[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Standardübersetzung für GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS



Hallo Helge,

Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am Di., 7. Jan. 2020, 15:52:
Hallo Mario,
On Tue, Jan 07, 2020 at 01:41:03PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> das Gnome-Übersetzungsteam hat seit langer Zeit einen Text im Wörterbuch,
> der deinem schon recht nahe kommt:
>
> https://wiki.gnome.org/de/StandardUebersetzungen#G

Vielen Dank, leider haben die genau hier das Original, das verwandt
wurde, nicht daneben gelegt :-((

Die Übersetzung basiert wahrscheinlich auf einem Standardtext, der in irgendeiner Gnome-Richtlinie zu finden ist. Das Wörterbuch wurde aber schon vor langer Zeit angelegt, wer weiß, ob es den Text in dieser Form überhaupt noch gibt.

> Ich muss allerdings zugeben, dass mir diese Übersetzung nicht wirklich
> gefällt und ich sie leicht abgewandelt habe. "Verkaufbarkeit" ist ein
> merkwürdiges Wort, "Marktreife" erschien mir passender, obwohl ja aus Sicht
> von uns Freiwilligen gar nichts vermarktet wird.

> Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am Di., 7. Jan. 2020, 12:10:
>
> > Hallo Mitübersetzer,
> > immer mal wieder gibt es die klassischen Gewährleistungsausschlüsse
> > (gerne in GRO?BUCHSTABEN) in Texten, z.B.
> >
> > "THE SOFTWARE IS PROVIDED \"AS IS\", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS
> > "
> > "OR\n"
> > "IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF
> > MERCHANTABILITY,\n"
> > "FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL
> > THE\n"
> > "AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER\n"
> > "LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING "
> > "FROM,\n"
> > "OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
> > "
> > "THE\n"
> > "SOFTWARE.\n"

Leider passt der GNOME-Text genau ab dem Ende des ersten Satzes nicht
mehr, schon bei »NONINFRINGEMENT« weiß ich nicht, was ich schreiben soll.

"Nonfringement" ist mir als "Regelverstoß" bekannt. Also hier vielleicht "und im Hinblick auf die Verletzung geltender Regeln und Gesetze". Ist dir vermutlich viel zu frei, aber das ist sehr wahrscheinlich das, was in diesem Kontext gemeint ist.


Ich habe mich mal durch das Original gehangelt, und bin bis auf das
fehlende Wort bei folgendem rausgekommen:


"DIE SOFTWARE WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG,\n"
"WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT\n"
"BESCHRÄNKT AUF, GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND ….\n"
"IN KEINEM FALL SIND DIE AUTOREN ODER URHEBER FÜR IRGENDEINEN ANSPRUCH, "
"SCHADEN\n"
"ODER ANDERE HAFTUNG HAFTBAR, OB ALS TEIL EINES VERTRAGES, EINES "
"ZIVILRECHTLICHEN\n"
"SCHADENS ODER ANDEREM, DER AUS DER SOFTWARE ODER IN VERBINDUNG MIT DER "
"SOFTWARE\n"
"ODER DER VERWENDUNG ODER ANDREN BEZIEHUNGEN MIT DER SOFTWARE, ENTSTEHT.\n"


Würde das aus Deiner Erfahrung heraus passen? Oder sollte ich den
Absatz, wie bisher auch, einfach nicht übersetzen (es ist der einzige
fehlende, leider).

Und ja, „HAFTUNG HAFTBAR“ ist unschön, aber genauso stehts im Original
auch, und bei rechtlichen Texten bin ich extra vorsichtig:
… BE LIABLE FOR … OTHER LIABILITY …

Für mich wäre die "Haftbarmachung für eine Haftung" ein absolutes No-go. Das ist im Original schon blödsinnig. Ich sehe keinen Sinn darin, dem deutschsprachigen Leser so etwas unterzujubeln, nur um dem Originaltext Genüge zu tun. Wenn du Angst vor irgendwelchen Folgen einer "falschen" Übersetzung hast, dann lass lieber den englischen Text stehen. Oder übersetze es freier: "oder andere Haftung" > "oder anderweitig".

Außerdem: Du lässt im Wort "anderen" gern das erste "e" weg. Finde ich hier (und woanders eigentlich auch) nicht so schön.

Und was deinen eigenen Haftungsausschluss zu deiner Übersetzung angeht, könntest du vielleicht hinzufügen: "Dieser Text ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Im Zweifelsfall beziehen Sie sich bitte auf das Original." Das ergibt aber nur Sinn, wenn du einen Weblink angeben kannst, wo der Benutzer den Originaltext lesen kann.

Gruß Mario

Reply to: