[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[DONE] man://manpages-l10n/wdiff2.po



Hallo Helge,

Am So., 7. Feb. 2021 um 12:35 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, Feb 07, 2021 at 12:22:16PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "wdiff - Compute word differences by internally launching `mdiff B<-W>'.  This "
> > "program exists mainly to support the now oldish `wdiff' syntax."
> > msgstr ""
> > "Wdiff ermittelt Wortunterschiede durch internen Aufruf von »mdiff B<-w>«. "
> > "Dieses Programm gibt es nur noch zur Unterstützung der mittlerweile "
> > "veralteten Syntax von »wdiff«."
>
> ggf. nur noch → hauptsächlich
>
OK.

> > # Der Begriff kommt aus termcap.5.po
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid "overstrike as for printers"
> > msgstr "»Fettschrift« wie für Drucker"
>
> FInde ich i.O.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid "Written by Franc,ois Pinard E<lt>pinard@iro.umontreal.caE<gt>."
> > msgstr "Geschrieben von Franc,ois Pinard E<lt>pinard@iro.umontreal.caE<gt>."
>
> Könnten wir nicht in der Übersetzung den Namen korrekt schreiben?
> Ergo: Franc,ois → François
>
OK, mache ich.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid "Report bugs to E<lt>wdiff-bugs@gnu.orgE<gt>."
> > msgstr "Melden Sie Fehler (auf Englisch) E<lt>wdiff-bugs@gnu.orgE<gt>."
>
> Englisch) → Englisch) an
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

> Mir ist dann noch aufgefallen, dass Du nor die Zeichenketten von
> Fedora und Opensuse enthalten zu haben scheinst, in Debian ist das
> Paket auch enthalten. (Oder kommt das dann beim Import automatisch
> hinzu?).
>
Ich hatte nur gesehen, dass im Wdiff-Paket von Opensuse Tumbleweed
drei weitere Handbuchseiten enthalten sind. Ich habe gerade
nachgeschaut: Wdiff2 gibt es für Debian nicht. Wdiff gibt es; die
Handbuchseite haben wir auch schon als .po-Datei.

Gruß Mario


Reply to: