[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Gliederungsstruktur: FAQ



Ralf Gesellen'setter <rgx@gmx.de> wrote:
> Am Sonntag 11 Juli 2004 10:32 schrieb Peter Voigt:
> > wäre es nicht besser, das faq gleich in skolelinux.org/de
> > einzubinden?
>
>
> Genau das ist mein Plan. Innerhalb des Wiki lässt sich aber noch eher
> mit der Reihenfolge und Formulierung jonglieren als dann im Plone.
> Daher diese Vorphase :)
Hallo,
ich habe die Diskussion bezüglich Doku natürlich interessiert verfolgt und mir
auch das "neue" WIKI angesehen. Ich habe noch nie etwas in ein Wiki eingetragen
(na ja, ist halt so wenn man noch nicht lange dabei ist) und nachdem ich
mehrfach in den letzten Tagen darauf war, bin ich mir auch nicht sicher, ob ich
das so einfach hinbekomme.
Die Erklärungen, wie man Formatierungen hinbekommt müsste ich mir ausdrucken und
erst mal üben und lernen. Kann ich auch fertige Dokus da einfach rein kopieren ?

Meine ganz persönliche Meinung ist, das es mit Plone nicht nur für den
schreibenden leichter ist, sondern auch das bearbeiten bezüglich  Reihenfolge
und Formulierung finde ich sehr leicht in Plone. Ausserdem habe ich in Plone die
Möglichkeit, Artikel erst einzureichen.
Hier könnte man dann über feste Teams nachdenken, beispielsweise so :
Team 1 :Dokus schreiben, wer will und kann -
Dokus einreichen - Team 2 liest Korrektur (Inhalte)
Team 3 liest Korrektur (Rechtschreibung, Grammatik)
Team 4 Formatiert
Team 5 Fügt ins Plone ein und bearbeitet das interaktive Inhaltsverzeichnis.

Sind nur mal ein paar Ideen, was meint ihr dazu.
Sehe im Übrigen eine gewisse Dringlichkeit bezüglich des Rahmens da jetzt
wirklich bald Ferien sind und der ein oder andere vielliecht eine
Dokumentationsaufgabe ganz gerne mit nehmen würde...........
Bernd Grah
Sternverteiler
Sternlinux


> Gruß
> Ralf
> --
> User mailing list User@skolelinux.de
> subscribe/unsubscribe: https://www.skolelinux.de/mailman/listinfo/user mailing
list
> Bitte beachten:
> http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html
>


Reply to: