Re: DDTS-Übersetzungen und starke Qualitätsmängel
On Wed, May 21, 2008 at 07:27:53PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> On Tue, May 20, 2008 at 10:51:20PM +0200, Thomas Weber wrote:
>
> Meine Struktur ist einfach und erprobt: Ein zentrales Depot auf
> Alioth, und jeder arbeitet dran. Ich verstehe nicht, warum Du ein so
> kompliziertes System aufbauen möchtest. Hier geht es um Übersetzungen,
> nicht um Software, die jeder lokal »brancht« usw. Der einzige Grund,
> auf das zentrale Depot zu verzichten, wäre aus meiner Sicht die
> Ausfallsicherheit (»Single Point of Failure«). Und das Risiko können
> wir IMHO tragen.
Ja, dem stimme ich jetzt auch so. Ich würde gerne mit git arbeiten um es
kennenzulernen aber die eigentliche Arbeit soll effektiv sein und
schnell gehen.
> > Was ich halt vermeiden sind, sind grosse Skripte, um die sich dann doch
> > wieder jemand kuemmern muss.
>
> Irgendwo müssen die Skripte laufen, ob sie nun von alioth oder X
> Depots ziehen, der Aufwand dürfte sehr ähnlich sein.
OK, wie wäre es mit folgendem System:
* nur zwei Dateien: Translation-de-unchecked und Translation-de-checked
(sowie eventuell Translation-de zur Referenz) in unserer
Versionsverwaltung
Translation-de-unchecked startet als leere Datei und
Translation-de-checked als Kopie von Translation-de.
Ich könnte ein kleineres Skript zum (täglichen) Hinzufügen (bzw. Mergen)
von geänderten Beschreibungen in Translation-de (von DDTP) zu
Translation-de-unchecked schreiben.
Beschreibungen in Translation-de-unchecked werden korrekturgelesen und
danach nach Translation-de-checked verschoben. Sobald
Translation-de-unchecked leer ist, gibt es nichts mehr zu tun.
Falls die Beschreibungen nach Paketnamen sortiert eingefügt werden, kann
man z.B. prima mit vimdiff arbeiten.
Das Merge-Skript läuft per Cron-Job regelmäßig und aktualisiert
Translation-de-unchecked.
Translation-de-checked enthält nur geprüfte Übersetzungen zusammen mit
einigen Kommentaren von uns wie "# bla, bla" (in erster Spalte
beginnend, damit es ausgefiltert werden kann).
Fertig. Es dürfte nicht viel einfacher gehen. Das ganze ist relativ
schnell aufgesetzt.
PS: Falls das DDTP-Team Probleme damit hätte, unsere Translation-de-checked
neben der für uns nötigen ungeprüften Translation-de bereitzustellen,
könnte ich mit meinem Programm von Zeit zu Zeit auch alle Korrekturen
in Translation-de-checked per E-Mail-Schnittstelle ans DDTP
weiterreichen.
Zur Not könnten wir dies anfangs im Alioth-Paket dwn-trans testen ...
Am Wochenende könnte ich dies implementieren und zum Test bereitstellen.
Jens
Reply to: