[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Internet nachträglich starten



Am Sat, 15 Aug 2020 18:09:04 +0200
schrieb Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de>:

> On Sat, 15 Aug 2020 13:04:59 +0200, Jochen van Geldern
> <dd8pz@imail.de> wrote:
> >Es ist natürlich so, wenn es bei den Angeblichen Router nur um ein
> >Modem haldelt, der die dhcp-Anfrage eben an den Provider übermittelt
> >und nicht selber beantwortet.  
> 
> Das ist in Deuschland völlig unüblich, unter anderem weil die meisten
> Kunden inzwischen möchten, dass ihr Heimnetz auch ohne
> Internetverbindung funktioniert.
> 
Nun es ist wohl jetzt nicht mehr üblich, aber Früher war das auch in
Deutschland bei den Kabelanbieter so üblich, hat sich aber wohl leider
gewandelt.
Damals, vor ca. 15 Jahre, als ich von DSL zu Kabel gewechselt hatte,
hatte ich ein Leih Modem von Motorola, ein WLan-Router von Netgear
bekommen. Zur Einrichtung kam sogar ein Techniker.
Da kann man heute nur von Träumen.
Nun den Netgear benutze zwar nicht mehr, aber das Modem läuft mit 30
MBit gegenüber 2 MBit welche ich damals mit DSL bekommen konnte.
Wenn ich jetzt update bedeutet es neue Hardware (Vodafone-Konektbox)
und ipv6 ds-lite. Das ds-lite gefällt mir nicht.

> >Die einzige Methode von Seiten des Anbieters das zu Verhindern ist
> >ein technischen oder die Zugangsdaten ausschließlich in der Box zu
> >speichern, ohne das es eine Möglichkeit gibt sie Auslesens.  
> 
> Es wäre wunderschön wenn Du in Zukunft nur noch von Dingen schreiben
> würdest, mit denen Du Dich auskennst und auch aktuelles Wissen hast.
> 
Ich habe vergessen zu erwähnen das die Anbieter nach der Aktuellen
Rechtslage es nicht mehr dürfen, und es bei neuere Hardware eventuell
es nicht mehr so sein sollte oder?
Aber damals war es so üblich.

Sorry für mein Versagen und das ich für Verwirrung gesorgt habe.
-- 
Gruß Jochen


Reply to: