[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 36/56)



Hallo Helge,

Am Do., 16. Juni 2022 um 21:36 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Thu, Jun 16, 2022 at 08:50:31PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "trust/validity of the key-uid association"
> > msgstr "Vertrauen/Gültigkeit der Schlüssel-Benutzerkennung-Assoziation"
>
> Ggf. Assoziation → Verbindung
>
Verbindung finde ich zu ungenau, es ist eigentlich eher eine
Zuordnung, Zuweisung, Verknüpfung oder so. Ich glaube, Assoziation
trifft es ganz gut.

> > # FIXME B<printf(3)> → B<printf>(3)
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This command is invoked whenever Mutt needs to fetch the public key "
> > "associated with an email address.  Of the sequences supported by "
> > "$pgp_decode_command, %r is the only B<printf(3)>-like sequence used with this "
> > "format.  Note that in this case, %r expands to the email address, not the "
> > "public key ID (the key ID is unknown, which is why Mutt is invoking this "
> > "command).  (PGP only)"
> > msgstr ""
> > "Dieser Befehl wird immer dann aufgerufen, wenn Mutt den zu einer E-Mail-"
> > "Adresse gehörenden öffentlichen Schlüssel beschaffen muss. Von den von "
> > "$pgp_decode_command unterstützten Sequenzen ist %r die einzige B<printf>(3)-"
> > "kompatible Sequenz, die mit diesem Format verwendet wird. Beachten Sie, dass "
> > "%r in diesem Fall zur E-Mail-Adresse expandiert wird, nicht zur ID des "
> > "öffentlichen Schlüssels (die Schlüssel-ID ist nicht bekannt, daher ruft Mutt "
> > "diesen Befehl auf).  (nur PGP)"
>
> ggf. beschaffen → besorgen
> oder wie die UI: „holen“
>
OK, »besorgen«.

> ID → Kennung?
> (weiter unten machst Du das auch konsequent)
>
OK.

> die Schlüssel-ID ist nicht bekannt, daher ruft
> →
> da die Schlüssel-ID nicht bekannt is, ruft
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If you assign a text to this variable, then a PGP signature is only "
> > "considered verified if the output from $pgp_verify_command contains the text. "
> > "Use this variable if the exit code from the command is 0 even for bad "
> > "signatures.  (PGP only)"
> > msgstr ""
> > "Wenn Sie dieser Variable Text zuweisen, wird die PGP-Signatur nur dann als "
> > "überprüft betrachtet, wenn die Ausgabe von $pgp_verify_command den Text "
> > "enthält. Verwenden Sie diese Variable, falls der Rückgabecode des Befehls "
> > "selbst dann 0 ist, wenn die Signatur falsch ist.  (nur PGP)"
>
> falsch → ungültig
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Setting this variable will cause Mutt to ignore OpenPGP subkeys. Instead, the "
> > "principal key will inherit the subkeys' capabilities.  I<Unset> this if you "
> > "want to play interesting key selection games.  (PGP only)"
> > msgstr ""
> > "Das Setzen dieser Variable veranlasst Mutt, OpenPGP-Unterschlüssel zu "
> > "ignorieren. Stattdessen erbt der Prinzipalschlüssel die Fähigkeiten des "
> > "Unterschlüssels. Falls I<nicht gesetzt>, werden Sie interessante "
> > "Schlüsselauswahlspiele zocken können.  (nur PGP)"
>
> Prinzipalschlüssel → Hauptschlüssel
> (oder hast Du diese Übersetzung recherchiert? Spontan fand ich den
> Ausdruck sonst nicht)
>
Den Ausdruck gibt es zum Beispiel bei Microsoft:
https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/api/microsoft.entityframeworkcore.metadata.conventions.iforeignkeypropertieschangedconvention?view=efcore-3.1
Das muss noch nicht viel heißen, aber ich kann mich zumindest
erinnern, dass ich »Principal …« früher schon als »Prinzipal …«
übersetzt habe (im Umfeld der Verschlüsselung). Diese Variante findet
sich beispielsweise auch in deiner ssh-keygen.1.po.

> > # FIXME B<mutt_pgpring> → B<mutt_pgpring>(1)
> > # FIXME mutt → B<mutt>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This format is also generated by the B<mutt_pgpring> utility which comes with "
> > "mutt."
> > msgstr ""
> > "Dieses Format wird auch vom Dienstprogramm B<mutt_pgpring> erzeugt, welches "
> > "mit mutt geliefert wird."
>
> Übernimmst Du die Korrekturen hier bewusst nicht in die Übersetzung?
>
Nein, natürlich nicht … Korrigiere ich.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This command is used to list the secret key ring's contents.  The output "
> > "format must be analogous to the one used by:"
> > msgstr ""
> > "Dieser Befehl wird zum Auflisten des Inhalts des geheimen Schlüsselbunds "
> > "verwendet. Das Ausgabeformat muss analog zu dem des folgenden Befehls sein::"
>
> sein:: → sein:
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: