Re: Debian Testing KDE/Plasma 6: Baloo
Hallo.
Am Sonntag, 27. April 2025, 14:26:36 CEST schrieb Martin Steigerwald:
> KDEPIM inklusive KMail, allerdings nicht Akregator, das Metakit nutzt,
> greift auf Akonadi zurück. Akonadi hat auch einen Such-Index. Der liegt
> woanders: unter „~/.local/share/akonadi/search_db“. Die eigentlichen
> Verwaltungsdaten landen mittlerweile standardmäßig in einer SQLite3-
> Datenbank. Zuvor war MariaDB Standard. Debian 12 nutzt standardmäßig noch
> MariaDB. Ab Debian 13 kommt SQLite3 zum Einsatz. Bestehende Installationen
> migriert Akonadi nicht automatisch.
>
> Es gab meiner Erinnerung nach tatsächlich eine gemeinsame Lösung für die
> Such-Indexe in Baloo und Akonadi. Das ist jedoch längst nicht mehr der
> Fall. Auch in Debian 12 bereits nicht mehr. Der Such-Index für Akonadi ist
> mittlerweile getrennt, basiert jedoch meines Wissens auf derselben
> grundlegenden Technologie. Die Entwickler haben den ausgelagert.
>
> Baloo ist daher nicht Akonadi und auch umgekehrt wird kein Schuh draus.
Mir ist nicht ganz klar, welchen Vorteil die Aktivierung von Baloo bringen soll. Auf meinem PC mit Debian 12 ist es zwar installiert, aber es läuft kein Prozess, der „baloo" im Namen enthält. In den KDE-Einstellungen in „Suchen" > „Dateisuche" ist der Haken bei „Dateisuche aktivieren" nicht gesetzt und es gibt auch keine Indexdatei ~/.local/share/baloo/index. Trotzdem durchsucht KFind mein /home/rolf mit 300.000 Dateien auch nach Inhalten in wenigen Minuten.
Mit Akonadi habe ich leider das nervige Problem, dass in KMail die erweiterte Suche nicht mehr funktioniert. Die Suchfunktion findet einfach nichts, auch bei Suchkriterien, die eindeutig Ergebnisse liefern müssten.
Ich kann nicht genau sagen, seit wann das so ist, vermutlich seit dem Upgrade von Debian 11 auf 12.
Ich hab schon Akonadi nach der Anleitung im Ubuntu-Wiki komplett zurückgesetzt, aber auch das hat die Suchfunktion nicht repariert.
Gruß
Rolf
Reply to: