Re: OpenVPN: kompletten Internetverkehr durch VPN leiten - SOLVED
Dani Dagio <dagdan@t-online.de> wrote:
> Wenn ich also nach meinem "Wissen" die 0.0.0.0/1 auflöse, sind das die
> Adressen von 0.0.0.0 - 127.255.255.255 und die 128.0.0.0/1 ergäbe
> 128.0.0.0 - 255.255.255.255. Nachdem ich es in dieser Form
> aufgeschrieben habe, glaube ich es jetzt verstanden zu haben: die
> default Route bleibt bestehen, vorher routet er aber zwei Subnetze
> 0.0.0.0/1 und 128.0.0.0/1 => 4.294.967.296 IPs über das VPN Gateway.
Das ist korrekt.
Der Vorteil liegt exakt darin, dass man die bestehende Default-Route
nicht anfassen muss.
Wenn jetzt OpenVPN abstürzt, bevor es eine veränderte Default-Route
zurück setzen konnte, wärest du ausgesperrt, die durch den Wegfall von
tunX dann die neue Default-Route vom Kernel automatisch entfernt wird.
Durch das zusätzlich Setzen von 0/1 und 128/1 fallen nur diese beiden
Routen weg, die alte Default-Route gilt wieder und das System ist
weiterhin erreichbar.
S°
--
Sigmentation fault. Core dumped.
Reply to: