Hallo Markus, On Fri, Jan 06, 2017 at 12:44:01PM +0100, markus.hiereth@freenet.de wrote: > Helge Kreutzmann schrieb am 6. Januar 2017 um 10:25 > > > vielen Dank, dass Du die Übersetzung übernommen hast. In Zukunft wäre > > ein kurzer Hinweis am Anfang darüber aber sehr nett (z.B. dass Du wg. > > Abwesenheit oder Eilbedürftigkeit, oder ??? die Übersetzung übernommen > > hast; zumal Du ja mir nicht mal 24 Stunden Zeit gegeben hast (was i.O. > > war, da ich ja im Urlaub war). > > stimmt, ich habe in dem Fall ganz schnell die Arbeit angefangen. > > > Ansonsten im Zukunft einfach eine kurze > > [ITT]-Mail > > ITT heißt wohl "ich würde die Arbeit daran anfangen". Oder? Es gibt die Pseudo-E-Mail-Header (d.h. die bestimmt geformten Betreff-Zeilen), wenn Du das kennst, dann ignoriere die folgenden Absätze einfach. Das Format guckst Du einfach von unseren E-Mails ab, für Debconf-Vorlagen sieht es folgendermaßen aus: [XXX] po-debconf://Paketname/po/de.po Für XXX gibt es verschiedene Texte, am häufigsten kommen »ITT« (Intent to translate, möchte übersetzen), »RFR« (Request for Review, Bitte um Korrekturlesen) und BTS#NNNNN (Fehler ist im BTS eingereicht, hinter der Raute folgt die Fehlernummer der Debian-Fehlerdatenbank). Auf den Debian-Webseiten findest Du automatisch generierte Übersichten, welche Übersetzung welchen Zustand hat, inkl. Links auf die Diskussionen hier. Sobald der Fehler geschlossen wird, wird automatisch (im Hintergrund) ein »DONE« generiert, womit das Paket von der Website verschwindet (und wieder auftaucht, wenn wieder etwas daran zu tun ist). > > Zum Gegenlesen habe ich keine Zeit (mehr), aber es lief ja über die > > Liste. > > Ja, Holger hat mich auf diverse Mängel aufmerksam gemacht. Und > angesichts dessen war die Zeitvorgabe sogar eng: Wir haben heute den > 6. Bis 8. sollte die po-Datei bei lamont@debian.org eintreffen. Am > 1. war der Stand _3 in der Liste veröffentlicht, drei Tage später, am > 4. schickte ich sie ihm. Das war mir nicht klar, da die Liste nicht informiert wurde (ich hätte beinahe auch noch mal gegengelesen, da ich ja der bisherige Übersetzer war). Eine kurze Info wäre daher hilfreich. > > Kannst Du die Fassung dann einreichen und eine entsprechende > > [BTS]-Mail auf die Liste für den Roboter (und uns) senden? > > BTS für Bug Tracking System? Impliziert BTS, dass die Arbeit > abgeschlossen ist? DONE scheint mir dafür fast mehr in Frage zu > kommen. Oder ist BTS nur relevant, wenn seitens des Bearbeiters zur > Ablieferung (wie als Möglichkeit vorgeschlagen) ein Fehlerbericht > angelegt wurde? Ja, mit BTS ist die Fehlerdatenbank von Debian gemeint. Es ist üblich, die aktualisierte Übersetzung über das BTS einzureichen. Natürlich kannst Du sie auch dem Betreuer direkt schicken, aber wenn der ausfällt oder Fehler macht, ist das schwerer nachzuvollziehen, auch können andere nicht sehen, dass Übersetzungen offen sind (so hat Bubulle in der Vergangenheit massenweise Pakete anderer Betreuer hochgeladen, um den Übersetzungszustand zu verbessern, ich habe das sporadisch auch gemacht, z.B. dieses Jahr für adduser). > Bevor ich diese Mail schrieb, durchsuchte ich den Mailbestand der > Liste nach ITT (AND) BTS (AND) RFR und war der Hoffnung, eine Mail mit > einer Übersicht der Kürzel für den Robot zu bekommen. Leider kein > Treffer. Falls diese Information anderswo hinterlegt ist, wäre es > fein, wenn Du mir einen Link zukommen lässt. https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de Wie gesagt, die Links werden (bis auf DONE) automatisch gepflegt, schön sind auch die Links auf die E-Mail-Diskussionen zu sehen. Wenn Du also noch Lust/Zeit hast, da gibt es drei Übersetzungen, die noch fehlen (libvirt (5), open-infrastructure-container-tools (21), zoph (4)) sowie eine ganze Reihe, die noch aktualisiert werden müssen/sollten. Schicke einfach eine [ITT]-E-Mail (idealerweise mit dem letzten Übersetzer im BCC) und dann die RFRs hinterher. Das wäre echt super, wenn wir da noch einen Teil fertig bekämen. (Weitere) Rückfragen gerne über die Liste. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature