[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Debian-FAQ Kapitel 11



Hallo Helge,

so viele Bemerkungen zu einer wirklich mehrfach korrigierten Version ...

Franziska, du sieht ich ändere im Vergleich zu anderen nicht zu
viel, aber es dauert einfach, bis etwas perfekt ist.
Ich antworte hierauf einfach Mal und korrigiere den Text entsprechend.
Wenn du, Franziska, mit einer Änderung nicht einverstanden bist, dann
melde es einfach.

On Sat, Apr 22, 2006 at 09:42:34PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> Moin,
> On Sat, Apr 22, 2006 at 09:05:57PM +0200, Jens Seidel wrote:
> > Franziska hat mir heute ihre korrigierte Übersetzung von Kapitel 5
> > zukommen lassen. Eine weitere Korrektur erfolgte durch mich und ist
> > angehangen. Diese ist auch schon im CVS zu finden.
> 
> Super.

In der Tat.

Alle Punkte die ich nicht anspreche wurden übernommen.

> > <sect id="debiandocs">Welche andere Dokumentation gibt es auf und für ein 
> > 		      Debian-System?
> 
> Hier müsste es eigentlich »auf einem und für ein« heißen?

OK.
Ich war im Text auch nicht immer sicher, ob der Plural von "Dokumentation"
existiert und wenn ja, wie er lautet. Dies hatte ja Florian einmal
bezüglich der DWN-Übersetzung angesprochen ...

> > <p><list>
> >   <item>Installationsanweisungen für die aktuelle Version: Siehe
> >     <url id="http://www.debian.org/releases/stable/installmanual";>.
> > 
> >   <item>Die Debian GNU/Linux-Referenz beinhaltet viele Arten der
> > 	Systemadministration durch Shell-Kommando-Beispiele.
> 
> s/beinhaltet/behandelt ? (Wie lautet der Satz im Original?)

"The Debian GNU/Linux reference covers many aspects of system"

In der Debian-Referenz hatte ich es mit
"Sie behandelt viele Aspekte der Systemadministration" übersetzt.

Also "behandelt viele Aspekte".

> >     <p>Informationen hierzu findet man im
> >        <package>debian-reference</package>-Paket oder auf
> >     <url id="http://www.debian.org/doc/user-manuals#quick-reference";>.
> 
> Persönlicher Nitpick (könnt ihr ignorieren):
> s/findet man .. Paket/kann .. Paket gefunden werden/

Franziska hatte erst eine persönliche Anrede (du), was eben zu "man"
oder unpersönlich umgeschrieben wurde. Ich hatte versucht, die Änderung
der Zeilenumbrüche zu minimieren, um meinen Patch übersichtlich zu
gestalten (siehe CVS). Aber OK (mit "können" statt "kann" :-)) ...

> Ich sehe nur öffnende <p>, ggf. die schließenden hinzufügen?

Es ist SGML, kein XML. Schaden würde ein </p> aber nicht ...

> >        <package>debian-policy</package>-Paket oder auf
> >     <url id="http://www.debian.org/doc/devel-manuals#policy";>.

Ersetzt durch "oder in".

> >   <item>Unix-artige Handbuchseiten: Die meisten Befehle enthalten Handbücher,
> 
> Steht hier im Original auch »manual«?

"have manual pages"

Hatte Handbuch eigentlich schon einige Male ersetzt, aber wohl nicht
überall. s/Handbücher/Handbuchseiten/

> >   <item>GNU-artige »info«-Seiten: Die Benutzerdokumentation für viele Befehle,
> >         besonders für GNU-Werkzeuge, ist nicht als Handbuchseite verfügbar,
> > 	aber in »info«-Dateien, die durch das GNU-Programm <prgn>info</prgn>
> 
> s/aber/sondern/   (ggf. nach Konsultation mit Original)

Richtig, "is available not in `man' pages, but in `info'".
s/aber in/sondern als/

> > 	dass es ein Hypertext-System ist. Man benötigt jedoch <em>nicht</em>
> > 	das WWW, <prgn>info</prgn> kann von einer einfachen Textkonsole gestartet
> > 	werden. Es wurde von Richard Stallman konstruiert und ging dem WWW 
> 
> s/konstruiert/entwickelt/   (Original?)

"It was designed by"

Habe es durch "entworfen" ersetzt.

> >   <p>Wenn man einen Form-fähigen World Wide Web-Browser besitzt, kann man sich
> 
> s/Form/Formular/

Ich hatte "WWW form" durch WWW-Formular ersetzt, dachte aber "form"
würde hier für eine HTML-Technologie (die man nicht weiter übersetzt)
stehen. Ersetzt.

> >      stöbert oder sucht. Man sollte sich versichern, dass man niemals 
> >      vertrauliches oder nicht lizenziertes Material an die Mailinglisten 
> 
> ???? Ich kann mir denken, was hier gemeint ist, aber (wahrscheinlich
> im Original zu ändern) es it mir hier nicht ganz klar, was genau ich
> »lizenzieren« muss, bevor ich sende .... Kannst Du den Originaltext
> hier einmal angeben?

Ich musste auch grübeln und dachte erst, dass man lizenzierte Dinge
nicht senden sollte (weil Open Source mit Lizenztechnologie auf
Kriegsfuß steht). Äh, nein, hier habe ich Lizenz mit Patent
verwechselt ...

"Please make sure you never send any confidential or unlicensed
material to the lists."

Verbesserungen?

> >   <item>Nicht streiten, dies ist unhöflich. Die Entwickler von Debian
> > 	sind Freiwillige, die ihre Zeit, Energie und ihr Geld dafür einsetzen
> > 	das Debian-Projekt voranzubringen.
> 
> ??? Bitte Originalpassage. Ich halte streiten für ein elementares
> Element von (Debian-)Malinglisten. Nur »Flamen« nicht (»unter der
> Gürtellinie«). 
 
    Do not flame; it is not polite. The people developing Debian are
    all volunteers, donating their time, energy and money in an attempt
    to bring the Debian project together.

Das streiten stammt von mir (Analogon zu "flame war": unsinniges
Streitgespräch?!).

Franziska hatte hier "Geduld zeigen; alles andere ist unhöflich.".
Ist das passender?

> >   <item>Niemanden beleidigen; außerdem erhalten einige Leute diese Listen über
> >         Packet-Radio, wo fluchen illegal ist.
> 
> s/Packet-Radio/????

Ich musste auch nachfragen:

ich: <!-- Packet-Radio, gibt's das? Paket-Radio?? -->   
Franziska: <!--Ja, Infos unter http://www.symek.com/d/pacinfo.html-->

> s/fluchen/Fluchen/

OK.

> >   <p>Benutzer sollten Debian-unspezifische Fragen an eine der Linux
> >      USENET-Gruppen mit Namen comp.os.linux.* oder linux.* stellen.
> 
> Sollte man hier im deutschen nicht *zusätzlich* die deutschen
> Hirarchien erwähnen?

Richtig. Vorschläge?

> > <sect id="searchtools">Gibt es einen schnellen Weg um nach Informationen über
> >   &debian; zu suchen?
> 
> s/Weg/Weg,/

Optional, aber OK.

> >   <p>Es gibt eine Vielfalt von Suchmaschinen, die mit Dokumentationen bezüglich
> >      Debian dienen:
> 
> Hier bitte den Originaltext, die Übersetzung klingt etwas merkwürdig.

<p>There is a variety of search engines that serve documentation related
to Debian:

> >     <p>Um zum Beispiel herauszufinden, welche Erfahrungen Leute beim Finden von
> >        Treibern für Promise Controller unter Debian gemacht haben, kann man
> >        danach mit der Wendung <tt>Promise Linux-Treiber</tt> suchen. Damit
> 
> Den Text in den <tt> würde ich nicht übersetzen. Eigentlich wäre hier
> <pre> auch besser, oder? Oder sollen deutsche Benutzer die deutsche
> Anfrage stellen? Wie haben andere Sprachen die Anfrage übersetzt?

<pre> ist nur sinnvoll, wenn man Zeilenumbrüche oder Ähnliches erhalten
will. Hier geht es nur um eine einzeilige Eingabe mit
Typewriter-Schrift!?

Franziska hatte erst "Promise Linux Treiber", was englischer ist. Da
Promise Linux-Treiber jedoch ausreichend viele und gute (z.T. bessere)
Links liefert, habe ich es so wie es jetzt ist umgeschrieben.

Warum willst du oben deutsche Newsgroups aufführen, wenn du hier
englische Suchergebnisse vorziehst?

> >        werden alle Einträge angezeigt, die diese Zeichenfolge enthalten,
> >        z.B. jene, wo über dieses Thema diskutiert wurde. Wenn man <tt>Debian</tt>
> 
> s/wo über/in denen/

Hatte ich an anderen Stellen einige Male ersetzt, hier jedoch übersehen.

> >     <p>Zum Beispiel findet man mit der Suchanfrage »cgi-perl« eine viel genauere
> >        Erklärung über dieses Paket, als im kurzen Textfeld in seiner
> >        <file>control</file>-Datei.
> 
> s/Datei/Datei zu finden ist/

OK. Sollte man "control file" mit <file>control</file>-Datei oder mit
Kontroll-Datei übersetzen (Bezug zu debian/control *scheint* gegeben zu
sein). Dies kam nämlich auch in einem anderen Kapitel vor.
Oder einfach Kontrolldatei oder Steuerdatei?

> >   <p>Berichte über ungelöste (und geschlossene) Probleme sind öffentlich
> 
> Der Klammerausdruck ist missverständlich (es könnte sich hier um
> ungelöst geschlossene Fehler handeln). Ich würde hier statt »und«
> »oder« wählen, um es klarer zu formulieren. 

"Reports on unsolved (and closed) issues are publicly available:" 

Darf man "ungelöst geschlossene Fehler" schließen? (Ja, ich weiß, es
wird getan, z.B. von Frans Pop zu X-bezogenen Problemen in
Installationsberichten).

Hast wahrscheinlich Recht. Ich werde es Mal im Original abändern und
später (wenn wir im deutsche fertig sind) nachfragen.

Folgender Kommentar ist auch von mir. Bemerkungen?

Each bug is given a
<!-- FIXME: is this properly formulated? Bug reports are archived even
after they are closed! -->
number, and is kept on file until it is marked as having been dealt
with.

> >      verfügbar: Debian versprach dies zu tun, indem wir im
> >      <url id="http://www.debian.org/social_contract";
> >       name="Debian-Gesellschaftsvertrag"> aussagten: »Wir werden keine Probleme
> > 	     verheimlichen«.
> > 
> >   <p>Die &debian;-Distribution verfügt über eine Fehlerdatenbank (BTS, engl.:
> >      bug tracking system), welche die Details der Fehler archiviert, die von
> >      Benutzern und Entwicklern gemeldet werden. Jeder Fehler erhält eine Nummer
> 
> Zeit: s/werden/wurden/  (oder ist die Gegenwartsform hier gezielt?)

Keine Ahnung!

> >      und wird bearbeitet bis er als gelöst markiert wird.

Das bearbeitet entpricht nicht dem Original (siehe oben).

> > <list>
> >   <item>Durch anonymes FTP. Debian-Spiegelseiten enthalten die Anweisungen in
> >         der Datei <file>doc/bug-reporting.txt</file>.
> > 	
> >   <item>Aus dem WWW. Eine Kopie der Anweisungen ist auf
> >         <url id="http://www.debian.org/Bugs/Reporting";> zu finden.
> > 
> >   <item>Auf jedem Debian-System, auf dem das <package>doc-debian</package>-Paket
> > 	installiert ist. Die Anweisungen liegen in der Datei
> >         <file>/usr/share/doc/debian/bug-reporting.txt</file>.
> > </list>
> 
> Tipp ans Original: Reihenfolge genau andersherum: erst lokal, dann WWW
> und schließlich FTP.

Nein, das Paket ist in der Regel älter als die Online-Quellen. Jeder
Benutzer sollte seine Prioritäten selber wählen, wenn er unsicher ist,
dann eben erst FTP, dann WWW und zuletzt das Paket.

> >   <p>Man kann das Paket <package>reportbug</package> benutzen, welches einen
> >      durch den Reportprozess führt und die Nachricht an die richtige Adresse
> 
> s/Reportprozess/Meldeprozess/

OK. Reportprozess hatte mir auch nicht gefallen.

> >   <p>Wenn man den Bericht per E-Mail schicken möchte, sendet man eine Nachricht
> >      an <email>submit@bugs.debian.org</email>. Die erste Zeile der Nachricht
> >      muss so ähnlich aussehen wie folgt
> 
> s/aussehen wie folgt/wie folgt aussehen/

Nicht wenn "so ähnlich" davorsteht, oder?

> >      <example>Version: <var>Versionsnummer</var></example>
> >      Man kann die Versionsnummer für jedes Paket, das auf dem System
> >      installiert ist, herausbekommen, indem man folgenden Befehl eingibt:
> >      <example>dpkg -s <var>Paketname</var></example>
> >      Diese Ausgabe wird auch als Pseudo-Header bezeichnet. Der Rest der
> 
> Was sagt hier das Original? Ich würde »dpkg -s« mitnichten und Neffen
> als Pseudo-Header bezeichnen.

Nein, nicht "dpkg -s" sondern die Ausgabe davon ist der Header! Dies ist
auch eine Änderung von mir.
Alt: "Dieser Bereich wird auch als Pseudo-Header bezeichnet."

This section is referred to as the pseudo-header. The rest of the
message should contain the description of the bug (please make it
moderately
detailed), the Debian release you are using, and versions of other
relevant

> s/Header/Kopfzeile/

Weiß nicht so recht.

> >      Nachricht sollte die Beschreibung des Fehlers (bitte nicht zu detailliert),
> 
> Echt nicht zu detalliert? Ich habe eigentlich immer das Gegenteil
> gelesen, lieber mehr Infos als zu wenige.

Richtig, ich war auch am Überlegen, aber laut obigem Text: moderately
detailed.

> >      das Debian-Release, das man benutzt, und Versionen von anderen relevanten
> 
> s/das Debian-Release, das man benutzt/die verwendete
> Debian-Veröffentlichung/

OK

> >      Paketen enthalten. Die Debian-Releasenummer wird durch folgenden Befehl
> 
> Ich würde Release ersetzen...

Du meinst: "Das Debian-Release wird" ohne Übersetzung? Und das von dir?

> >      angezeigt: <example>cat /etc/debian_version</example>

Danke, der angewandte Patch ist angehangen.

PS: Franziska, vielleicht willst die übrigen Ersetzungen von "man"
vornehmen?

Jens
Index: support.sgml
===================================================================
RCS file: /cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/faq/de/support.sgml,v
retrieving revision 1.4
retrieving revision 1.5
diff -u -r1.4 -r1.5
--- support.sgml	22 Apr 2006 16:57:06 -0000	1.4
+++ support.sgml	22 Apr 2006 21:26:40 -0000	1.5
@@ -1,39 +1,41 @@
 <!-- CVS revision of original english document "1.28" -->
 <chapt id="support">Unterstützung für &debian;
 
-<sect id="debiandocs">Welche andere Dokumentation gibt es auf und für ein 
+<sect id="debiandocs">Welche andere Dokumentation gibt es auf einem und für ein 
 		      Debian-System?
 
 <p><list>
   <item>Installationsanweisungen für die aktuelle Version: Siehe
     <url id="http://www.debian.org/releases/stable/installmanual";>.
 
-  <item>Die Debian GNU/Linux-Referenz beinhaltet viele Arten der
+  <item>Die Debian GNU/Linux-Referenz behandelt viele Aspekte der
 	Systemadministration durch Shell-Kommando-Beispiele.
 	Grundanleitungen, Tipps und weitere Informationen werden für viele
-	verschiedene Themen angeboten, angefangen bei Systemadministration bis
+	verschiedene Themen angeboten, angefangen bei der Systemadministration bis
 	hin zur Programmierung.
-    <p>Informationen hierzu findet man im
-       <package>debian-reference</package>-Paket oder auf
-    <url id="http://www.debian.org/doc/user-manuals#quick-reference";>.
+    <p>Informationen hierzu können im
+       <package>debian-reference</package>-Paket oder in
+    <url id="http://www.debian.org/doc/user-manuals#quick-reference";>
+       gefunden werden.
 
   <item>Das Policy-Handbuch beinhaltet die Mindestanforderungen für die
 	Distribution, z.B. die Struktur und den Inhalt des Debian-Archivs,
-	verschiedene Designentscheidungen des Betriebssystems usw. Es
+	verschiedene Designentscheidungen bezüglich des Betriebssystems usw. Es
 	beinhaltet auch die technischen Anforderungen, die jedes Paket 
 	erfüllen muss, um in die Distribution aufgenommen zu werden, sowie
 	die technischen Aspekte der Binär- und Quellpakete für Debian.
-    <p>Informationen hierzu findet man im
-       <package>debian-policy</package>-Paket oder auf
-    <url id="http://www.debian.org/doc/devel-manuals#policy";>.
+    <p>Informationen hierzu können im
+       <package>debian-policy</package>-Paket oder in
+    <url id="http://www.debian.org/doc/devel-manuals#policy";>
+       gefunden werden.
 
   <item>Dokumentation entwickelt vom Debian-Dokumentationsprojekt.
-    Diese ist verfügbar auf <url id="http://www.debian.org/doc/";> und beinhaltet
+    Diese ist auf <url id="http://www.debian.org/doc/";> verfügbar und beinhaltet
     Benutzer-, Administrations- und Sicherheitshandbücher für das Debian 
     GNU/Linux-Betriebssystem.
 
   <item>Dokumentation zu installierten Debian-Paketen:
-    Die meisten Pakete enthalten Dateien, die nach
+    Die meisten Pakete enthalten Dateien, die in
     <file>/usr/share/doc/<var>Paket</var></file> entpackt werden.
 
   <item>Dokumentation zu Linux-Projekten:
@@ -41,7 +43,7 @@
     Versionen der HOWTOs und mini-HOWTOs vom <url name="Linux-Dokumentationsprojekt"
     id="http://www.tldp.org/";>.
 
-  <item>Unix-artige Handbuchseiten: Die meisten Befehle enthalten Handbücher,
+  <item>Unix-artige Handbuchseiten: Die meisten Befehle enthalten Handbuchseiten,
     die im gleichen Stil geschrieben sind, wie die Original-Unix-Handbuchseiten.
     Auf sie wird durch das Kapitel des »man«-Verzeichnisses verwiesen, wo sie
     sich befinden: z.B. bezieht sich <manref name="foo" section="3"> auf ein
@@ -50,13 +52,13 @@
     aufgerufen werden oder einfach mit <tt>man foo</tt>, wenn Kapitel 3 das 
     erste ist, das eine Seite zu <tt>foo</tt> enthält.
      <p>Man erfährt, welches Verzeichnis von <file>/usr/share/man/</file> eine bestimmte
-	Handbuchseite enthält, wenn man den Befehl <tt>man -w foo</tt> ausführt.
+	Handbuchseite enthält, wenn der Befehl <tt>man -w foo</tt> ausgeführt wird.
      <p>Neue Debian-Benutzer sollten beachten, dass die Handbuchseiten
-	von vielen Systembefehlen solange nicht verfügbar sind, bis man folgende
-	Pakete installiert:
+	von vielen Systembefehlen solange nicht verfügbar sind, bis folgende
+	Pakete installiert werden:
  <list>
   <item><package>man-db</package>, welches das <prgn>man</prgn>-Programm an sich und andere
-        Programme beinhaltet um die Handbuchseiten zu manipulieren.
+        Programme beinhaltet, um die Handbuchseiten zu manipulieren.
 	
   <item><package>manpages</package>, welches die System-Handbuchseiten beinhaltet.
         (Man vergleiche <ref id="nonenglish">).
@@ -64,13 +66,13 @@
 
   <item>GNU-artige »info«-Seiten: Die Benutzerdokumentation für viele Befehle,
         besonders für GNU-Werkzeuge, ist nicht als Handbuchseite verfügbar,
-	aber in »info«-Dateien, die durch das GNU-Programm <prgn>info</prgn>
+	sondern als »info«-Dateien, die durch das GNU-Programm <prgn>info</prgn>
 	gelesen werden können, indem man <tt>M-x info</tt> im GNU Emacs oder
 	einem anderen Info-Betrachter eingibt.
-     <p>Der große Vorteil gegenüber den originalen Handbuchseiten besteht darin,
+     <p>Der große Vorteil gegenüber den ursprünglichen Handbuchseiten besteht darin,
 	dass es ein Hypertext-System ist. Man benötigt jedoch <em>nicht</em>
 	das WWW, <prgn>info</prgn> kann von einer einfachen Textkonsole gestartet
-	werden. Es wurde von Richard Stallman konstruiert und ging dem WWW 
+	werden. Es wurde von Richard Stallman entworfen und ging dem WWW 
 	voraus.
 </list>
 
@@ -101,11 +103,11 @@
      <tt>debian-<var>Listenbetreff</var>-request@lists.debian.org</tt>
      mit dem Wort »subscribe« (anmelden) im Betreff
      senden. Man sollte sich versichern, dass <em>-request</em> der
-     E-Mail-Adresse hinzufügt wird, falls diese Art des An- oder Abmelden
+     E-Mail-Adresse hinzufügt wird, falls diese Art des An- oder Abmeldens
      gewählt wird. Ansonsten geht die E-Mail an die Liste selbst, was entweder
      peinlich oder ärgerlich sein könnte, abhängig vom Standpunkt.
 
-  <p>Wenn man einen Form-fähigen World Wide Web-Browser besitzt, kann man sich
+  <p>Wenn man einen Formular-fähigen World Wide Web-Browser besitzt, kann man sich
      in der Mailingliste anmelden, indem man das <url name="WWW-Formular"
      id="http://www.debian.org/MailingLists/subscribe";> benutzt. Man kann sich
      auch abmelden, indem man ein <url name="WWW-Formular"
@@ -116,12 +118,12 @@
 
   <p>Die meisten Mailinglisten sind öffentliche Foren. Alle E-Mails,
      die an diese Listen gesendet werden, werden auch ins öffentliche Archiv 
-     kopiert, lesbar für jedermann (auch nicht Angemeldete), der einfach nur
+     kopiert, lesbar für jeden (auch nicht Angemeldete), der einfach nur
      stöbert oder sucht. Man sollte sich versichern, dass man niemals 
      vertrauliches oder nicht lizenziertes Material an die Mailinglisten 
      schickt. Damit sind auch E-Mail-Adressen gemeint. Besonders zu beachten
      ist die Tatsache, dass Spammer dafür bekannt sind E-Mail-Adressen zu
-     missbrauchen, die in den Mailinglisten gepostet werden. Weitere Informationen
+     missbrauchen, die in den Mailinglisten veröffentlicht werden. Weitere Informationen
      sind unter den <url id="http://www.debian.org/MailingLists/index#disclaimer";
      name="Mailinglisten-Datenschutzrichtlinien"> erhältlich.
 
@@ -142,7 +144,7 @@
 	das Debian-Projekt voranzubringen.
 	
   <item>Niemanden beleidigen; außerdem erhalten einige Leute diese Listen über
-        Packet-Radio, wo fluchen illegal ist.
+        Packet-Radio, wo Fluchen illegal ist.
 	
   <item>Die richtige Liste wählen. Man sollte <em>niemals</em> seine Anfrage zur
 	An- bzw. Abmeldung an die Mailinglisten selbst
@@ -169,7 +171,7 @@
      id="http://www.linux.org/docs/usenet.html";>- und <url name="LinuxJournal"
      id="http://www.linuxjournal.com/helpdesk.php";>-Seiten.
 
-<sect id="searchtools">Gibt es einen schnellen Weg um nach Informationen über
+<sect id="searchtools">Gibt es einen schnellen Weg, um nach Informationen über
   &debian; zu suchen?
 
   <p>Es gibt eine Vielfalt von Suchmaschinen, die mit Dokumentationen bezüglich
@@ -185,7 +187,7 @@
        Treibern für Promise Controller unter Debian gemacht haben, kann man
        danach mit der Wendung <tt>Promise Linux-Treiber</tt> suchen. Damit
        werden alle Einträge angezeigt, die diese Zeichenfolge enthalten,
-       z.B. jene, wo über dieses Thema diskutiert wurde. Wenn man <tt>Debian</tt>
+       z.B. jene, in denen über dieses Thema diskutiert wurde. Wenn man <tt>Debian</tt>
        zu dieser Suchanfrage hinzufügt, werden die Einträge angezeigt,
        die Debian-spezifisch sind.
 
@@ -196,7 +198,7 @@
 
     <p>Zum Beispiel findet man mit der Suchanfrage »cgi-perl« eine viel genauere
        Erklärung über dieses Paket, als im kurzen Textfeld in seiner
-       <file>control</file>-Datei.
+       <file>control</file>-Datei zu finden ist.
 </list>
 
 <sect id="buglogs">Gibt es Protokolle von bekannten Fehlern?
@@ -238,26 +240,26 @@
 </list>
 
   <p>Man kann das Paket <package>reportbug</package> benutzen, welches einen
-     durch den Reportprozess führt und die Nachricht an die richtige Adresse
+     durch den Meldeprozess führt und die Nachricht an die richtige Adresse
      schickt und außerdem automatisch einige zusätzliche Details über das
      System beifügt. Es zeigt auch eine Liste der bereits gemeldeten Fehler des
      Paketes an, über das man berichtet, so dass im Falle, dass der Fehler schon
      gemeldet wurde, zusätzliche Informationen über den bestehenden Fehler
-     hinzugefügt werden kann.
+     hinzugefügt werden können.
 
   <p>Wenn man den Bericht per E-Mail schicken möchte, sendet man eine Nachricht
      an <email>submit@bugs.debian.org</email>. Die erste Zeile der Nachricht
      muss so ähnlich aussehen wie folgt
      <example>Package: <var>Paketname</var></example>
      (<var>Paketname</var> wird durch den Namen des Paketes ersetzt). Die nächste Zeile
-     sollte sich auf die Versionsnummer des Paketes auf ähnliche Weise beziehen:
+     sollte sich auf ähnliche Weise auf die Versionsnummer des Paketes beziehen:
      <example>Version: <var>Versionsnummer</var></example>
      Man kann die Versionsnummer für jedes Paket, das auf dem System
      installiert ist, herausbekommen, indem man folgenden Befehl eingibt:
      <example>dpkg -s <var>Paketname</var></example>
      Diese Ausgabe wird auch als Pseudo-Header bezeichnet. Der Rest der
      Nachricht sollte die Beschreibung des Fehlers (bitte nicht zu detailliert),
-     das Debian-Release, das man benutzt, und Versionen von anderen relevanten
+     die verwendete Debian-Veröffentlichung, die man benutzt, und Versionen von anderen relevanten
      Paketen enthalten. Die Debian-Releasenummer wird durch folgenden Befehl
      angezeigt: <example>cat /etc/debian_version</example>
 

Reply to: