Re: [RFR] man://manpages-de/systemd.exec.5.po (Teil 2/28)
Hallo Helge,
Am Sa., 27. Apr. 2019 um 13:54 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Moin,
> die Handbuchseiten von Systemd wurden übersetzt.
>
> Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir konstruktive Rückmeldungen zu
> dem zweiten Teil der angehängten Seite (~ 20 Zeichenketten) geben
> könntet.
>
> Da die vorherigen Teile eindeutig zu groß waren und diese Datei
> phasenweise eine Bleiwüste ist, habe ich ab Teil 2 nochmal kleinere
> Teile geschnürt[1]
>
> Auch wenn die Anhänge mittlerweile eigentlich normalgroß sind,
> akzeptiert die Listensoftware sie weiterhin nicht, daher (leider)
> inline.
>
> Vielen Dank & Grüße
>
> Helge
>
> [1] Sollte der alte Teil 2 schon mitten in der Bearbeitung sein, dann
> bitte fortfahren, ich adaptiere dann ab dem neuen Teil 3 neu.
>
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid "I<BindPaths=>, I<BindReadOnlyPaths=>"
> msgstr "I<BindPaths=>, I<BindReadOnlyPaths=>"
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Configures unit-specific bind mounts\\&. A bind mount makes a particular "
> "file or directory available at an additional place in the unit\\*(Aqs view "
> "of the file system\\&. Any bind mounts created with this option are specific "
> "to the unit, and are not visible in the host\\*(Aqs mount table\\&. This "
> "option expects a whitespace separated list of bind mount definitions\\&. "
> "Each definition consists of a colon-separated triple of source path, "
> "destination path and option string, where the latter two are optional\\&. If "
> "only a source path is specified the source and destination is taken to be "
> "the same\\&. The option string may be either \"rbind\" or \"norbind\" for "
> "configuring a recursive or non-recursive bind mount\\&. If the destination "
> "path is omitted, the option string must be omitted too\\&. Each bind mount "
> "definition may be prefixed with \"-\", in which case it will be ignored when "
> "its source path does not exist\\&."
> msgstr ""
> "Konfiguriert Unit-spezifische Bind-Einhängungen\\&. Eine Bind-Einhängung "
> "macht eine bestimmte Datei oder Verzeichnis an einem zusätzlichen Ort in der "
> "Betrachtung der Unit verfügbar\\&. Alle mit dieser Option erstellten Bind-"
> "Einhängungen sind für die Unit spezifisch und nicht innerhalb der "
> "Einhängetabelle des Rechners sichtbar\\&. Diese Option erwartet eine "
> "Leerraum-getrennte Liste von Bind-Einhängedefinitionen\\&. Jede Definition "
> "besteht aus einem durch Doppelpunkte getrennten Tripel von Quellpfad, "
> "Zielpfad und Optionszeichenkette, wobei die letzteren zwei optional sind\\&. "
> "Falls nur ein Quellpfad festgelegt wird, wird angenommen, dass Quelle und "
> "Ziel identisch sind\\&. Die Optionszeichenkette kann entweder »rbind« oder "
> "»norbind« sein, um eine rekursive oder nichtrekursive Bind-Einhängung zu "
> "konfigurieren\\&. Falls der Zielpfad ausgelassen wird, muss auch die "
> "Optionszeichenkette ausgelassen werden\\&. Jeder Bind-Einhängungsdefinition "
> "kann »-« vorangestellt werden, wodurch sie ignoriert wird, falls der "
> "Quellpfad nicht existiert\\&."
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "I<BindPaths=> creates regular writable bind mounts (unless the source file "
> "system mount is already marked read-only), while I<BindReadOnlyPaths=> "
> "creates read-only bind mounts\\&. These settings may be used more than once, "
> "each usage appends to the unit\\*(Aqs list of bind mounts\\&. If the empty "
> "string is assigned to either of these two options the entire list of bind "
> "mounts defined prior to this is reset\\&. Note that in this case both read-"
> "only and regular bind mounts are reset, regardless which of the two settings "
> "is used\\&."
> msgstr ""
> "I<BindPaths=> erstellt reguläre, schreibbare Bind-Einhängungen (außer die "
> "Quelldateisystemeinhängung ist bereits nur-lesbar markiert), während "
> "I<BindReadOnlyPaths=> nur-lesbare Bind-Einhängungen erstellt\\&. Diese "
> "Einstellungen können mehr als einmal verwandt werden, jede Verwendung hängt "
> "sich an die Liste der Bind-Einhängungen der Unit an\\&. Falls zu einer "
> "dieser zwei Optionen die leere Zeichenkette zugewiesen wird, wird die "
> "gesamte Liste an vorher definierten Bind-Einhängungen dazu zurückgesetzt\\&. "
> "Beachten Sie, dass in diesem Fall sowohl die nur-lesbaren als auch die "
> "regulären Bind-Einhängungen zurückgesetzt werden, unabhängig davon, welche "
> "der zwei Einhängungen verwandt wird\\&."
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "This option is particularly useful when I<RootDirectory=>/I<RootImage=> is "
> "used\\&. In this case the source path refers to a path on the host file "
> "system, while the destination path refers to a path below the root directory "
> "of the unit\\&."
> msgstr ""
> "Diese Option ist besonders nützlich, wenn I<RootDirectory=>/I<RootImage=> "
> "verwandt wird\\&. In diesem Fall bezieht sich der Quellpfad auf einen Pfad "
> "im Dateisystem des Rechners, während der Zielpfad sich auf einen Pfad "
> "unterhalb des Wurzelverzeichnisses der Unit bezieht\\&."
>
> #. type: SH
> #: archlinux debian-unstable
> #, no-wrap
> msgid "CREDENTIALS"
> msgstr "ZUGANGSDATEN"
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid "I<User=>, I<Group=>"
> msgstr "I<User=>, I<Group=>"
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Set the UNIX user or group that the processes are executed as, respectively"
> "\\&. Takes a single user or group name, or a numeric ID as argument\\&. For "
> "system services (services run by the system service manager, i\\&.e\\&. "
> "managed by PID 1) and for user services of the root user (services managed "
> "by root\\*(Aqs instance of B<systemd --user>), the default is \"root\", but "
> "I<User=> may be used to specify a different user\\&. For user services of "
> "any other user, switching user identity is not permitted, hence the only "
> "valid setting is the same user the user\\*(Aqs service manager is running as"
> "\\&. If no group is set, the default group of the user is used\\&. This "
> "setting does not affect commands whose command line is prefixed with \"+"
> "\"\\&."
> msgstr ""
> "Setzt den UNIX-Benutzer oder die -Gruppe, unter der der Prozess ausgeführt "
> "wird\\&. Akzeptiert einen einzelnen Benutzer- oder Gruppennamen oder eine "
> "numerische Kennung als Argument\\&. Für Systemdienste (Dienste, die vom "
> "Systemdiensteverwalter, d\\&.h\\&. PID 1, ausgeführt werden) und für "
> "Benutzerdienste des Benutzers root (Dienste, die von der Instanz von root "
> "von B<systemd --user> verwaltet werden) ist die Vorgabe »root«, aber "
> "I<User=> kann zur Festlegung eines anderen Benutzers verwandt werden\\&. Für "
> "Benutzerdienste von allen anderen Benutzern ist das Umschalten auf eine "
> "andere Benutzeridentität nicht erlaubt, daher ist die einzige gültige "
> "Einstellung der gleiche Benutzer wie der Benutzer, unter dem der "
> "Diensteverwalter selbst läuft\\&. Falls keine Gruppe gesetzt ist, wird die "
> "Vorgabegruppe des Benutzers verwandt\\&. Diese Einstellung beeinflusst keine "
> "Befehle, deren Befehlszeile ein »+« vorangestellt ist\\&."
>
der gleiche Benutzer wie der Benutzer, → der Benutzer,
(ergibt den gleichen Sinn, ist aber weniger verwirrend)
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Note that restrictions on the user/group name syntax are enforced: the "
> "specified name must consist only of the characters a-z, A-Z, 0-9, \"_\" and "
> "\"-\", except for the first character which must be one of a-z, A-Z or \"_"
> "\" (i\\&.e\\&. numbers and \"-\" are not permitted as first character)\\&. "
> "The user/group name must have at least one character, and at most 31\\&. "
> "These restrictions are enforced in order to avoid ambiguities and to ensure "
> "user/group names and unit files remain portable among Linux systems\\&."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass Einschränkungen bei der Namenssyntax der Benutzer/Gruppen "
> "erzwungen werden: der festgelegte Name darf nur aus den Zeichen a-z, A-Z, "
> "0-9, »_« und »-« (außer beim ersten Zeichen, das eines aus a-z, A-Z oder »_« "
> "sein muss, d\\&.h\\&. Zahlen und »-« sind nicht als erstes Zeichen erlaubt) "
> "bestehen\\&. Der Benutzer-/Gruppenname muss mindestens ein und maximal 31 "
> "Zeichen enthalten\\&. Diese Einschränkungen werden erzwungen, um "
> "Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass Benutzer-/"
> "Gruppennamen und Unit-Dateien zwischen Linux-Systemen portierbar bleiben\\&."
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "When used in conjunction with I<DynamicUser=> the user/group name specified "
> "is dynamically allocated at the time the service is started, and released at "
> "the time the service is stopped \\(em unless it is already allocated "
> "statically (see below)\\&. If I<DynamicUser=> is not used the specified user "
> "and group must have been created statically in the user database no later "
> "than the moment the service is started, for example using the B<sysusers."
> "d>(5) facility, which is applied at boot or package install time\\&."
> msgstr ""
> "Wenn dies zusammen mit I<DynamicUser=> verwandt wird, wird der festgelegte "
> "Benutzer-/Gruppename dynamisch zum Startzeitpunkt des Dienstes zugewiesen "
> "und beim Beenden des Dienstes wieder freigegeben \\(em außer er ist bereits "
> "statisch zugewiesen (siehe unten)\\&. Falls I<DynamicUser=> nicht verwandt "
> "wird, muss der festgelegte Benutzer und die festgelegte Gruppe spätestens "
> "beim Startmoment des Dienstes statisch in der Benutzerdatenbank erzeugt "
> "worden sein, beispielsweise mit der Einrichtung B<sysusers.d>(5), die beim "
> "Systemstart oder zum Zeitpunkt der Paketinstallation angewandt wird\\&."
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid "I<DynamicUser=>"
> msgstr "I<DynamicUser=>"
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Takes a boolean parameter\\&. If set, a UNIX user and group pair is "
> "allocated dynamically when the unit is started, and released as soon as it "
> "is stopped\\&. The user and group will not be added to /etc/passwd or /etc/"
> "group, but are managed transiently during runtime\\&. The B<nss-systemd>(8) "
> "glibc NSS module provides integration of these dynamic users/groups into the "
> "system\\*(Aqs user and group databases\\&. The user and group name to use "
> "may be configured via I<User=> and I<Group=> (see above)\\&. If these "
> "options are not used and dynamic user/group allocation is enabled for a "
> "unit, the name of the dynamic user/group is implicitly derived from the unit "
> "name\\&. If the unit name without the type suffix qualifies as valid user "
> "name it is used directly, otherwise a name incorporating a hash of it is used"
> "\\&. If a statically allocated user or group of the configured name already "
> "exists, it is used and no dynamic user/group is allocated\\&. Note that if "
> "I<User=> is specified and the static group with the name exists, then it is "
> "required that the static user with the name already exists\\&. Similarly, if "
> "I<Group=> is specified and the static user with the name exists, then it is "
> "required that the static group with the name already exists\\&. Dynamic "
> "users/groups are allocated from the UID/GID range 61184\\&...65519\\&. It is "
> "recommended to avoid this range for regular system or login users\\&. At any "
> "point in time each UID/GID from this range is only assigned to zero or one "
> "dynamically allocated users/groups in use\\&. However, UID/GIDs are recycled "
> "after a unit is terminated\\&. Care should be taken that any processes "
> "running as part of a unit for which dynamic users/groups are enabled do not "
> "leave files or directories owned by these users/groups around, as a "
> "different unit might get the same UID/GID assigned later on, and thus gain "
> "access to these files or directories\\&. If I<DynamicUser=> is enabled, "
> "I<RemoveIPC=>, I<PrivateTmp=> are implied\\&. This ensures that the lifetime "
> "of IPC objects and temporary files created by the executed processes is "
> "bound to the runtime of the service, and hence the lifetime of the dynamic "
> "user/group\\&. Since /tmp and /var/tmp are usually the only world-writable "
> "directories on a system this ensures that a unit making use of dynamic user/"
> "group allocation cannot leave files around after unit termination\\&. "
> "Moreover I<ProtectSystem=strict> and I<ProtectHome=read-only> are implied, "
> "thus prohibiting the service to write to arbitrary file system locations\\&. "
> "In order to allow the service to write to certain directories, they have to "
> "be whitelisted using I<ReadWritePaths=>, but care must be taken so that UID/"
> "GID recycling doesn\\*(Aqt create security issues involving files created by "
> "the service\\&. Use I<RuntimeDirectory=> (see below) in order to assign a "
> "writable runtime directory to a service, owned by the dynamic user/group and "
> "removed automatically when the unit is terminated\\&. Use "
> "I<StateDirectory=>, I<CacheDirectory=> and I<LogsDirectory=> in order to "
> "assign a set of writable directories for specific purposes to the service in "
> "a way that they are protected from vulnerabilities due to UID reuse (see "
> "below)\\&. Defaults to off\\&."
> msgstr ""
> "Akzeptiert einen logischen Parameter\\&. Falls gesetzt, wird ein UNIX-"
> "Benutzer-/Gruppenpaar dynamisch beim Start der Unit erstellt und wieder "
> "freigegeben, sobald die Unit beendet wird\\&. Der Benutzer und die Gruppe "
> "wird nicht zu /etc/passwd oder /etc/group hinzugefügt, sondern zur Laufzeit "
> "vorübergehend verwaltet\\&. Das Glibc-NSS-Modul B<nss-systemd>(8) stellt "
> "eine Integration dieser dynamischen Benutzer/Gruppen in die Benutzer- und "
> "Gruppendatenbanken des Systems bereit\\&. Die Benutzer- und Gruppennamen "
> "können mit I<User=> und I<Group=> (siehe oben) konfiguriert werden\\&. Falls "
> "diese Optionen nicht verwandt werden und dynamische Benutzer-/"
> "Gruppenzuweisung für eine Unit aktiviert ist, wird der Name des dynamischen "
> "Benutzers/der dynamischen Gruppe implizit vom Unit-Namen abgeleitet\\&. "
> "Falls der Unit-Name ohne die Typ-Endung als gültiger Benutzername geeignet "
> "ist, wird er direkt verwandt, andernfalls wird ein Name, der einen Hash "
> "davon integriert, verwandt\\&. Falls ein statisch zugewiesener Benutzer oder "
> "eine statisch zugewiesene Gruppe des konfigurierten Namens bereits "
> "existiert, wird diese verwandt und kein dynamischer Benutzer/keine "
> "dynamische Gruppe wird zugewiesen\\&. Beachten Sie, dass es notwendig ist, "
> "dass der statische Benutzer mit dem Namen bereits existiert, falls I<User=> "
> "festgelegt wurde und die statische Gruppe mit dem Namen bereits existiert"
> "\\&. Entsprechend ist es notwendig, dass die statische Gruppe mit dem Namen "
> "bereits existiert, falls I<Group=> festgelegt wurde und der statische "
> "Benutzer mit dem Namen bereits existiert\\&. Dynamische Benutzer/Gruppen "
> "werden aus dem UID/GID-Bereich 61184…65519 zugewiesen\\&. Es wird empfohlen, "
> "diesen Bereich für reguläre System- oder Anmeldebenutzer zu vermeiden\\&. Zu "
> "jedem Zeitpunkt ist eine UID/GID aus diesem Bereich nur keinem oder einem/"
> "einer verwandten Benutzer/Gruppe dynamisch zugewiesen\\&. Nachdem eine Unit "
> "beendet wurde, werden allerdings UIDs/GIDs wiederbenutzt\\&. Es sollte "
> "Vorsicht walten gelassen werden, dass jeder Prozess, der als Teil einer Unit "
> "läuft, für die dynamische Benutzer/Gruppen aktiviert sind, keine Dateien "
> "oder Verzeichnisse, die diesen Benutzern/Gruppen gehören, zurücklässt, da "
> "eine andere Unit später die gleiche UID/GID zugewiesen bekommen kann, und "
> "daher Zugriff auf diese Dateien oder Verzeichnisse erlangen kann\\&. Die "
> "Aktivierung von I<DynamicUser=> impliziert I<RemoveIPC=> und I<PrivateTmp=>"
> "\\&. Dies stellt sicher, dass die Lebensdauer von IPC-Objekten und "
> "temporären Dateien, die von dem ausgeführten Prozess erstellt wurden, an die "
> "Laufzeit des Dienstes gebunden ist, und damit die Lebensdauer des "
> "dynamischen Benutzers/der dynamischen Gruppe\\&. Da /tmp und /var/tmp "
> "normalerweise die einzigen weltschreibbaren Verzeichnisse auf einem System "
> "sind, stellt dies sicher, dass eine Unit, die dynamische Benutzer-/"
> "Gruppenzuweisungen einsetzt, keine Dateien nach der Beendigung hinterlassen "
> "kann\\&. Desweiteren sind I<ProtectSystem=strict> und I<ProtectHome=read-"
> "only> impliziert, die damit verhindern, dass der Dienst an beliebige "
> "Dateisystemstellen schreibt\\&. Um dem Dienst das Schreiben in bestimmte "
> "Verzeichnisse zu erlauben, müssen diese mittels I<ReadWritePaths=> explizit "
> "erlaubt werden; dabei ist drauf zu achten, dass die Wiederbenutzung von UIDs/"
> "GIDs keine Sicherheitsprobleme mit vom Dienst erstellten Dateien hervorruft"
> "\\&. Verwenden Sie I<RuntimeDirectory=> (siehe unten), um dem Dienst ein "
> "schreibbares Laufzeitverzeichnis zuzuweisen, das von dem dynamischen "
> "Benutzer/der dynamischen Gruppe besessen und automatisch beim Beenden der "
> "Unit entfernt wird\\&. Verwenden Sie I<StateDirectory=>, I<CacheDirectory=> "
> "und I<LogsDirectory=>, um eine Gruppe an schreibbaren Verzeichnissen für "
> "einen bestimmten Zweck dem Dienst zuzuweisen und dabei sicherzustellen, dass "
> "sie vor Schwachstellen aufgrund der UID-Wiederbenutzung geschützt sind "
> "(siehe unten)\\&. Standardmäßig »off«\\&."
>
weltschreibbar → global schreibbar
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid "I<SupplementaryGroups=>"
> msgstr "I<SupplementaryGroups=>"
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Sets the supplementary Unix groups the processes are executed as\\&. This "
> "takes a space-separated list of group names or IDs\\&. This option may be "
> "specified more than once, in which case all listed groups are set as "
> "supplementary groups\\&. When the empty string is assigned, the list of "
> "supplementary groups is reset, and all assignments prior to this one will "
> "have no effect\\&. In any way, this option does not override, but extends "
> "the list of supplementary groups configured in the system group database for "
> "the user\\&. This does not affect commands prefixed with \"+\"\\&."
> msgstr ""
> "Setzt die zusätzlichen Gruppen, unter denen die Prozesse ausgeführt werden"
> "\\&. Dies akzeptiert eine Leerzeichen-getrennte Liste von Gruppennamen oder -"
> "Kennungen\\&. Diese Option kann mehr als einmal angegeben werden, dann "
> "werden alle aufgeführten Gruppen als zusätzliche Gruppen gesetzt\\&. Wird "
> "die leere Zeichenkette zugewiesen, dann wird die Liste der zusätzlichen "
> "Gruppen zurückgesetzt und alle Zuweisungen davor keinen Effekt zeigen\\&. "
> "Auf jeden Fall setzt diese Option nicht die Liste der in der "
> "Systemgruppendatenbank für den Benutzer konfigurierten zusätzlichen Gruppen "
> "außer Kraft sondern erweitert sie\\&. Dies betrifft nicht Befehle, denen »+« "
> "vorangestellt ist\\&."
>
Zuweisungen davor keinen Effekt zeigen → Zuweisungen davor unwirksam
(deine Version klingt ziemlich gestelzt)
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid "I<PAMName=>"
> msgstr "I<PAMName=>"
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Sets the PAM service name to set up a session as\\&. If set, the executed "
> "process will be registered as a PAM session under the specified service name"
> "\\&. This is only useful in conjunction with the I<User=> setting, and is "
> "otherwise ignored\\&. If not set, no PAM session will be opened for the "
> "executed processes\\&. See B<pam>(8) for details\\&."
> msgstr ""
> "Setzt den PAM-Dienstenamen, um darunter eine Sitzung einzurichten\\&. Falls "
> "gesetzt, wird der ausgeführte Prozess als eine PAM-Sitzung unter dem "
> "festgelegten Dienstenamen registriert\\&. Dies ist nur in Zusammenspiel mit "
> "der Einstellung I<User=> nützlich und wird sonst ignoriert\\&. Falls nicht "
> "gesetzt, wird keine PAM-Sitzung für den ausgeführten Prozess eröffnet\\&. "
> "Siehe B<pam>(8) für Details\\&."
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Note that for each unit making use of this option a PAM session handler "
> "process will be maintained as part of the unit and stays around as long as "
> "the unit is active, to ensure that appropriate actions can be taken when the "
> "unit and hence the PAM session terminates\\&. This process is named \"(sd-"
> "pam)\" and is an immediate child process of the unit\\*(Aqs main process\\&."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass für jede Unit, die diese Option einsetzt, ein PAM-"
> "Sitzungshandhabungsprozess als Teil der Unit verwaltet und aktiv gehalten "
> "wird, solange die Unit aktiv ist, um sicherzustellen, dass geeignete "
> "Aktionen unternommen werden können, wenn die Unit und damit die PAM-Sitzung "
> "beendet wird\\&. Dieser Prozess heißt »(sd-pam)« und ist ein direkter "
> "Kindprozess des Hauptprozesses der Unit\\&."
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable
> msgid ""
> "Note that when this option is used for a unit it is very likely (depending "
> "on PAM configuration) that the main unit process will be migrated to its own "
> "session scope unit when it is activated\\&. This process will hence be "
> "associated with two units: the unit it was originally started from (and for "
> "which I<PAMName=> was configured), and the session scope unit\\&. Any child "
> "processes of that process will however be associated with the session scope "
> "unit only\\&. This has implications when used in combination with "
> "I<NotifyAccess=>B<all>, as these child processes will not be able to affect "
> "changes in the original unit through notification messages\\&. These "
> "messages will be considered belonging to the session scope unit and not the "
> "original unit\\&. It is hence not recommended to use I<PAMName=> in "
> "combination with I<NotifyAccess=>B<all>\\&."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass es sehr wahrscheinlich ist (abhängig von der PAM-"
> "Konfiguration), dass der Haupt-Unit-Prozess in seine eigene "
> "Sitzungsgeltungsbereich-Unit migriert wird, wenn diese Option für eine Unit "
> "verwandt und sie aktiviert wird\\&. Dieser Prozess wird daher zwei Units "
> "zugeordnet sein: der Unit, in der er ursprünglich gestartet wurde (und für "
> "die I<PAMName=> konfiguriert wurde) und der Sitzungsgeltungsbereichs-Unit"
> "\\&. Jeder Kindprozess dieses Prozesses wird allerdings nur der "
> "Sitzungsgeltungsbereichs-Unit zugeordnet sein\\&. Dies hat Auswirkungen, "
> "wenn das in Kombination mit I<NotifyAccess=>B<all> verwandt wird, da diese "
> "Kindprozesse nicht in der Lage sein werden, Änderungen an der usprünglichen "
> "Unit über Benachrichtigungsmeldungen zu erreichen\\&. Es wird angenommen, "
> "dass diese Nachrichten zu der Sitzungsgeltungsbereichs-Unit und nicht der "
> "ursprünglichen Unit gehören\\&. Es wird daher nicht empfohlen, I<PAMName=> "
> "in Kombination mit I<NotifyAccess=>B<all> zu verwenden\\&."
>
Gruß Mario
Reply to: