Hallo Jörg, Am 22.07.2013 12:59, schrieb Joerg Ritter: > Hallo, > > Am 22.07.2013 09:53, schrieb Ulrich Fürst: >> Joerg Ritter wrote: >>> Hallo Liste, >>> >>> nach Anpassung der /etc/apt/source.list habe ich in der Konsole als >>> "root" den Firefox installiert was wohl auch soweit Welchen Eintrag hast Du hinzugefügt? >>> funktioniert haben muß. Melde ich mich jetzt als Benutzer unter KDE >>> an finde ich den Browser im K-Menü nicht. >>> Was bitte muss ich tun um das im System bereits einmal installierte >>> Programm auch als normaler User nutzen kann? >> "Normalerweise" nichts. Findet den die Suche (ganz oben) im K-Menü oder >> per Eingabe in das Befehlsfenster (aufrufen mit ALT-F2) das Programm? >> Wenn nein: ist das Programm den für root da? > Nein, die Suchleiste im K-Menü findet den Firefox auch nicht und für > "root" wurde bei der Installation kein Konto angelegt > so das ich es unter KDE nicht testen kann - aus der Konsole herraus > startet der Firefox auch nicht. >> Wo hast Du es denn her (Eintrag in der apt-source.list oder vllt. >> besser "apt-cache policy $FIREFOX" in der Konsole/xterm) > Der Nachtrag in der source.list lautet "deb > http://packages.linuxmint.com debian import" > > Ein "find . -name \firef*" bracht : > ./opt/firefox Das sieht für mich so aus, als hättest Du den Firefox aus Fremdquellen installiert. Unter Debian heißt er Iceweasel und installiert sich unter /usr/bin Versuche mal auf der konsole /opt/firefox zu starten. > ./usr/share/doc/firefox-l10n-de > ./usr/share/kde4/services/useragentstrings/firefox30oncurrent.desktop > ./usr/share/kde4/services/useragentstrings/firefox36oncurrent.desktop > ./usr/share/kde4/services/useragentstrings/firefox20oncurrent.desktop > ./var/lib/dpkg/info/firefox-l10n-de.list > ./var/lib/dpkg/info/firefox-l10n-de.md5sums > ./var/cache/apt/archives/firefox-l10n-de_21.0~linuxmint2+lmde_amd64.deb > > und ein > > /opt/firefox/browser$ ls -l > insgesamt 3480 > -rw-r--r-- 1 root root 3560104 Mai 11 23:23 omni.ja > > Die oben aufgeführten Ausgaben beziehen sich auf einen Laptop > (3.2.46-1/x86_64) > Die gleiche Vorgehensweise habe ich für einen PC durchgeführt > (3.2.46-1/i686) und dort funktioniert es. > > > Gruß Jörg > > Gruß Mechtilde
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature