen Reihenfolge "
> > "vorgenommen, wobei der erste gefundene Treffer verwendet wird. Die "
> > "I<Formatzeichenkette> des Hooks wird dann ersetzt und ausgewertet."
>
> Expando klingt mir nach Slang, ich würde
> FIXME expando → expand operation
> und entsprechend in Deutschen:
> Expandier-Aktion
>
OK.

> Du hast vorher „to inject“ mit Einfügen übersetzt, daher hier auch:
> Injizierung → Einfügung
>
OK.

> > # FIXME "I<\\e\\e.gz$>" → \\(rqI<\\e\\e.gz$>\\(rq
> > # FIXME B<regexp> → I<regexp>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "These commands provide a way to handle compressed folders. The given "
> > "B<regexp> specifies which folders are taken as compressed (e.g.  \"I<\\e\\e.gz"
> > "$>\"). The commands tell Mutt how to uncompress a folder (B<open-hook>), "
> > "compress a folder (B<close-hook>) or append a compressed mail to a compressed "
> > "folder (B<append-hook>). The I<command> string is the B<printf>(3)  like "
> > "format string, and it should accept two parameters: B<%f>, which is replaced "
> > "with the (compressed) folder name, and B<%t> which is replaced with the name "
> > "of the temporary folder to which to write."
> > msgstr ""
> > "Diese Befehle stellen eine Möglichkeit bereit, mit komprimierten Ordnern "
> > "umzugehen. Der angegebene I<reguläre_Ausdruck> gibt an, welche Ordner als "
> > "komprimiert zu betrachten sind (zum Beispiel »I<\\e\\e.gz$>«). Die Befehle "
> > "weisen Mutt an, wie ein Ordner zu dekomprimieren ist (B<close-hook>) oder "
> > "fügen eine komprimierte Nachricht zu einem komprimierten Ordner hinzu "
> > "(B<append-hook>). Die I<Befehl>-Zeichenkette ist eine Zeichenkette im "
> > "B<printf>(3)-Stil und sollte zwei Parameter akzeptieren: B<%f>, was durch den "
> > "Namen des (komprimierten) Ordners ersetzt wird, und B<%t>, was durch den "
> > "Namen des temporären Ordners ersetzt wird, in den geschrieben werden soll."
>
> dekomprimieren ist (B<close-hook>)
> →
> dekomprimieren (B<open-hook>), zu komprimieren  (B<close-hook>) ist
>
OK.

>
> > # FIXME muttrc → .muttrc
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The B<run> command evaluates the I<MuttLisp> argument. The output of the "
> > "I<MuttLisp> is then executed as a Mutt command, as if it were typed in the "
> > "muttrc instead."
> > msgstr ""
> > "Der Befehl B<run> wertet das Argument I<MuttLisp> aus. Die Ausgabe von "
> > "I<MuttLisp> wird dann als Mutt-Befehl ausgeführt, so als ob er stattdessen in "
> > "der .muttrc eingegeben worden wäre."
>
> Müsste es im FIXME nicht I<.muttrc> sein?
>
Genaugenommen müsste man hier noch weiter ausholen, denn ~/.muttrc ist
zwar die Standardkonfigurationsdatei, aber es kann ja auch eine andere
geladen werden. Aber ich würde es bei »FIXME muttrc → I<.muttrc>«
belassen; das Laden alternativer Dateien wird auch in dieser
Handbuchseite beschrieben.

>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "String variables consist of any number of printable characters.  Strings must "
> > "be enclosed in quotes if they contain spaces or tabs.  You may also use the "
> > "\\(lqC\\(rq escape sequences B<\\en> and B<\\et> for newline and tab, "
> > "respectively."
> > msgstr ""
> > "Zeichenkettenvariablen bestehen aus einer beliebigen Anzahl darstellbarer "
> > "Zeichen.Die Zeichenketten müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden, "
> > "falls sie Leerzeichen oder Tabulatoren enthalten sollten. Für Zeilenvorschübe "
> > "beziehungsweise Tabulatoren müssen Sie auch die »Maskiersequenzen« B<\\en> "
> > "und B<\\et> verwenden."
>
> Zeichen.Die → Zeichen. Die
> müssen Sie → können Sie (oder dürfen Sie)
>
OK.

> > # Ich nehme an, dass in den Eingabeaufforderungen ja/nein statt yes/no angezeigt wird.
> ja.
>
OK. Da hoffe ich nur, dass ich das immer richtig unterscheiden kann,
ob es um eine Eingabeaufforderung oder eine Konfigurationsanweisung
geht …

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Quadoption variables are used to control whether or not to be prompted for "
> > "certain actions, or to specify a default action.  A value of B<yes> will "
> > "cause the action to be carried out automatically as if you had answered yes "
> > "to the question.  Similarly, a value of B<no> will cause the action to be "
> > "carried out as if you had answered \\(lqno.\\(rq A value of B<ask-yes> will "
> > "cause a prompt with a default answer of \\(lqyes\\(rq and B<ask-no> will "
> > "provide a default answer of \\(lqno.\\(rq"
> > msgstr ""
> > "Mit Quadoption-Variablen wird festgelegt, ob bei bestimmten Aktionen um "
> > "Bestätigung gebeten werden soll oder nicht, oder um eine Vorgabeaktion "
> > "festzulegen. Ein Wert von B<yes> bewirkt, dass die Aktion automatisch "
> > "ausgeführt wird, so als ob Sie die Frage bejaht hätten. Auf ähnliche Weise "
> > "führt ein Wert von B<no> dazu, dass die Aktion so ausgeführt wird, als hätten "
> > "Sie die Frage verneint. Ein wert von B<ask-yes> führt dazu, dass eine "
> > "Eingabeaufforderung mit der vorgegebenen Antwort »yes« (bzw. nein) und bei "
> > "B<ask-no> mit der vorgegebenen Antwort »no« (bzw. nein)."
>
> Ein wert → Ein Wert
>
> nein). → nein) dargestellt wird.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The B<reset> command resets all given variables to the compile time "
> > "defaults.  If you reset the special variable B<all>, all variables will reset "
> > "to their compile time defaults."
> > msgstr ""
> > "Der Befehl B<reset> setzt alle angegebenen Variablen auf deren Urzustand "
> > "während der Kompilierungszeit zurück. Wenn Sie die spezielle Variable B<all> "
> > "zurücksetzen, werden alle Variablen auf deren Urzustände zurückgesetzt."
>
> während der Kompilierungszeit → zum Kompilierungszeitpunkt
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: