Re: Dovecot startet nicht nach Wheezy upgrade
Hallo Heiko,
wie in meiner eben gesendeten Mail geschrieben hat Ulf's Vorschlag schon
gut hingehauen - der Vollständigkeit halber aber hier noch meine
Antwort.
On Sat, May 18, 2013 at 04:00:36PM +0200, Heiko Schlittermann wrote:
> Andreas Tille <andreas@an3as.eu> (Sa 18 Mai 2013 13:39:20 CEST):
> > E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
> >
> > entschlossen. Wie man sieht schlägt auch das fehl. Beim restart sieht
> > man die entscheidenden Fehlermeldungen noch mal:
> >
> > # /etc/init.d/dovecot restart
> > [....] Restarting IMAP/POP3 mail server: dovecotError: socket() failed: Address family not supported by protocol
> > Error: service(imap-login): listen(::, 143) failed: Address family not supported by protocol
> > Error: socket() failed: Address family not supported by protocol
> > Error: service(imap-login): listen(::, 993) failed: Address family not supported by protocol
> > Fatal: Failed to start listeners
> > failed!
>
> Noch nie gesehen und auch gerade kein upgradefähiges Dovecot zur Hand,
> aber das sieht aus wie etwas mit IPv6.
>
> sysctl net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1
Das hatte ich sogar zwischenzeitlich nach Hinweisen aus dem IRC explizit
probiert um dem Kernel IPv6 zu "verbieten". Ich kann den laufenden
Kernel in der Xen Umgebung aber gar nicht beeinflussen (habe eben
gelernt, daß die Kiste sogar ohne Linux Image bootet (halt einfach mit
dem Kernel vom Xen Host).
> Tritt danach das Problem auch noch auf? Oder genau andersrum, dass bei
> Dir kein IPv6 da ist, Dovecot sich aber auch da binden möchte. Dann
> müsstest Du in der obigen Zeile mal die 1 durch eine 0 austauschen und
> ggf. die Parameter für die einzelnen Interfaces mal ansehen und auch mit
>
> ip -6 a
Da kommt garnischt - wahrscheinlich eben auch, weil der Host das nicht
unterstützt.
> nachgucken, ob Du wenigstens die fe80::* Adresse hast, als Indiz für ein
> minimalistisches IPv6. Wenn das nicht da ist, vielleicht mal
>
> modprobe ipv6
Bringt auch nix - ich habe ja kein Kernel Image und folglich auch keine
Module dazu.
> (Jedoch auf meinem Wheezy ist das offenbar sogar statisch im Kernel)
Ich habe auch ein Wheezy Kernel Image installiert (mir war ganz "unwohl"
so ganz ohne ein solches ;-)). Da das aber nicht benutzt wird, ist das
also nicht die Lösung.
> Kann sich Dein nc binden?
>
> nc -6 -l -p 143 ::
# nc -6 -l -p 143 ::
nc: invalid option -- '6'
nc -h for help
Die Lösung war wie gesagt:
# git diff HEAD^..HEAD
diff --git a/dovecot/dovecot.conf b/dovecot/dovecot.conf
index 5b571c1..11b5eb7 100644
--- a/dovecot/dovecot.conf
+++ b/dovecot/dovecot.conf
@@ -23,7 +23,7 @@
# "*" listens in all IPv4 interfaces, "::" listens in all IPv6 interfaces.
# If you want to specify non-default ports or anything more complex,
# edit conf.d/master.conf.
-#listen = *, ::
+listen = *
# Base directory where to store runtime data.
#base_dir = /var/run/dovecot/
> Best regards from Dresden/Germany
> Viele Grüße aus Dresden
> Heiko Schlittermann
Beste Grüße zurück
Andreas.
--
http://fam-tille.de
Reply to: