Re: [RFR] man://manpages-l10n/cron.8.po (Teil 2/4)
Hallo Helge,
Am Mi., 25. Dez. 2019 um 06:30 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Frohe Weihnachten Mario,
> On Tue, Dec 24, 2019 at 09:57:59PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > Am Di., 24. Dez. 2019 um 16:01 Uhr schrieb Mario Blättermann
> > <mario.blaettermann@gmail.com>:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "This option allows you to specify a shell command to use for sending I<Cron> "
> > "mail output instead of using B<sendmail>(8) This command must accept a fully "
> > "formatted mail message (with headers) on standard input and send it as a mail "
> > "message to the recipients specified in the mail headers. Specifying the "
> > "string I<off> (i.e., crond -m off) will disable the sending of mail."
> > msgstr ""
> > "ermöglicht die Angabe des Shell-Befehls, der zum Senden von I<Cron>-E-Mails "
> > "anstelle von B<sendmail>(8) verwendet werden soll. Dieser Befehl muss eine "
> > "vollständig formatierte E-Mail-Nachricht (einschließlich Kopfzeilen) über die "
> > "Standardeingabe akzeptieren und diese als E-Mail-Nachricht an die in den "
> > "Kopfzeilen der E-Mail angegebenen Empfänger versenden. Die Angabe der "
> > "Zeichenkette I<off> (das heißt, B<crond -m off>) deaktiviert das Versenden "
> > "von E-Mails."
>
> FIXME: s/B<sendmail>(8)/B<sendmail>(8)./
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "Tells the daemon to run in the foreground. This can be useful when starting "
> > "it out of init. With this option is needed to change pam setting. I</etc/pam."
> > "d/crond> must not enable I<pam_loginuid.so> module."
> > msgstr ""
> > "weist den Daemon an, im Vordergrund zu bleiben. Dies kann nützlich sein, wenn "
> > "Sie ihn außerhalb von »Init« starten. Mit dieser Option ist die Anpassung der "
> > "PAM-Einstellung notwendig. I</etc/pam.d/crond> darf das Modul I<pam_loginuid."
> > "so> nicht aktivieren."
>
> FIXME 1: out of → outside of
> FIXME 2: s/is needed to change/it is needed to change a/
>
OK.
> Ich würde entweder s/»Init«/init/ (Name eines Programms, bevorzugt)
> oder s/»Init«/»init«/ (Aufrufname im Dateisystem, daher die
> Anführungszeichen)
>
OK, »init« übernommen.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "When the I<SIGHUP> is received, the I<Cron> daemon will close and reopen its "
> > "log file. This proves to be useful in scripts which rotate and age log "
> > "files. Naturally, this is not relevant if I<Cron> was built to use "
> > "I<syslog>(3)."
> > msgstr ""
> > "Wenn I<SIGHUP> empfangen wird, schließt der I<cron>-Daemon seine "
> > "Protokolldatei und öffnet diese dann neu. Dies erweist sich in Skripten als "
> > "nützlich, die Dateien rotieren und altern. Natürlich ist das irrelevant, wenn "
> > "I<cron> zur Nutzung mit I<syslog>(3) erstellt wurde."
>
> Ich würde s/erstellt/gebaut/, aber ich glaube das findest Du nicht so
> gut.
>
Gefühlsmäßig kommt »erstellt« in UI-Übersetzungen häufiger vor als
»gebaut« (kann Debian-intern durchaus anders sein), deshalb
»erstellt«.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "In this version of I<Cron> it is possible to use a network-mounted shared I</"
> > "var/spool/cron> across a cluster of hosts and specify that only one of the "
> > "hosts should run the crontab jobs in this directory at any one time. This is "
> > "done by starting I<Cron> with the B<-c> option, and have the I</var/spool/"
> > "cron/.cron.hostname> file contain just one line, which represents the "
> > "hostname of whichever host in the cluster should run the jobs. If this file "
> > "does not exist, or the hostname in it does not match that returned by "
> > "B<gethostname>(2), then all crontab files in this directory are ignored. "
> > "This has no effect on cron jobs specified in the I</etc/crontab> file or on "
> > "files in the I</etc/cron.d> directory. These files are always run and "
> > "considered host-specific."
> > msgstr ""
> > "In dieser Version von B<cron> ist es möglich, ein über das Netzwerk "
> > "eingehängtes I</var/spool/cron> über einen Rechner-Cluster zu verwenden und "
> > "anzugeben, dass nur einer der Rechner die Crontab-Aufträge in diesem "
> > "Verzeichnis einmalig ausführen soll. Dazu starten sie B<cron> mit der Option "
> > "B<-c>, während die Datei I</var/spool/cron/.cron.hostname> nur eine einzige "
> > "Zeile enthält, in der der Name eines beliebigen Rechners im Cluster angegeben "
> > "ist, der die Aufträge ausführen soll. Falls diese Datei nicht existiert oder "
> > "der darin angegebene Rechnername nicht dem entspricht, was B<gethostname>(2) "
> > "zurückliefert, dann werden alle Crontab-Dateien in diesem Verzeichnis "
> > "ignoriert. Dies ist bei den in der Datei I</etc/crontab> oder in den im "
> > "Verzeichnis I</etc/cron.d> angegebenen Dateien wirkungslos. Diese Dateien "
> > "werden immer ausgeführt und als rechnerspezifisch aufgefasst."
>
> s/dass nur einer … Verzeichnis einmalig ausführen
> /dass zu jedem Zeitpunkt nur einer … Verzeichnis ausführen/
>
Ich habe es jetzt so formuliert:
»dass niemals mehrere Rechner gleichzeitig die Crontab-Aufträge in
diesem Verzeichnis ausführen sollen«
> s/starten sie/starten Sie/
>
OK.
> s/während die/wobei die/
>
OK.
> s/beliebigen/ausgewählten/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "You should ensure that all hosts in a cluster, and the file server from which "
> > "they mount the shared crontab directory, have closely synchronised clocks, e."
> > "g., using B<ntpd>(8), otherwise the results will be very unpredictable."
> > msgstr ""
> > "Sie sollten sicherstellen, dass die Uhren aller Rechner in einem Cluster und "
> > "die des Dateiservers, avon welchem das gemeinsame Crontab-Verzeichnis "
> > "eingehängt wird, möglichst exakt synchronisiert sind, zum Beispiel mittels "
> > "B<ntpd>(8). Anderenfalls werden die Ergebnisse kaum vorhersagbar sein."
>
> s/avon/von/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "All B<crontab> files have to be regular files or symlinks to regular files, "
> > "they must not be executable or writable for anyone else but the owner. This "
> > "requirement can be overridden by using the B<-p> option on the crond command "
> > "line. If inotify support is in use, changes in the symlinked crontabs are "
> > "not automatically noticed by the cron daemon. The cron daemon must receive a "
> > "SIGHUP signal to reload the crontabs. This is a limitation of the inotify "
> > "API."
> > msgstr ""
> > "Alle B<crontab>-Dateien müssen reguläre Dateien oder Symlinks sein, die auf "
> > "reguläre Dateien zeigen. Sie dürfen nur vom Eigentümer ausführ- oder "
> > "schreibbar sein. Diese Voraussetzung kann durch die Option B<-p> in der "
> > "Befehlszeile von B<crond> überschrieben werden. Falls die Inotify-"
> > "Unterstützung verwendet wird, wird der Cron-Daemon nicht automatisch über "
> > "Änderungen in den per Symlink eingebundenen Crontabs benachrichtigt. Der Cron-"
> > "Daemon muss ein B<SIGHUP>-Signal empfangen, um die Crontabs neu zu laden. "
> > "Dies ist eine Einschränkung der Inotify-API."
>
> s/Sie dürfen nur vom Eigentümer ausführ-
> /Sie dürfen nicht ausführbar und nur vom Eigentümer/
>
Bist du sicher? Für mich liest sich das so, dass sie ausführbar sein
dürfen, aber nur vom Eigentümer und niemandem sonst ausgeführt werden
dürfen.
Gruß Mario
Reply to: