[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Bug in deutsche Manpage - wogegen Bugreport?



Hallo, 

On Sat, Nov 27, 2004 at 05:49:09PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > Die nächste Frage: Wenn ich eine Fehlerlösung schon beibringen kann, 
> > bin ich normalerweise gehalten, auch gleich einen Patch zu liefern...
> 
> Richtig. Ein Patch ist immer gut und erleichtert die Arbeit.
> 
> > Gibt es zu der Problematik eine Webpage? - Wenn nicht, wäre ich bereit, 
> > eine Anleitung zu erstellen, mit der ein normaler Nutzer vielleicht 
> > auch etwas anfangen kann.
> 
> Martin 'Joey' Schulze verwaltet die deutschen Handbuchseiten. Die Website
> dazu ist unter http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/ zu finden.
> Es gibt dort auch ein CVS-Repository.
> 
> Ich selber habe heute erst einen Patch gegen tzset.3 eingereicht (direkt
> an Joey). Ich muss zugeben, dass die Handbuchseiten lange Zeit relativ
> stiefmütterlich behandelt wurden, z.T. gab es jahrelang keine
> Fortschritte.
> 
> Vielleicht ist das jetzt eine gute Gelegenheit, dazu aufzurufen, die
> Seiten zu pflegen und korrekturzulesen. Sicherlich wäre es für den
> Anfang gut, sich in die infodrom-Mailingliste einzuschreiben. Aber auch
> diese Mailingliste ist wohl geeignet. Patche können und sollten
> vielleicht als Debian-Bugreport gegen manpages-de gemeldet werden um
> Joey zu entlasten (ich werde mich in Zukunft selber daran halten).

Ich möchte euch mitteilen, dass Daniel Kobras, der Debian-Betreuer des
manpages-de Pakets gestern eine neue Version 0.4-8 herausgebracht hat.

Prima, dies schließt fast alle offenen Bug-Reports und ermöglicht es uns
neue zu öffnen ...

Ich empfehle jedem der mithelfen möchte, dieses Paket zu installieren
und am Besten auch die CVS-Version von Joey's Homepage auszuchecken.

Ich habe auch gleich einen Patch angehangen, den ihr gegen die
CVS-Version anwenden solltet, um auf den neuesten Stand zu kommen.

PS: Bei der Rechtschreibung überwiegt nach wie vor die alte und ich
schlage vor, daran zunächst nichts zu ändern. Wenn Joey einverstanden
ist, kann ich das später mit Suchen und Ersetzen angehen, ähnlich wie
früher bei den Debian-Webseiten. Bei neuen Übersetzungen sollte aber
vielleicht auch gleich die neue Rechtschreibung gewählt werden, aber
auch hier hat Joey das letzte Wort.

Viel Spaß,
Jens
Index: man1/ps.1
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man1/ps.1,v
retrieving revision 1.4
diff -u -r1.4 ps.1
--- man1/ps.1	11 Jan 2001 10:09:00 -0000	1.4
+++ man1/ps.1	28 Nov 2004 10:54:13 -0000
@@ -117,7 +117,7 @@
 --cumulative	Daten von toten Kindern einbeziehen (als Summe zusammen mit den Eltern)
 c	tatsáchlichen Befehlsnamen anzeigen
 e	Umgebung nach dem Befehl anzeigen
-f, --forest	Prozeßhierachie als ASCII-Kunst (Wald)
+f, --forest	Prozeßhierarchie als ASCII-Kunst (Wald)
 h	keine Kopfzeilen (bzw. eine Kopfzeile pro Seite in BSD-Personalität)
 m	alle Threads
 n	Numerische Ausgabe von WCHAN und USER
Index: man2/dup.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/dup.2,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 dup.2
--- man2/dup.2	18 Jan 1998 13:26:16 -0000	1.2
+++ man2/dup.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -50,7 +50,7 @@
 für einen der Deskriptoren verändert wurde, ist es sie auch für den 
 anderen.  
 
-Die close-on-exec flag (schliessen-bei-ausführung) teilen sie sich jedoch
+Das close-on-exec flag (schließen-bei-Ausführung) teilen sie sich jedoch
 nicht.  
 
 .B dup
Index: man2/fork.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/fork.2,v
retrieving revision 1.3
diff -u -r1.3 fork.2
--- man2/fork.2	17 Jan 1999 00:49:20 -0000	1.3
+++ man2/fork.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -30,6 +30,7 @@
 .\" Translated into german by Martin Schulze (joey@infodrom.north.de)
 .\" Modified Mon Jun 10 12:13:48 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
 .\"
+.\" FIXME: alte und neue Rechtschreibung gemischt
 .TH FORK 2 "29. März 1996" "Linux 1.2.9" "Systemaufrufe"
 .SH BEZEICHNUNG
 fork, vfork \- erzeuge ein Kindprozeß
@@ -43,13 +44,13 @@
 .B fork
 erzeugt einen Kindprozeß, der sich vom Vaterprozeß nur durch die
 .BR PID " und " PPID
-unterscheidet und darin, daß die Verwendung von Resourcen auf 0
+unterscheidet und darin, daß die Verwendung von Ressourcen auf 0
 gesetzt ist.  File locks und noch ausstehende Signale werden nicht
 vererbt.
 .PP
 Unter Linux ist
 .B fork
-unter Benutzung von copy-on-write Seiten implementiert, so dass der
+unter Benutzung von copy-on-write Seiten implementiert, so daß der
 einzige Nachteil von
 .B fork
 die Zeit und der Speicher ist, der benötigt wird, um den die
Index: man2/getpeername.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/getpeername.2,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 getpeername.2
--- man2/getpeername.2	27 Sep 2002 09:29:43 -0000	1.2
+++ man2/getpeername.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -83,7 +83,7 @@
 Der Socket ist nicht verbunden.
 .TP
 .B ENOBUFS
-Das System hat nicht genug Resourcen, um den Vorgang auszuführen.
+Das System hat nicht genug Ressourcen, um den Vorgang auszuführen.
 .TP
 .B EFAULT
 Der Parameter
Index: man2/getsockname.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/getsockname.2,v
retrieving revision 1.3
diff -u -r1.3 getsockname.2
--- man2/getsockname.2	27 Sep 2002 09:30:07 -0000	1.3
+++ man2/getsockname.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -74,7 +74,7 @@
 ist eine Datei, kein Socket.
 .TP
 .B ENOBUFS
-Das System hat nicht genug Resourcen, um den Vorgang auszuführen.
+Das System hat nicht genug Ressourcen, um den Vorgang auszuführen.
 .TP
 .B EFAULT
 Der Parameter
Index: man2/modules.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/modules.2,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 modules.2
--- man2/modules.2	12 Dec 2001 22:06:24 -0000	1.2
+++ man2/modules.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -45,7 +45,7 @@
 };
 
 struct symbol_table {
-	int size; /* insgesamt, einschliesslich Stringtabelle!!! */
+	int size; /* insgesamt, einschließlich Stringtabelle!!! */
 	int n_symbols;
 	int n_refs;
 	struct internal_symbol symbol[0];
Index: man2/mount.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/mount.2,v
retrieving revision 1.3
diff -u -r1.3 mount.2
--- man2/mount.2	12 Dec 2001 22:06:24 -0000	1.3
+++ man2/mount.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -125,7 +125,7 @@
 gar nicht aufgesetzt war.
 .TP
 .B EFAULT
-Einer der pointer arguments zeigt nach ausserhalb des Addressraums des Benutzers.
+Einer der pointer arguments zeigt nach außerhalb des Addressraums des Benutzers.
 .TP
 .B ENOMEM
 Der Kernel konnte keine freie Seite belegen um Dateinamen oder Daten darin abzuspeichern.
@@ -153,7 +153,7 @@
 .B ENXIO
 Die major number des block device
 .I specialfile
-ist ausserhalb des gültigen Bereichs.
+ist außerhalb des gültigen Bereichs.
 .TP
 .B EMFILE
 (Falls kein block device erforderlich ist:)
Index: man2/socket.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/socket.2,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 socket.2
--- man2/socket.2	8 Aug 2001 08:42:40 -0000	1.2
+++ man2/socket.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -302,7 +302,7 @@
 .TP
 .BR ENOBUFS " oder " ENOMEM
 Es ist nicht ausreichend Speicher verfügbar.  Der Socket kann nicht
-erzeugt werden bis ausreichend Resourcen freigemacht wurden.
+erzeugt werden bis ausreichend Ressourcen freigemacht wurden.
 .TP
 .B EINVAL
 Unbekanntes Protokoll oder Protokoll-Familie nicht verfügbar.
Index: man2/stat.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/stat.2,v
retrieving revision 1.4
diff -u -r1.4 stat.2
--- man2/stat.2	30 Mar 2001 13:58:29 -0000	1.4
+++ man2/stat.2	28 Nov 2004 10:54:14 -0000
@@ -60,7 +60,7 @@
 .PP
 Beim Aufruf geben diese Funktionen Informationen über die angegebene Datei
 zurück.  Dazu benötigt man keinerlei Rechte an der angegebene Datei, sehr
-wohl aber die Durchsuchungsrechte im allen Verzeichnissen im Pfad, der zu der
+wohl aber die Durchsuchungsrechte in allen Verzeichnissen im Pfad, der zu der
 Datei führt.
 .PP
 .B stat
Index: man2/wait4.2
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man2/wait4.2,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 wait4.2
--- man2/wait4.2	18 Jan 1998 13:26:56 -0000	1.2
+++ man2/wait4.2	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -49,7 +49,7 @@
 unterbricht Ausführung des aktuellen Prozesses bis sich ein
 Kind\-Prozeß beendet, oder ein Signal eintrifft, um den aktuellen Prozeß
 zu beenden.  Wenn ein Kind-Prozeß schon beendet ist (ein sogennenter Zombie),
-wird die Funktion sofort beendet.  Alle Systemresourcen des Kind-Prozesses 
+wird die Funktion sofort beendet.  Alle Systemressourcen des Kind-Prozesses 
 werden freigegeben.
 
 Die Funktion
@@ -61,7 +61,7 @@
 zu beenden.  Wenn der Kind-Prozeß mit der Prozeßnummer
 .I pid
 schon beendet ist (ein sogennenter Zombie),wird die Funktion sofort beendet.
-Alle Systemresourcen des Kind-Prozesses werden freigegeben.
+Alle Systemressourcen des Kind-Prozesses werden freigegeben.
 
 Der Wert von
 .I pid
Index: man3/asprintf.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/asprintf.3,v
retrieving revision 1.5
diff -u -r1.5 asprintf.3
--- man3/asprintf.3	27 Nov 2004 09:26:31 -0000	1.5
+++ man3/asprintf.3	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -44,9 +44,9 @@
 .B sprintf
 und
 .B vsprintf
-mit der Ausnahme, daß sie Speicherplatz für die Zeichenkette
+mit der Ausnahme, dass sie Speicherplatz für die Zeichenkette
 allokieren, der ausreichend groß ist, um die Ausgabe inklusive des
-abschließenden NUL-Zeichens aufzunehmen.  Ein Zeiger darauf wird über
+abschließenden NULL-Zeichens aufzunehmen.  Ein Zeiger darauf wird über
 den ersten Parameter zurückgegeben.  Dieser Zeiger sollte an
 .BR free (3)
 übergeben werden, um den belegten Speicherbereich wieder freizugeben,
@@ -61,9 +61,9 @@
 .I strp
 ist undefiniert.
 .SH ANMERKUNGEN
-Diese Funktionen sind GNU Erweiterungen, und nicht in C oder POSIX
-definiert.  Sie sind ebenso verfügbar unter *BSD.  Die FreeBSD
-Implementation setzt
+Diese Funktionen sind GNU-Erweiterungen und nicht in C oder POSIX
+definiert.  Sie sind ebenso verfügbar unter *BSD.  Die
+FreeBSD-Implementation setzt
 .I strp
 bei Fehler auf NULL.
 .SH "SIEHE AUCH"
@@ -71,4 +71,3 @@
 .BR  malloc (3),
 .BR  printf (3).
 
-
Index: man3/errno.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/errno.3,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 errno.3
--- man3/errno.3	11 Jan 2001 20:11:25 -0000	1.2
+++ man3/errno.3	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -80,7 +80,7 @@
 Keine Berechtigung
 .TP
 .B EAGAIN
-Die Resource ist zurzeit nicht verfügbar
+Die Ressource ist zurzeit nicht verfügbar
 .TP
 .B EBADF
 Ungültiger Dateideskriptor
@@ -89,7 +89,7 @@
 Ungültige Nachricht
 .TP
 .B EBUSY
-Das Gerät oder die Resource ist belegt
+Das Gerät oder die Ressource ist belegt
 .TP
 .B ECANCELED
 Operation abgebrochen
@@ -98,7 +98,7 @@
 Keine Kind-Prozesse
 .TP
 .B EDEADLK
-Verklemmung beim Zugriff auf eine Resource vermieden
+Verklemmung beim Zugriff auf eine Ressource vermieden
 .TP
 .B EDOM
 Das numerische Argument ist außerhalb des Definitionsbereiches
Index: man3/getdate.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/getdate.3,v
retrieving revision 1.6
diff -u -r1.6 getdate.3
--- man3/getdate.3	29 Dec 2001 14:17:04 -0000	1.6
+++ man3/getdate.3	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -134,7 +134,7 @@
 .B getdate() 
 nicht reentrant ist, da
 .B getdate_err
-verwendt wird sowie ein statischer Speicherplatz als Rückgabewert
+verwendet sowie ein statischer Speicherplatz als Rückgabewert
 genommen wird, bietet die glibc eine Thread-sichere Variante.
 Die Funktionalität ist die gleiche.  Das Ergebnis wird ein einem
 Puffer zurückgegeben, auf den
Index: man3/memset.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/memset.3,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 memset.3
--- man3/memset.3	17 Jan 1999 00:11:19 -0000	1.2
+++ man3/memset.3	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -43,7 +43,7 @@
 .I n
 mal die Bytekonstante
 .I c
-in den Speicherbereicht, auf den
+in den Speicherbereich, auf den
 .I s
 zeigt.
 .SH "RÜCKGABEWERT"
@@ -52,7 +52,6 @@
 gibt einen Zeiger auf den Speicherbereich zurück, auf den
 .I s
 zeigt.
-.IR s .
 .SH "KONFORM ZU"
 SVID 3, BSD 4.3, ISO 9899
 .SH "SIEHE AUCH"
Index: man3/printf.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/printf.3,v
retrieving revision 1.4
diff -u -r1.4 printf.3
--- man3/printf.3	12 Dec 2001 22:06:15 -0000	1.4
+++ man3/printf.3	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -630,7 +630,7 @@
 .I "const char *"
 erwartet als ein Zeiger auf ein Array vom Typ Character (Zeiger
 auf einen String).  Zeichen aus diesem Array werden bis zu (aber nicht 
-einschliesslich) des terminierenden
+einschließlich) des terminierenden
 .BR NUL -Zeichens
 ausgegeben; wenn eine Genauigkeit angegeben ist, werden nicht mehr Zeichen als die
 angegebene Anzahl ausgegeben.
Index: man3/strchr.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/strchr.3,v
retrieving revision 1.1
diff -u -r1.1 strchr.3
--- man3/strchr.3	18 Jan 1998 13:27:54 -0000	1.1
+++ man3/strchr.3	28 Nov 2004 10:54:15 -0000
@@ -59,7 +59,7 @@
 .B strchr()
 und
 .B strrchr()
-geben einen Zeiger auf den gefundenen Buchstaben,ansonsten NULL.
+geben einen Zeiger auf den gefundenen Buchstaben zurück, ansonsten NULL.
 .SH "KONFORM ZU"
 SVID 3, POSIX, BSD 4.3, ISO 9899
 .SH "SIEHE AUCH"
Index: man3/tzset.3
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man3/tzset.3,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 tzset.3
--- man3/tzset.3	30 Dec 2001 09:44:22 -0000	1.2
+++ man3/tzset.3	28 Nov 2004 10:54:16 -0000
@@ -40,7 +40,7 @@
 /* Zeitzonenname */
 .br
 .BI "extern long " timezone ;
-/* Sommerzeit Indikator */
+/* Sommerzeit-Indikator */
 .br
 .BI "extern int " daylight ;
 /* Abstand zu UTC */
@@ -57,14 +57,14 @@
 .I TZ. 
 Diese Funktion wird von anderen Zeitroutinen
 benutzt die Informationen zur Zeitzone benötigen.
-Sollte die TZ Varibale nicht gesetzt sein, wird tzname[] mit best möglicher
+Sollte die TZ-Variable nicht gesetzt sein, wird tzname[] mit bestmöglicher
 Näherung aus der lokal "Wall Clock"-Zeit gesetzt.
 An dieser Stelle wird oft auf 
 .I/etc/localtime
-zurückgegriffen. Das File ist normalerweise ein Link auf 
-das korrekte Zeitzonen File.
+zurückgegriffen. Die Datei ist normalerweise ein Link auf 
+die korrekte Zeitzonendatei.
 
-Sollte die TZ Variable gesetzt sein aber der Wert ist Null oder der Wert
+Sollte die TZ-Variable gesetzt sein aber der Wert ist Null oder der Wert
 hat ein Format (siehe unten), welches nicht interpretiert werden kann, so
 wird "Coordinated Universal Time" (UTC) benutzt.
 
@@ -73,7 +73,7 @@
 .sp
 .B  TZ = STD(+|-)Offset
 .sp
-Der String STD definiert den Namen der Zeitzone. Er besteht auf wenigstens 
+Der String STD definiert den Namen der Zeitzone. Er besteht aus wenigstens 
 drei Buchstaben. Der Offset-String folgt unmittelbar und spezifiziert den
 Abstand zwischen der örtlichen Zeit und UTC (Also: localtime=UTC-Offset 
 und Achtung Vorzeichenwechsel).
@@ -83,25 +83,25 @@
 (Nicht alle Systeme machen das so: AIX kenn auch HH >> 24 )
 
 .PP
-Das Zweite Format ermöglicht es die Sommerzeit mit zu definieren.
+Das zweite Format ermöglicht es die Sommerzeit mit zu definieren.
 .sp
 .B std offset dst [offset],start[/time],end[/time]
 .sp
 Es sind keine Leerzeichen zwischen den Elementen vorgesehen. STD und
-Offset definert wie Oben. DST und Offset bezeichen den Namen 
+Offset definiert wie oben. DST und Offset bezeichnen den Namen 
 und Offset der Sommerzeit. Ist der Offset weggelassen wird angenommen, 
 daß die Sommerzeit eine Stunde in der Zukunft liegt.
 
-Das START definiert den Beginn der Sommerzeit. END bezeichnet das 
-zurückschalten in Normalzeit. Die Felder können das folgende Format haben:
+START definiert den Beginn der Sommerzeit. END bezeichnet das 
+Zurückschalten in Normalzeit. Die Felder können das folgende Format haben:
 .sp
 .TP
 .I Jn 
         Dieses definiert einen Julianischen Tag n (1 <= n <= 365).
-	Der 29. Februar wir niemals gezaehlt, auch nicht in Schaltjahren.
+	Der 29. Februar wird niemals gezählt, auch nicht in Schaltjahren.
 .TP
 .I Mm.w.d  
-Das definiert 
+Das definiert
 .RS
    \- den Tag d (0 <=d <=6)    0 ist ein Sonntag,
 .RE
@@ -113,22 +113,22 @@
 .RE
 .TP
 .I TIME   
- Das definiert den Zeitpunt an dem Umgeschaltet wird. Wenn hier 
- nicht anders definert gilt die Voreinstellung 02:00:00.
+ Das definiert den Zeitpunt an dem umgeschaltet wird. Wenn hier 
+ nicht anders definiert gilt die Voreinstellung 02:00:00.
 .PP
-Das dritte Format besagt, daß die Zeitzonen Information aus einem File
+Das dritte Format besagt, daß die Zeitzonen-Information aus einer Datei
 gelesen werden soll.
 .sp
 .TP
 .I	:[file]
 .sp
-Wird hier kein File angegeben, so wird das File "localtime" im Verzeichnis
-für die Zeitzonenfiles gelesen. Die Zeitzonenfile finden sich im
-Verzeichnis /usr/share/zoneinfo. Das Fileformat ist in tzfile(5) dokumentiert.
+Wird hier keine Datei angegeben, so wird die Datei "localtime" im Verzeichnis
+für die Zeitzonendateien gelesen. Die Zeitzonendateien finden sich im
+Verzeichnis /usr/share/zoneinfo. Das Dateiformat ist in tzfile(5) dokumentiert.
 Sollte [file] aber mit einem '/' beginnen so wird nicht in /usr/share/zoneinfo
 gesucht. Mit der Glibc kann auf den Doppelpunkt verzichtet werden.
 
-.SH FILES
+.SH DATEIEN
 Wo die Daten für die Zeitzonen gesucht werden, sind von der (g)libc Version
 abhängig. Libc4/5 benutzen 
 .I /usr/lib/zoneinfo, 
@@ -137,7 +137,7 @@
 Seit Glibc2 gilt: wenn die Variable TZDIR existiert, wird sie als 
 Basisverzeichnis benutzt.
 .BR
-Das Verzeichnis beinhaltet normalerweise folgende Files:
+Das Verzeichnis beinhaltet normalerweise folgende Dateien:
 .TP
 .B localtime  
  \- lokale Zeitzonendaten
@@ -145,16 +145,16 @@
 .B posixrules 
  \- Regeln für TZ nach POSIX
 
-Zu dem sollte 
+Zudem sollte 
 .I /etc/localtime
- ein Link auf localtime oder das korrekte Zonenfile sein.
+ ein Link auf localtime oder die korrekte Zonendatei sein.
 
-.SH CONFORMING TO
+.SH STANDARDS
 .BR SVID 3,
 .BR POSIX,
 .BR BSD 4.3
 
-.SH SEE ALSO
+.SH SIEHE AUCH
 .BR date (1),
 .BR gettimeofday (2), 
 .BR time (2), 
Index: man4/st.4
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man4/st.4,v
retrieving revision 1.4
diff -u -r1.4 st.4
--- man4/st.4	17 Jan 1999 23:47:32 -0000	1.4
+++ man4/st.4	28 Nov 2004 10:54:16 -0000
@@ -273,7 +273,7 @@
 Treiberbuffers.\(rq (buffer write threshold); d.h. ab dem Erreichen
 des Schreibschwellwertes wird das Band physikalisch beschrieben.
 Diese Parameter können nur vor vor dem ersten Schreiben auf Laufwerkes benutzt 
-werden, und bleiben auch beim Schliessen und Öffenen des Devices bestehen.
+werden, und bleiben auch beim Schließen und Öffnen des Devices bestehen.
 Eine einzelne Anweisung kann dabei (a) nur den \(lqbuffer\(rq
 Modi, und/oder (b) die Schalter von TYP Boolean, und/oder (c) den 
 Schreibschwellwert des Treiberbuffers betreffen.
Index: man5/ipc.5
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man5/ipc.5,v
retrieving revision 1.1
diff -u -r1.1 ipc.5
--- man5/ipc.5	16 Jan 1999 00:26:42 -0000	1.1
+++ man5/ipc.5	28 Nov 2004 10:54:16 -0000
@@ -44,10 +44,10 @@
 Nachrichten - Warteschlangen, Semaphoren (Sperr/Frei - Vermerke)
 und gemeinsam genutzte Speicherbereiche. Oh Himmel. A.d.Üb.)
 Im folgenden bedeutet das Wort 
-.B Resource
+.B Ressource
 eine konkrete Erscheinung (instantiation) einer dieser Mechanismen.
-.SS Resource Zugriffsrechte
-Für jede Resource verwaltet das System in einer allgemeinen
+.SS Ressource Zugriffsrechte
+Für jede Ressource verwaltet das System in einer allgemeinen
 Struktur des Typs
 .BR "struct ipc_perm"
 die Informationen, die zur Bestimmung der Rechte auf eine ipc - 
@@ -83,7 +83,7 @@
 Element der
 .B ipc_perm
 Struktur bestimmt mit seinen 9 niedrigstwertigen Bits die
-Zugriffsrechte auf die Resource für einen Prozeß, der einen
+Zugriffsrechte auf die Ressource für einen Prozeß, der einen
 ipc Systemaufruf ausführt.  Die Rechte werden wie folgt interpretiert:
 .sp
 .nf
@@ -117,13 +117,13 @@
 Privater Schlüssel.
 .TP
 .B IPC_RMID
-Resource beseitigen.
+Ressource beseitigen.
 .TP
 .B IPC_SET
-Setzen von Optionen der Resource.
+Setzen von Optionen der Ressource.
 .TP
 .B IPC_STAT
-Ansehen der Optionen der Resource.
+Ansehen der Optionen der Ressource.
 .PP
 Beachten Sie, daß
 .B IPC_PRIVATE
Index: man7/hisax.7
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man7/hisax.7,v
retrieving revision 1.3
diff -u -r1.3 hisax.7
--- man7/hisax.7	6 Feb 1999 19:49:27 -0000	1.3
+++ man7/hisax.7	28 Nov 2004 10:54:16 -0000
@@ -45,7 +45,7 @@
 .br
 .B das richtige D-Channel Protokoll auswählen!
 .PP
-Ausserdem beachten:
+Außerdem beachten:
 alle
 .B PnP
 Karten, müssen mit
@@ -77,7 +77,7 @@
 .br
 .BR ""id=idstring1 "%"idstring2 "%"idstringN.
 .PP
-Ausser in einer Gruppe (irq, mem, io usw.) können die Angaben in
+Außer in einer Gruppe (irq, mem, io usw.) können die Angaben in
 beliebiger Reihenfolge stehen.  Die Wertelisten mehrerer Karten muß
 konsistent sein.
 .LP
@@ -85,7 +85,7 @@
 relevant sind.  Beispiel: die Teles 16.3 benötigt keine mem Angaben.  
 Diese werden also weggelassen.  Sollten mehrere Karten verschiedenen
 Typs eingebaut werden, kann dies die Angabe von sogenannten 'dummy'
-Werten(Platzhalter) nötig machen, da eine Karte z.B. mem benötigt,
+Werten (Platzhalter) nötig machen, da eine Karte z.B. mem benötigt,
 die andere hingegen nicht.
 .br
 Beispiel: wenn eine Teles 16.3 gefolgt von einer Teles 16.0 Karte
Index: man7/mailaddr.7
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man7/mailaddr.7,v
retrieving revision 1.3
diff -u -r1.3 mailaddr.7
--- man7/mailaddr.7	7 Dec 1998 00:34:44 -0000	1.3
+++ man7/mailaddr.7	28 Nov 2004 10:54:17 -0000
@@ -67,7 +67,7 @@
 .BR UUCP (1)
 Gateway und zuletzt eine schlechte Benutzernamen-Regelung.)
 .PP
-Der richtige Name (``Eric Allman'') kann entweder zuerst, ausserhalb der
+Der richtige Name (``Eric Allman'') kann entweder zuerst, außerhalb der
 <>, oder zuletzt innerhalb der () erscheinen.  (Streng genommen sind diese
 beiden Formate nicht dasselbe, aber das würde den Rahmen diese Hilfetextes
 sprengen.) Der Namen sollte in "" gefasst werden, wenn er allgemeine
@@ -97,7 +97,7 @@
 .PP
 Geroutete Adressen erscheinen als Absender, da diese von der Software auf
 jedem Rechner verändert wird.  Es ist generell möglich alles zu ignorieren
-ausser ``benutzer@rechnerc'' um den Absender klar zu definieren.
+außer ``benutzer@rechnerc'' um den Absender klar zu definieren.
 .SS Postmaster.
 .PP
 Jeder Rechner/Domäne
Index: man7/signal.7
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man7/signal.7,v
retrieving revision 1.3
diff -u -r1.3 signal.7
--- man7/signal.7	7 Dec 1998 00:34:44 -0000	1.3
+++ man7/signal.7	28 Nov 2004 10:54:17 -0000
@@ -44,7 +44,7 @@
 SIGTRAP	5	CG	Überwachung/Stop Punkt
 SIGABRT	6	C	Abbruch
 SIGUNUSED	7	AG	Nicht verwendet
-SIGFPE	8	C	Fliesskomma Überschreitung
+SIGFPE	8	C	Fließkomma\-Überschreitung
 SIGKILL	9	AEF	Beendigungssignal
 SIGUSR1	10	A	Benutzer\-definiertes Signal 1
 SIGSEGV	11	C	Ungültige Speicherreferenz
Index: man8/init.8
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man8/init.8,v
retrieving revision 1.4
diff -u -r1.4 init.8
--- man8/init.8	12 Dec 2001 22:05:59 -0000	1.4
+++ man8/init.8	28 Nov 2004 10:54:17 -0000
@@ -511,7 +511,7 @@
 Befehlszeile vorliegt, einen Fehler erzeugen, Meldungen auf die
 Systemkonsole erstatten und sich weigern, den Eintrag auszuführen, bis
 5 Minuten vergangen sind oder es ein Signal empfängt.  Dieses
-verhindert, daß Systemresourcen verschwendet werden, wenn jemand einen
+verhindert, daß Systemressourcen verschwendet werden, wenn jemand einen
 Tippfehler in
 .I /etc/inittab
 einbaut oder das zum Eintrag gehörende Programm löscht.
Index: man8/rdev.8
===================================================================
RCS file: /var/cvs/infodrom/manpages-de/man8/rdev.8,v
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.2 rdev.8
--- man8/rdev.8	12 Jan 2001 21:05:58 -0000	1.2
+++ man8/rdev.8	28 Nov 2004 10:54:17 -0000
@@ -184,7 +184,7 @@
 
 Die Benutzerschnittstelle ist unhandlich, nicht-intuitiv und sollte 
 wahrscheinlich von Grund auf neu geschrieben werden. Dabei sollte es 
-möglich werden, mehrere Kernel-Image Paramter mit nur einem Kommando zu 
+möglich werden, mehrere Kernel-Image Parameter mit nur einem Kommando zu 
 verändern oder abzufragen.
 
 Wenn der LILO eingesetzt wird, ist es nicht mehr nötig 

Reply to: