Re: [ITR] man://shadow-man-pages/po/de.po
Hallo Chris,
vielen Dank für die Korreturvorschläge. Soweit ich sie hier nicht mehr
kommentiere, habe ich sie übernommen.
On 14/5/2011 15:10 Chris Leick wrote:
> Simon Brandmair:
>> anbei die Aktualisierung der Übersetzung der Shadow-Handbuchseiten. Für ein
>> kritisches Durchsehen wäre ich sehr dankbar.
>>
>
>
> #: vipw.8.xml:68(para)
> msgid ""
> "The <command>vipw</command> and <command>vigr</command> commands edits
> the "
> "files <filename>/etc/passwd</filename> and
> <filename>/etc/group</filename>, "
> "respectively. With the <option>-s</option> flag, they will edit the
> shadow "
> "versions of those files, <filename>/etc/shadow</filename> and
> <filename>/etc/"
> "gshadow</filename>, respectively. The programs will set the appropriate "
> "locks to prevent file corruption. When looking for an editor, the
> programs "
> "will first try the environment variable <envar>$VISUAL</envar>, then the "
> "environment variable <envar>$EDITOR</envar>, and finally the default
> editor, "
> "<citerefentry><refentrytitle>vi</refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></"
> "citerefentry>."
> msgstr ""
> "Die Befehle <command>vipw</command> und <command>vigr</command>
> bearbeiten "
> "die Dateien <filename>/etc/passwd</filename> beziehungsweise
> <filename>/etc/"
> "group</filename>. Mit der Option <option>-s</option> bearbeiten sie die "
> "Shadow-Versionen beider Dateien, <filename>/etc/shadow</filename> und "
> "<filename>/etc/gshadow</filename>. Die Programme werden die notwendige "
> "Sperre einrichten, um eine Beschädigung der Dateien zu verhindern. Wenn
> ein "
> "Editor benötigt wird, werden zuerst die Umgebungsvariable <envar>$VISUAL</"
> "envar> ausgewertet, danach die Umgebungsvariable <envar>$EDITOR</envar>. "
> "Zuletzt wird der Standardeditor <citerefentry><refentrytitle>vi</"
> "refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> verwendet."
>
[...]
> s/Standardeditor/Standard-Editor/
Finde ich ohne Bindestrich schöner. IMO sollte ein Bindestrich bei
zusammengesetzen Wörtern nur verwendet werden, wenn dies die Lesbarkeit
erhöht. Sehe ich hier nicht.
>
>
> #: vipw.8.xml:94(para)
> msgid "Edit group database."
> msgstr "Bearbeitet die Gruppen-Datenbank."
>
> Gruppendatenbank?
Eine recht wörtliche Übersetzung von "group database". Gemeint ist
/etc/group.
> #: vipw.8.xml:100(para) userdel.8.xml:103(para) useradd.8.xml:252(para)
> #: passwd.1.xml:194(para) newusers.8.xml:259(para) lastlog.8.xml:86(para)
> #: groupmod.8.xml:100(para) groupmems.8.xml:119(para)
> groupadd.8.xml:109(para)
> #: gpasswd.1.xml:153(para) faillog.8.xml:99(para) chsh.1.xml:81(para)
> #: chpasswd.8.xml:152(para) chgpasswd.8.xml:116(para) chage.1.xml:109(para)
> msgid "Display help message and exit."
> msgstr "Zeigt die Hilfe an und beendet das Programm."
>
> kein Satz, daher »zeigt« klein und Punkt weg
> (im ganze Text prüfen)
Das ist im Englischen so. Aber wenn das üblicherweise in den deutschen
Übersetzungen anders gehandhabt wird, ändere ich das.
> #: vipw.8.xml:32(para) usermod.8.xml:32(para) userdel.8.xml:32(para)
> #: useradd.8.xml:32(para) pwconv.8.xml:32(para) pwck.8.xml:32(para)
> #: login.defs.5.xml:32(para) chage.1.xml:32(para)
> msgid ""
> "If <replaceable>yes</replaceable>, the <citerefentry><refentrytitle>tcb</"
> "refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></citerefentry> password shadowing "
> "scheme will be used."
> msgstr ""
> "Wenn auf <replaceable>yes</replaceable> gesetzt, wird das "
> "<citerefentry><refentrytitle>tcb</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></"
> "citerefentry>-Passwort-Shadowing-Schema verwendet."
>
> Text innerhalb von <replaceable> darf geändert werden, also hier
> <replaceable>ja</replaceable>. (mehrfach)
Gilt das auch, wenn - wie hier - sich dies auf eine Konfigurationsoption
bezieht? Kann ich also in login.defs z.B. »USE_TCB ja« angeben? Oder ist
da ein Fehler in der englischen Handbuchseite?
> #: usermod.8.xml:234(para)
> msgid ""
> "<command>usermod</command> will try to adapt the ownership of the files
> and "
> "to copy the modes, ACL and extended attributes, but manual changes
> might be "
> "needed afterwards."
> msgstr ""
> "<command>usermod</command> versucht, den Eigentümer der Dateien
> anzupassen "
> "und die Rechte, ACL und erweiterten Attribute zu übernehmen, aber "
> "Anpassungen per Hand können dennoch notwendig sein."
>
> Rechte und Attribute sind in der Mehrzahl, ACLs nicht? (auch im Original)
Keine Ahnung.
> afterwards nicht übersetzt
Steckt das nicht schon hinreichend in »Anpassungen« drinnen?
> #: usermod.8.xml:355(title) userdel.8.xml:225(title)
> useradd.8.xml:605(title)
> #: su.1.xml:302(title) shadow.3.xml:193(title) passwd.1.xml:338(title)
> #: newusers.8.xml:312(title) login.1.xml:238(title) lastlog.8.xml:159(title)
> #: groupdel.8.xml:65(title) groupadd.8.xml:223(title)
> gpasswd.1.xml:214(title)
> #: faillog.8.xml:199(title) chpasswd.8.xml:199(title)
> #: chgpasswd.8.xml:157(title)
> msgid "CAVEATS"
> msgstr "WARNUNGEN"
>
> Ist das die in Manpages übliche Übersetzung? Ich würde es eher mit
> VORSICHTMAßNAHMEN übersetzen.
Ich weiß nicht, was die übliche Übersetzung ist, aber in den Abschnitten
werden weniger Maßnahmen dargestellt, als bloße Warnungen/Hinweise
dargelegt.
> #: usermod.8.xml:56(para) userdel.8.xml:56(para) useradd.8.xml:56(para)
> #: su.1.xml:56(para) login.defs.5.xml:56(para) login.1.xml:56(para)
> msgid ""
> "If <option>MAIL_CHECK_ENAB</option> is set to <replaceable>yes</"
> "replaceable>, they are also used to define the <envar>MAIL</envar> "
> "environment variable."
> msgstr ""
> "Falls <option>MAIL_CHECK_ENAB</option> auf <replaceable>yes</replaceable> "
> "gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable "
> "<envar>MAIL</envar> festzulegen."
>
> s/werden/wird/
Nein, bezieht sich auf " Variablen <option>MAIL_DIR</option> und
<option>MAIL_FILE</option>".
> #: userdel.8.xml:35(para) login.defs.5.xml:35(para)
> msgid ""
> "If defined, this command is run when removing a user. It should remove
> any "
> "at/cron/print jobs etc. owned by the user to be removed (passed as the
> first "
> "argument)."
> msgstr ""
> "Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgeführt, wenn ein Benutzer
> entfernt "
> "wird. Damit können At-, Cron- und Druckaufträge des entfernten Benutzers "
> "(wird als erstes Argument angegeben) gelöscht werden."
>
> s/wird/werden/
Hier ist gemeint, dass der Name des Benuters als erste Argument an das
Skript übergeben wird. Daher: s/angegeben/übergeben/.
> #: userdel.8.xml:39(para) useradd.8.xml:39(para) su.1.xml:39(para)
> #: login.defs.5.xml:39(para) login.1.xml:39(para)
> msgid ""
> "If set to <replaceable>yes</replaceable>, <command>userdel</command> will "
> "remove the user's group if it contains no more members, and "
> "<command>useradd</command> will create by default a group with the name
> of "
> "the user."
> msgstr ""
> "Wenn auf der Wert <replaceable>yes</replaceable> ist, wird
> <command>userdel</"
> "command> die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder
> mehr "
> "hat, und <command>useradd</command> wird standardmäßig eine Gruppe mit
> dem "
> "Namen des Benutzers erstellen."
>
> s/auf//
> Komma vor »und« zuviel
Nein, das Komma muss wegen des untergeordneten Konditionalsatzes da
sein.
> #: useradd.8.xml:34(para) newusers.8.xml:34(para) login.defs.5.xml:34(para)
> #: login.1.xml:34(para)
> msgid ""
> "The file mode creation mask is initialized to this value. If not
> specified, "
> "the mask will be initialized to 022."
> msgstr ""
> "Die Bitgruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird "
> "anfänglich auf diesen Wert gesetzt. Falls nicht angegeben, wird sie auf
> 022 "
> "gesetzt."
>
> s/Bitgruppe/Bit-Gruppe/ (mehrfach)
> warum nicht Erstellungsmaske für den Dateimodus (oder Dateizugriffsrechte)?
Ich kann mir unter »Bitgruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien
bestimmt« mehr vorstellen als unter »Erstellungsmaske für den
Dateimodus«.
> Weitere Korrektur folgt.
Sehr schön.
Schönen Sonntag,
Simon
Reply to: