[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Mitarbeit an deutscher Übersetzung



* Gerfried Fuchs <alfie@ist.org> schrieb am 31.03.04 um 13:09 Uhr:
> * Matthias Lutz <lutz@lumpix.de> [2004-03-30 17:06]:
> > hier ist meine Übersetzung von devel/constitution.
> > 
> > Du kannst zur Ansicht am einfachsten HTML daraus machen, indem du die
> > Kommentare im Kopf ausklammerst oder entfernst und 'tidy' drüberlaufen
> > läßt.
> 
>  Oder indem man sie ins richtige Verzeichnis verschiebt und ein
> »make constitution.de.html« ausführt ,)

Sicher hast Du Recht ... zumindest 'make' funktioniert im Verzeichnis
'webwml/german'.  Ich warte aber immer noch auf das Ende ... :-)

> 
> > Wortwahl und Anmerkungen
> > -----------------------------------------------------------------
> > board of the SPI: Board von SPI
> 
>  Vorstand von SPI.

Ich musste noch mal nachschauen, warum ich mich seinerzeit dafür
entschieden habe. In Amerika und England unterscheidet man nicht
zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, also hat Board eine eigene, davon
getrennte Bedeutung.  Was mir entgangen ist: 'Board' (genauer: 'board
of directors', das kommt auch auf den SPI-Seiten vor) wird mit
'Verwaltungsrat' übersetzt, so dass ich nun für letzteres plädiere.

> 
> > constitution: Satzung
> 
>  Das wäre allgemein zu diskutieren, da der Begriff Verfassung bereits
> quer über die Website verteilt verwendet wird. Deine Erläuterung sagt
> mir schon zu, jedoch ist das auf jeden Fall eine Änderung, für die wir
> eine weitreichendere Zustimmung als nur auf der Liste benötigen. Joey
> muss hierfür auf jeden Fall eingebunden werden, alles andere wäre für
> mich nicht tragbar.

In Ordnung. Da wäre die Verwendung von "Satzung" bzw. "Verfassung" im
Zusammenhang mit anderen real existierenden Verbänden zu untersuchen,
um sich zu orientieren. Es ist hier wohl nicht einfach getan, die
Wörterbuch-Vorschläge zu übernehmen.  "Verfassung" hat natürlich auch
etwas für sich, erhebt aber einen gewissen Anspruch, der auch zu
erfüllen wäre.

> 
> > default option: Default-Option
> >   'Default' hat hier den Sinn von 'in Ermangelung von Alternativen',
> >   wofür es kein prägnantes deutsches Wort zu geben scheint.
> >   'Standard' scheint nicht den Sinn wiederzugeben, denn ansonsten
> >   würde es bedeuten, dass 'Keiner von den Obigen' oder 'Weitere
> >   Diskussion' die Regel oder die Messlatte bei Abstimmungen ist.
> >   Zweite Wahl: "Vorgabe-Option", was immerhin ausdrückt, dass
> >   diese Option feststeht.
> 
>  O.k. zu Default, Gegenvorschläge zu Option?

Option habe ich hier anstelle von 'Wahlmöglichkeit' verwendet, weil es
einfach kürzer, und dennoch verständlich ist. 'Wahlmöglichkeit' geht
aber auch.

> 
> > Project-Leader: Projekt-Leiter
> 
>  Ich würde es Projektleiter schreiben, wenn nicht direkt auf das Kürzel
> DPL Bezug genommen wird (und selbst da tendiere ich eher gleich zu
> Projektleiter).

Ich hätte auch 'Projektleiter' verwendet, wenn nicht auf einer der
Webseiten bereits diese Wahl getroffen worde wäre.

> 
> > proposal: Beantragung, Antrag
> 
>  Vorschlag?

Eher nicht, weil dieser 'Vorschlag' in einem bestimmten formellen
Schema (einbringen, befürworten, ablehnen etc.) zu sehen ist.
Außerdem müsste ich dann 'proposer' mit 'Vorschlagender'
o.ä. übersetzen, was ziemlich schief klingt.

> 
> > to propose: beantragen
> 
>  bzw. vorschlagen.
> 
> > to propose a draft resolution: Entwurf einbringen
> 
>  Beschlussentwurf würde ich eher sogar nehmen.

Ok, s.u.

> 
> > (General) Resolution: (Allgemeine) Entschließung
> >   'Entschließung' wird bei nach einem formellen Ablauf getroffenen
> >   Beschlüssen verwandt, und betont den Ablauf, nicht das Ergebnis,
> >   daher passt es besser als 'Beschluss'.  Zweite Wahl wäre
> >   'Resolution'.
> 
>  Resolution gefällt mir garnicht, und ich würde durchaus bei Beschluss
> bleiben... Auch hier hätte ich gerne Joeys Meinung dazu, da dies unter
> anderem auch die SPI-Webseiten betrifft und ebenso tiefgreifende
> Änderungen erfordert. Entschließung klingt zumindest für mich ziemlich
> gestelzt.

Beschluss ist auch in Ordnung, solange man sich konsequent daran hält.

> > supermajority: Supermajorität
> >   Eine über die einfache Mehrheit hinausgehende Mehrheit.
> >   'Supermajorität' wird zwar nur von Politologen verwendet, die auf
> >   englische Texte bezugnehmen, der Sinn ergibt sich in der Satzung
> >   jedoch auch aus dem Zusammenhang.  Die bekannte 2/3-Mehrheit
> >   entspricht einer '2:1 (super-)majority'.
> 
>  »überwiegende Mehrheit« lässt sich nicht so einfach verwenden, oder?
> Ich hab mir den Zusammenhang jetzt nicht näher angesehen...

Das Problem mit 'überwiegender Mehrheit', was ich mir auch zuerst
überlegt hatte, ist zu einen, dass es kein feststehender Begriff ist.
Aber inhaltlich ist es auch etwas anderes: Man muss zwischen der
Anforderung ('supermajority requirement') und dem tatsächlichen
Stimmenverhältnis abgegebener Stimmen unterscheiden.  Wenn eine
1:1-Mehrheit (einfache, also keine Supermajorität) erforderlich ist,
reicht eine überwiegende Mehrheit (d.h. mindestens eine Stimme mehr
"dafür" als "dagegen") von Wählerstimmen aus, um den Beschluss
durchzusetzen. Gerade wenn die Anzahl der abgegebenen Stimmen groß
ist, kann man beliebig nahe an das Mehrheitsverhältnis 1:1
herankommen.  Wenn eine Supermajorität erforderlich ist, muss dieses
Verhältnis bei (1+x):1 liegen, wobei x > 0 vor der Wahl festgelegt
wird. Meistens ist x = 2 oder 3, aber der Punkt ist, dass x wirklich
größer als 0 ist. In diesem Fall reicht bei vielen abgegebenen Stimmen
im Allgemeinen keine überwiegende Mehrheit mehr aus.

Grüße,
	Matthias






Reply to: