[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: gegengelesener Teil 13 zu Re: debian-faq 5.0.1: Please translate the package debian-faq



Hallo Markus,
On Sat, Oct 10, 2015 at 11:47:41PM +0200, markus.hiereth@freenet.de wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb am 10. Oktober 2015 um 07:01
> 
> > > > Alternative zu "Zugriff" als Übersetzung von "access"
> > > > - Zugang
> > > > - Zugangsart
> > > > - Zugriffsart
> > > > - Zugriffsmethode
> 
> > > Wollte man die Übersetzung von "access" ändern, müsste man
> > > natürlich nicht nur diese FAQ ändern, sondern erstmal das Programm
> > > selbst, wo jetzt halt "Zugriff" steht.  Da dselect aber ziemlich
> > > veraltet ist, lohnt sich der Aufwand wohl kaum.
>   
> >  Mmmh, Dselet hat auch Doku und eine 100% Übersetzung, ggf. schaut
> >  Ihr mal da rein?
> 
> Ich habe zumindest kurz überlegt, ob ich mich mit dselect praktisch
> auseinandersetzen soll, aber mich dagegen entschieden, weil auf meiner
> Systempartition kaum mehr Platz ist und weil ich davon ausgehe, dass
> mir selbst die Auseinandersetzung damit nichts bringt. Hatte im
> Gegenteil sogar erwogen, den FAQ-Autoren nahezulegen, den Abschnitt zu
> dselect fallenzulassen, weil es meines Erachtens gescheiter ist, sich
> auf aktuellen Paketverwaltungs-Werkzeuge zu konzentrieren.

Sicher eine zu überlegende Option. Seit ich bei Debian dabei bin
(~2000) galt Dselect als veraltet, zumindestens habe ich es immer so
vermittelt bekommen.

> Wie kommt man aber an die Dokumentation / Übersetzung, wenn man das
> Programm nicht installieren will?

Wenn Du noch auf einer anderen Partition Platz hast, dann könntest Du
den Dpkg-Git-Zweig auschecken. 

> Soll man das Paket herunterladen und selektiv zur Dokumentation
> gehörende Dateien entpacken? Ich fürchte, dabei komme ich nur an eine
> deutsche Handbuchseite, aber die Programm-Meldungen stecken doch in
> mo-Dateien, die nicht gerade hübsch zu lesen sind.

Nein, wenn Dein Platz so eng ist, dann würde ich mir nur die 4
deutschen PO-Dateien (Dselect, restliche Programme, Skripte, 
Handbuchseiten) herunterladen.

Für alle, die es interessiert, wie »man« da ran kommt:
Ich mache folgende Schritte:
1) bugs.debian.org/Paketname
2) Auf den Link »Package Tracking System« klicken (funktioniert hier
   nicht, berichte ich gleich als Fehler)
   Hier korrekt: http://packages.qa.debian.org/dpkg
3) Dann entweder zu »Homepage« oder (hier besser) zu 
   »browse source code«
4) Jetzt durch den Source-Code nach den PO-Dateien suchen.

Wenn Du noch irgendwo genug Platz für den Git-Checkout hast, dann
gehst Du in Schritt 3) alternativ auf den Link »browse« hinter »Git«.
Dort steht auch, wie Du den Quelltext auschecken kannst. Jetzt stehten
Dir Tools wie find etc. zur Verfügung, um auch in komplexen
Dateibäumen schnell alle »de.po« zu finden.

Der Vorteil der PO-Dateien liegt darin, dass Du schnell nach den
englischen Begriffen suchen kannst, deren Übersetzung Du prüfen
willst, und dann direkt darunter die deutsche Übersetzung mit dem
deutschen Begriff findest. Und durch mehrfaches Suchen kannst Du
prüfen, ob es eine stehende Übersetzung oder nicht ist.

Viele Grüße

            Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: