Hallo Peter! On Mon, 2013-10-07 at 14:05 +0200, Peter Funk wrote: > Horst Felder schrieb am Samstag, den 05.10.2013 um 16:02: > > Jens Schüßler <jgs@trash.net> schrieb: > > > Lern erstmal nicht zu schreien, lerne was threadhighjacking ist und > > > wie eine Mailingliste funktioniert. > > Und wie man quotet! > Müssen Leute, die Debian verbessern wollen, dann > auch noch wissen, was mit dem "ewigen Semptember 1993" > gemeint ist? Ich finde, dass es Leuten, die den Elan > und die jugendliche Energie mitbringen, nicht ganz so > schwer gemacht werden sollte! Ich denke, dass es nicht darum geht, irgend jemandem das Leben schwer zu machen. Nur eben sollte auch klar sein, dass sich jemand nur langsam einbringen kann. Um sich einzubringen muss er erst einmal ein Verständnis erarbeiten. Und zwar in vielen Bereichen: a) der technische Aspekt: Wenn ich z.B. Pakete für Debian bauen will, dann sollte ich die technischen Grundlagen hierzu verstanden haben. b) der organisatorische Aspekt: Es ist nun einmal eine Teamarbeit und ich muss fähig sein, im Team zu arbeiten wenn ich mitspielen will. Und dazu gehört auch (meist) ein vernünftiger Umgang mit Emails / Maillisten. Und hier ist es dann auch sehr wichtig, dass man sich eben nicht bei Hinweisen angegriffen fühlt. So z.B. bzgl. dieses Thread Highjacking hatte ich den Eindruck, dass dies konstruktiv aufgenommen wurde. Und so soll es doch auch sein meine ich. Und jedem sollte klar sein, dass jeder, der helfen will, herzlich willkommen ist. Etwas anderes habe ich bisher auch noch nicht wirklich erlebt. Wobei auch klar ist, dass dies nichts ist, was von heute auf morgen geht. Zum einen muss sich ein Vertrauen aufbauen und zum anderen muss auch das tiefe Verständnis entstehen. Und das ist ja auch nichts schlimmes - denn tiefgehende Tests sind extrem hilfreich. Und gute qualifizierte Bugreports sind unbezahlbar. Und wenn ein Patch geliefert wird, dann freut sich der Verantwortliche schon sehr denke ich mal. Also man braucht nicht gleich der oberste Verantwortliche Guru sein, um aktiv mitwirken zu können! Was mich nur etwas wundert bei diesem Thread: Der TE schreibt von Debian Programmierung. Falls er richtig Software entwickeln will, ist die Frage, in wie weit er hier an der richtigen Stelle ist. Nicht dass er tolle Patche für gnome oder kde schreibt und diese dann die Debian Maintainer schickt. Dieser Aspekt war bei den Antworten nicht wirklich vorhanden fand ich, aber das versteht sich vielleicht auch von ganz alleine. Viele Grüße, Konrad
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part