Hallo Marco, Am 04.10.2013 13:57, schrieb Marco Maske:
Hermann schrieb:Könnte ich den Inhalt von /usr/ auf /dev/sdb1 kopieren und dann in der /etc/fstab den Eintrag entsprechend ändern?Ja klar. Das ist mein (vielleicht unprofessioneller Weg). Wenn hd's voll, neue dazu reinschieben. Ob du jetzt /usr/ komplett verlagerst oder /usr/share oder /usr/share/doc .... das ist egal und läßt sich wunderbar bei allen Unixoiden machen. Schau mal hier: http://tldp.org/HOWTO/Multi-Disk-HOWTO-9.html Ciao Marco!
...das ist in einer Hinsicht, zumindest nach meiner Kenntnis nicht mehr ganz aktuell.
Seit dem Einzug von systemd in Debian u.a Distries, wird es nicht mehr empfohlen /usr auf eine seperate Partition zu verlagern, sondern es unter / zu lassen. Der Grund ist wohl der, dass heutzutage viele Programme, wie CUPS, Pulseaudio, NetworkManager und andere, v.a. von bestimmten udev-Regeln abhängende Dienste bereits beim sog. EarlyBoot bereitgestellt werden. will heißen, beim Mounten des initramfs und wenn der init Prozess startet. Und da viele dieser Programme ihre libs und Binaries eben unter /usr/lib bzw. /usr/bin liegen haben, kann das event. zu Problemen führen, wenn /usr, als seperate Partition, erst später eingehängt wird und verfügbar ist.