[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[(Halb-)OT] Dual Boot, Windows und der ganze Rest der Welt (war: Re: Verschlüsseltes System von einem Rechner auf einen anderen kopieren)



Ich trenne das, was nicht mehr zu Frage des OP gehört Betreff-mäßig mal ab.

Joachim Hussong - 04.07.24, 10:14:54 CEST:
> Dual Boot ist schon lange ausgereift.
> 
> Wenn man einen Rechner kauft, ist meist Windows dabei, d.h. man hat eine
> Lizenz dafür. Warum sollte man die wegschmeißen?

Weil einem die Software ja offenbar dennoch nicht zu gehören scheint. 
Anders kann ich mir nicht erklären, dass Microsoft sich zum Kaufpreis von 
Windows dazu noch massiv mit allen möglichen standardmäßig übertragenen 
Daten bezahlen lässt? Nach allem, was ich recherchiert habe, ist Windows 
Datenschutz-mäßig gesehen eine Voll-Katastrophe.

Das ist nur einer der Gründe, warum Windows nicht mal umsonst nehmen 
würde.

Oder einem Aktualisierungen aufdrängt… oder Werbung ins Startmenü rein 
knallt oder sonst wie herum nervt.

Manches lässt sich sicherlich abstellen. Aber alles? So Software via 
Windows Spy Blocker, offenbar seit 2 Jahren nicht mehr weiter entwickelt, 
gibt es ja sicherlich nicht ohne Grund.¹

Natürlich darf das jeder für sich selbst abwägen. Für mich ist Windows 
mittlerweile ein absolutes No-go.

Aber glücklicherweise konnte ich das ThinkPad T14 AMD Gen 5 bei Lenovo ja 
ohne Betriebssystem bestellen. Ich glaube es wäre ein Windows 11 Pro 
gewesen. Kostet dann gleich mal 130 Euro weniger :). 130 Euro für Windows 
11 Pro und dann schickt das immer noch alle möglichen Daten an Microsoft? 
Geht es eigentlich noch? Für was zahle ich dann 130 Euro? Das ist 
Diebstahl, was Microsoft da abzieht.

Die Variante mit Ubuntu ist noch nicht soweit. Linux läuft, aber es gibt 
noch Ecken und Kanten. So fehlt mir für WLAN, obwohl nur 6e nicht 7, 
offenbar noch irgendeine Firmware-Datei. Das ist bei Lenovo bekannt und 
zusammen mit dem Hersteller der WLAN-Hardware in Arbeit. Wobei die für 6e 
soll es wohl schon geben, aber die Firmware-Pakete für Debian Testing/
Unstable sind leider ziemlich veraltet. Ich hab zwar das Upstream-Paket 
zusätzlich installiert, aber möglicherweise muss ich da auch nochmal eine 
neue Version herunterladen und drauf spielen. Ansonsten bin ich aber 
ziemlich zufrieden. Mit Kernel 6.9 skaliert Linux auch die Frequenz der 
integrierten GPU.

Der Start war jedenfalls bereits besser als mit dem alten ThinkPad T14 AMD 
Gen 1, auf dem Linux leider mittlerweile wieder Probleme hat. So ist dort 
der Tiefschlaf gerade kaputt. Teilweise konnten bestimmte Kernel-Versionen 
das Gerät nicht mal korrekt neu starten. Ich weiß echt nicht, was da los 
ist beim Linux-Kernel derzeit. So viele Regressionen. Ich darf dann immer 
gleich einen Bisect machen. Das ist mir dann doch oft genug zu aufwendig. 
Und zwischen zwei Major-Versionen schon gar nicht. Fehlermeldungen sind 
auch wenig aussagekräftig. Oder was jemand aus dem Stegreif, was

ath11k_pci 0000:02:00.0: PM: dpm_run_callback(): pci_pm_restore+0x0/0xe0 
returns -5
ath11k_pci 0000:02:00.0: PM: failed to restore async: error -5

bedeutet? Das ist von dem neuen Laptop, aber die anderen Fehlermeldungen 
waren ähnlich. Da darf ich jetzt im Quelltext schauen, wofür -5 steht? Die 
Kernel-Dokumentation schweigt sich dazu jedenfalls aus².

[1] https://github.com/crazy-max/WindowsSpyBlocker

[2] https://www.kernel.org/doc/html/latest/search.html?q=ath11k_pci

https://www.kernel.org/doc/html/latest/search.html?
q=failed+to+restore+async

Ciao,
-- 
Martin



Reply to: