[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/mzip.1.po



Hallo Mario,
On Sun, May 17, 2020 at 10:42:06AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "Temporarily unprotect the disk until it is ejected.  The disk becomes "
> "writable, and reverts back to its old state when ejected."
> msgstr ""
> "hebt den Schutz vorübergehend auf, bis die Diskette ausgeworfen wurde. Die "
> "Diskette wird schreibbar und kehrt beim Auswerfen in ihren vorherigen "
> "Zustand zurück."

s/wurde/wird/

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "To remove the password, set it to one of the password-less modes \\&\\&CW<-"
> "r> or \\&CW<-w>: mzip will then ask you for the password, and unlock the "
> "disk.  If you have forgotten the password, you can get rid of it by low-"
> "level formatting the disk (using your SCSI adapter's BIOS setup)."
> msgstr ""
> "Um das Passwort zu entfernen, setzen Sie einen der passwortlosen Modi \\&"
> "\\&CW<-r> oder \\&CW<-w>: Mzip wird Sie dann nach dem Passwort fragen und "
> "die Diskette entsperren. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, können "
> "Sie es durch eine Low-Level-Formatierung der Diskette entfernen (mit dem "
> "BIOS-Setup Ihres SCSI-Adapters)."

s/Sie einen/Sie sie auf einen/

Ich würde ergänzend etwas freier und hoffentlich deutlicher zudem:
s/setzen Sie sie auf einen  … \\&\\&CW<-r> oder \\&CW<-w>:
 /setzen Sie sie mit \\&\\&CW<-r> oder \\&CW<-w> auf einen …:

s/Low-Level-Formatierung/systemnahe Formatierung/

s/mit dem BIOS-Setup/im BIOS/
 Kürzer und vermeidet das (unnötige) Settup (im BIOS kann ich ja nur
 Optionen auswählen, keine Programme etc.)

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "The ZipTools disk shipped with the drive is also password protected.  On MS-"
> "DOS or on a Mac, this password is automatically removed once the ZipTools "
> "have been installed.  From various articles posted to Usenet, I learned that "
> "the password for the tools disk is \\&\\&CW<APlaceForYourStuff>.  Mzip knows "
> "about this password, and tries it first, before prompting you for a "
> "password.  Thus \\&\\&CW<mzip -w z:> unlocks the tools disk.  The tools disk "
> "is formatted in a special way so as to be usable both in a PC and in a Mac.  "
> "On a PC, the Mac file system appears as a hidden file named \\&\\&CW<"
> "\\(ifpartishn.mac\\(is>.  You may erase it to reclaim the 50 Megs of space "
> "taken up by the Mac file system."
> msgstr ""
> "Die mit dem Laufwerk gelieferte Zip-Diskette ist ebenfalls "
> "passwortgeschützt. Unter MS-DOS oder auf einem Mac wird dieses Passwort "
> "automatisch entfernt, sobald die ZipTools installiert wurden. Aus "
> "verschiedenen im Usenet veröffentlichten Artikeln geht hervor, dass das "
> "Passwort für die Diskette \\&\\&CW<APlaceForYourStuff> lautet. Mzip kennt "
> "dieses Passwort und versucht es zuerst, bevor es den Benutzer nach einem "
> "Passwort fragt. Die Werkzeug-Diskette ist auf eine besondere Weise "
> "formatiert, so dass sie sowohl auf einem PC als auch auf einem Mac verwendet "
> "werden kann. Auf einem PC erscheint die Mac-Datei als verborgene Datei "
> "namens \\&\\&CW<\\(ifpartishn.mac\\(is>. Sie können Sie löschen und dadurch "
> "50 MB zusätzlichen Platz gewinnen, der durch das Mac-Dateisystem belegt ist."

s/Zip-Diskette/ZipTools-Diskette/
s/für die Diskette/für diese ZIP-Diskette/
  (oder nicht so schön: »für diese Werkzeug-Diskette« oder »für diese
  Tools-Diskette«)

Ich würde ZipTools als Eigenname behandeln (ggf. kannst Du
recherchieren, ob sie einen deutschen Namen hatte?) und diesen dann
konsequent verwenden:
s/Werkzeug-Diskette/ZipTools-Diskette/

s/die Mac-Datei/das Mac-Dateisystem/

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "This command is a big kludge.  A proper implementation would take a rework "
> "of significant parts of mtools, but unfortunately I don't have the time for "
> "this right now. The main downside of this implementation is that it is "
> "inefficient on some architectures (several successive calls to mtools, which "
> "defeats mtools' caching)."
> msgstr ""
> "Dieser Befehl ist nur eine Behelfslösung. Eine saubere Implementation würde "
> "erfordern, signifikante Teile der Mtools neu zu schreiben, aber "
> "unglücklicherweise mangelt es momentan dafür an der nötigen Zeit. Der größte "
> "Nachteil dieser Implementation ist die Ineffizienz auf einigen Architekturen "
> "(mehrere aufeinander folgende Mtools-Aufrufe, die das Caching der Mtools in "
> "die Knie zwingt)."

s/Implementation/Implementierung/g

Ich würde s/aufeinander folgende/aufeinanderfolgende/

s/das Caching/die Zwischenspeicherung/
ggf. s/in die Knie zwingt/vereiteln/

> #. type: SH
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> #, no-wrap
> msgid "Viewing\\ the\\ texi\\ doc"
> msgstr "Texi\\ Dokumentation\\ anzeigen"

s/Texi\\ Dokumentation/Die\\ Texi-Dokumentation/

Diese Abkürzung scheint nur hier vorzukommen, ggf. im Deutschen
vermeiden, d.h. 

s/Texi\\ Dokumentation/Die\\ Texinfo-Dokumentation/

Viele Grüße

             Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: