Re: Was ist Skolinux? - Aus Debian-Sicht
ja hallo erstmal,...
Am Freitag, 10. Dezember 2004 12:56 schrieb Dirk Wenzel:
> Hallo Liste,
> ich finds ein bißchen mager, daß bisher nur die Antwort von Albrecht
> eingetrudelt ist. Einige von Euch haben doch ähnlich umfangreiche
> Installationen seit längerem unter skolelinux laufen und könnten aus
> Ihrer Erfahrung berichten...
>
> Hallo Jan,
>
> Am 09.12.2004 um 22:34 schrieb Jan Lühr:
> > 2. An unserer Schule betreiben wir zur Zeit eine etwas umfangreichere
> > Installation und ich versuche zu überlegen, ob eine Migration auf
> > Skolinux
> > Sinn macht.Wir haben einen File-, einen Terminal- (beides Sarge) und
> > einen
> > DMZ Server, sowie ein DSL und ein WLan Gateway (woody). Dazu mehrere
> > ThinClients, sowie ca 100 Win2k Workstations. Lohnt sich eine
> > Migration?
>
> Da hier keiner weiß, wie Eure Installation im Detail funktioniert,
> kannst nur Du die Frage beantworten. Mein Vorschlag: Setz eine
> Testinstallation mit einem kombinierten Hauptserver/Thinclientserver
> und einem Thinclient und/oder Workstation auf. Das dauert - wenn alles
> glatt geht eine Stunde (von der Du noch den größten Teil mit
> Kaffeetrinken zubringen kannst ;-). Dann kannst Du dich mit dem System
> vertraut machen und wirst die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Eurer
> Installation am besten einschätzen können.
Ok, danke, ich werde es mir ansehen.
Ist die Sarge-Variante inzwischen so stabil, dass sie mit dem beschrieben
Aufwand nutzbar ist oder befindet sie sich noch in einer größeren
Fluktationsphase? (Wir werden über die Stadt einen neuen Server erhalten der
im neuen Jahr in Betrieb genommen werden soll. Dies könnte der erste Schritt
in Richtung skolinux oder FreeBSD sein. Was davon besser geeignet ist, weiß
ich nicht)
> > Was
> > ist hier eigentlich genau Skolinux? Was macht den Unterschied zu Woody
> > /
> > Sarge aus?
>
> Hm. Der Unterschied scheint mir zu sein, daß die diversen Teile
> (Dateiserver, Apache, LDAP-Server, LTSP-Server, Systemmonitoring etc.)
> leidlich idiotensicher vorkonfiguriert und dokumentiert sind. Außerdem
> gibt es eine Gemeinde von Nutzern, die über genau das gleiche
> Installationslayout verfügen und Dir daher mit Rat und Tat zur Seite
> stehen können, wenn etwas nicht läuft wie erwartet.
>
> > 3. Skolinux basiert auf Debian - wie schon gesagt. Da mir die
> > Debian-Release-Policy jedoch inzwischen zum Hals heraus hängt, (VIEL
> > zu lange
> > Releasezyklen, die Sarge Rechner verusachen erhebenlichen Aufwand, da
> > Sarge
> > immer noch nicht stable ist - gleichzeitig ist Woody so out-to-date,
> > dass man
> > Woody keinem mehr zumuten kann) würde ich gerne auf eine andere
> > Distribution
> > umsteigen.
> > Sind die Skolinux-Zyklen mit denen von Debian vergleichbar?
>
> Ich nehme an, daß die Entscheidung, skolelinux auf der bekannt
> konservativen Debian aufzubauen, bewußt gefällt wurde. Wenn ich mir die
> Liste hier anschaue bekomme ich aber den Eindruck, daß skolelinux
> bisher eine rasante Entwicklung durchgemacht hat und noch macht. Die
> Integration von neueren Paketen wird gelegentlich von
> skolelinux-Benutzern unternommen und ihre Erfahrungen werden
> dokumentiert.
> Skolelinux ohne Debian?
ich denke, dass es möglich wäre, analog zu XAMPP ein
Distributionsübergreifendes Framework (gegen die LSB gelinkt) aufzubauen, das
genau dieses ermöglicht.
Wenn Skolinux Tatsächlich "nur" eine Installationsdefinition (zzgl. einer Hand
voll Zusatzpakete) ist, ließe sie sich auch auf anderen Linux / Unix
Distributionen nutzen - zur Zeit liebäugle ich hier mit FreeBSD.
Keep smiling
yanosz
--
Achtung: Die E-Mail-Adresse jluehr@netcologne.de wird in Kürze
deaktiviert werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
jluehr@gmx.net
Reply to: