Hallo Carsten,
Chris Leick:Wer die Nachricht hinterlegt hat, weiß ich zwar nicht, aber die Frage ist durchaus berechtigt. Sämtliche Übersetzungen in Debian werden über diese Liste koordiniert und korrigiert. Wir haben eine eigene Wortliste und Regeln, die alle Debian-Übersetzungen einheitlich aussehen lassen.Wo finde ich diese Informationen?
Die Wortliste ist hier: http://wiki.debian.org/Wortliste Regeln gibt es dort: http://www.debian.org/international/German/rules
Mir scheint, es fühlt sich der Ein- oderAndere in dieser Liste auf die Füße getreten. Dies ist sicherlich nicht meine Absicht!
Ich hoffe mal, dass Du das nicht aus meiner Mail folgerst. Ich finde das Projekt gut und werde, falls ich etwas Zeit finde, gerne auch etwas beitragen.
Ein Buch über Debian wird also leserlicher, wenn es sich an die gleichen Prämissen hält.Ich stimme Dir durchaus zu. Die Arbeit auf der Webseite ist auch nur als Vorarbeit zu sehen. Ein Buch das mehr als 400 Seiten aufweist und regelmäßig aktualisiert werden soll kannnur von einer gewissen "Masse" bewältigt werden.
Klar. Darum sind solche Dinge wie Wortlisten nützlich. Dadurch sind gleiche Begriffe (z.B. Link) gleich übersetzt (z.B. Verweis, nicht Verknüpfung oder Link)
Unsere Vorgehensweise führt außerdem zu einem gewissen Qualitätsniveau, da normalerweise nichts ohne Review in die Pakete wandert.Wenn Du von "Unsere Vorgehensweise" sprichst, dann hat sie doch dazu beigetragen,dass sich niemand aus der Liste bei Raphael gemeldet hat.
Sorry, aber ich habe erst diese Woche durch Martin von dem Buch erfahren. Am einfachsten ist es, gleich am Anfang das Projekt hier vorzustellen.
Wie ich sehe, hat Helge bereits zu den anderen Punkten Stellung genommen. Gruß, Chris