On Wed, Oct 15, 2003 at 10:09:49PM +0200, Klaus Ade Johnstad wrote: > > > streuben sich nicht, ich habe auf jeden Fall vorgeschlagen > > > Skolelinux auf dem Server einzusetzen. > > > > ok, die Leute sind soweit aufgeschlossen und der Server läuft unter > > Skolelinux. (ist zwar noch nicht im Betrieb, aber nutzbar...) > > > > Ich habe natürlich auch sofort einige Probleme und Lösungen: > > - keine deutsche Tastatur auf den Boot-Clients: > > <URL:http://bugs.skolelinux.no/show_bug.cgi?id=413> ist zwar was anderes, aber auch hilfreich. Die Installation wurde mit einer älteren Version gemacht... > > > In der Schule selber wird sonst Windows eingesetzt. Dort wird z.Z. > > > INIS benutzt, wobei die Lehrer damit unzufrieden sind und was > > > anderes haben wollen. > > > > > > Daher werde ich Samba auf dem Server mit LDAP-Support aktivieren > > > und versuchen in dieses Feld vorzustoßen. Hat einer schon > > > Erfahrungen mit Samba 3.0 in Skolelinux? > > Samba 2.2.8 mit LDAP-support gibt schon aus > deb ftp://ftp.skolelinux.no/skolelinux/ woody-test local genau das Samba benutzen wir z.Z. ja. Die Frage steht hier: > > dazu wurde ja schon gesagt, das das samba unter woody-test ldap > > unterstützung hat. Das funktioniert auch soweit. > > Nur gibt es einige Unschönheiten wenn ich das richtig sehe: > > - Wenn die User angelegt werden, haben diese keine smb-Einträge in > > der ldap Datenbank. Diese bekommen diese erst nach einen 'smbpasswd > > -a USER' > > - Auch die Passwörter unter Unix und Windows sind verschieden und > > werden nicht automatisch syncron gehalten. > > > > Vielleicht hat ja einer zu diesen Punkten Vorschläge oder > > Erfahrungen... Danke soweit. Gruss Grisu -- Michael Bramer - a Debian Linux Developer http://www.debsupport.de PGP: finger grisu@db.debian.org -- Linux Sysadmin -- Use Debian Linux Failure is not an option. It comes bundled with your Microsoft product.
Attachment:
pgpdLk5RCzZHf.pgp
Description: PGP signature