[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/cron.8.po (Teil 3/4)



Hallo Mario,
On Wed, Dec 25, 2019 at 08:43:30PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> Am Mi., 25. Dez. 2019 um 19:50 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> <debian@helgefjell.de>:
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-buster debian-unstable
> > > msgid ""
> > > "I<cron> searches its spool area (/var/spool/cron/crontabs) for crontab files "
> > > "(which are named after accounts in /etc/passwd); crontabs found are loaded "
> > > "into memory.  Note that crontabs in this directory should not be accessed "
> > > "directly - the I<crontab> command should be used to access and update them."
> > > msgstr ""
> > > "I<cron> durchsucht seinen Warteschlangenbereich (/var/spool/cron/crontabs) "
> > > "nach Crontab-Dateien (die nach den Benutzerkonten in /etc/passwd benannt "
> > > "sind). Die gefundenen Crontabs werden in den Speicher geladen. Beachten Sie, "
> > > "dass auf Crontabs in diesem Verzeichnis nicht direkt zugegriffen werden "
> > > "sollte - zum Zugriff und zur Aktualisierung sollte der Befehl I<crontab> "
> > > "verwendet werden."
> >
> > Mmh, Warteschlange ist eigentlich queue, hast Du das hier für »spool«
> > recherchiert oder Dir überlegt? Ggf. hier einmal im Orignal
> > dazuschreiben.
> >
> OK, ich schreibe es dazu. Oder soll ich es unübersetzt lassen, also
> »Spool-Bereich«?

Ich bin unentschlossen. Für die CUPS-Handbuchseiten habe ich es
(nicht) als Spool-Verzeichnis etc. übersetzt. Bei allen Vorkommen, die
ich in der Handbuchsammlung (mutt, groff, hier, daemon) finde, wird
auch »Spool« verwandt. Ggf. wäre es daher sinnvoll, es auch hier (dann
global in der gesamten Handbuchdatei) zu verwenden.

> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-buster debian-unstable
> > > msgid ""
> > > "I<cron> also reads /etc/crontab, which is in a slightly different format (see "
> > > "I<crontab>(5)).  In Debian, the content of /etc/crontab is predefined to run "
> > > "programs under /etc/cron.hourly, /etc/cron.daily, /etc/cron.weekly and /etc/"
> > > "cron.monthly.  This configuration is specific to Debian, see the note under "
> > > "B<DEBIAN SPECIFIC> below."
> > > msgstr ""
> > > "I<cron> liest auch die Datei /etc/crontab, die ein etwas anderes Format hat "
> > > "(siehe I<crontab>(5)). In Debian ist der Inhalt der Datei /etc/crontab so "
> > > "vordefiniert, dass Programme unter /etc/cron.hourly, /etc/ron.daily, /etc/"
> > > "cron.weekly und /etc/cron.monthly ausgeführt werden. Diese Konfiguration ist "
> > > "Debian-spezifisch; lesen Sie dazu den Hinweis B<DEBIAN-SPECIFISCH> unten."
> >
> > s/In Debian/Unter Debian/
> > ggf. s/Hinweis B<DEBIAN-SPECIFISCH> unten
> >       /nachfolgenden Hinweis B<DEBIAN-SPECIFISCH>/
> >
> OK, aber dann natürlich auch DEBIAN-SPEZIFISCH.

Ja, natürlich.

> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-buster debian-unstable
> > > msgid ""
> > > "Special considerations exist when the clock is changed by less than 3 hours, "
> > > "for example at the beginning and end of daylight savings time.  If the time "
> > > "has moved forwards, those jobs which would have run in the time that was "
> > > "skipped will be run soon after the change.  Conversely, if the time has moved "
> > > "backwards by less than 3 hours, those jobs that fall into the repeated time "
> > > "will not be re-run."
> > > msgstr ""
> > > "Besonders berücksichtigt werden müssen Änderungen der Uhrzeit um weniger als "
> > > "drei Stunden, zum Beispiel am Beginn oder Ende der Sommerzeit. Wenn die Uhr "
> > > "vorgestellt wurde, werden die Aufträge, die in der übersprungenen Zeit "
> > > "ausgeführt werden würden, baldmöglichst nach der Änderung ausgeführt. "
> > > "Umgekehrt werden bei einer Zurückstellung um weniger als drei Stunden die "
> > > "Aufträge, die in die wiederholte Zeitspanne fallen, nicht erneut ausgeführt."
> >
> > s/werden müssen Änderungen/werden Änderungen/
> Ich habe es jetzt so umformuliert:
> Änderungen der Uhrzeit um weniger als drei Stunden müssen besonders
> berücksichtigt werden, …
> 
> > s/baldmöglichst/kurz/
> >
> »Soon« heißt »bald«, also passt das hier schon so.

Für mich wäre »baldmöglichst« „as soon as possible“, was ich hier
nicht raus lese, daher mein Änderungsvorschlag.

Viele Grüße

          Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: