[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: wheezy startet nicht grub-efi WIN8



Eine unschöne Möglichkeit wäre es, dass du einen Stick erstellst und dort einen bootloader drauflädst (es gibt extra USB versionen) welchen du einstöpselst und über den dann dein wheezy bootest, alles in allem unschön und frag mich bitte nicht wie man das umsetzt.



Am 13.05.2013 21:17, schrieb Dietmar Segbert:
Hallo Thore,
es handelt sich um ein Lenovo Thinkpad Edge E130 mit Core-3, 500GB HD,
16GB SSD, 4GB RAM ...
Wenn das Boot-Loader problem nicht wäre, der Rest wurde super unterstützt.
UEFI Secure Bott habe ich mit Hilfe eines sehenden Bekannten schon vor der
Installation ausgeschaltet gehabt.
Ich werde mal morgen Abend eine Mail an Lenovo schreiben.
Die Bootreihenfolge hatte ich mit Hilfe eines Bekannten schon vor der
Installation so eingestellt, dass auf jeden Fall von USB-CD und USB-HD,
USB-FD Medien gebootet wird. Das funktioniert auch noch. Von daher hatte
ich die Idee, einen USB-Stick so zu präparieren, dass der mein linux
bootet, weiß aber nicht, wie ich das machen kann.

Ich werde meinen Freund mal fragen, ob er die Bootreihenfolge mal
überprüft, auch, um zu gucken, ob der Eintrag von grub hinter den des
windows-bootloaders gerutscht ist.

Viele Grüße

Dietmar

thore@datensumpf.de schrieb am 13.05.13:

Am 13.05.2013 18:11, schrieb Dietmar Segbert:
Hallo Thore,

danke für Deine Antwort, die c-t liegt auf dem nicht startbaren
linux. An den hybernate-Modus hatte ich auch schon gedacht.
Nach Möglichkeit möchte ich das Windows 8 erhalten. Beim Lenovo
Thinkpad gibt es keine WiederherstellungsDVD mehr, sonst könnte
man ja mal darüber nachdenken.

Herzliche Grüße

Dietmar
Der Spaß heißt übrigens nicht CMS sondern CSM
csm uefi bei google spuckt da was aus.
Leider nichst zur Aktivierung müsstest du evtl. mal nachsehen,
Habe ich richtig verstanden, dass es sich um ein ThinkPad handelt,
also Lenovo,
welches?
Sie eignen sich unterschiedlich gut für Linux.
Die Beschreibung deutet etwas in Richtung Bootloader /MBR (oder der
Nachfolger GUID oder so ähnlich)
Vermutlich wurde der von Windows verändert.
Wie ließe sich das überprüfen...
Da weiß ich nicht weiter,
wenn sich die Theorie aber bestätigt, könntest du die Redaktion der
c't anschreiben, wie genau die das Problem gelöst haben.

thore@datensumpf.de schrieb am 13.05.13:
Am 12.05.2013 20:41, schrieb Dietmar Segbert:
Hallo,

nachdem ich das Wheezey installiert hatte und bis auf
Kleinigkeiten, Scanner, shutdown funkst nicht immer, lief, habe
ich heute Mittag einmal das Windows 8 gebootet.

Windows 8 startete und ich habe es wieder runtergefahren bzw.
das Netbook runtergefahren.
Seitdem kann ich Wheezy nicht mehr starten. Das Grub-Auswahlmenü
kommt nicht mehr.
Wenn ich beim Einschalten F12 drücke, erscheint eine Liste mit
Booteinträgen. Dort erscheint auch ein Eintrag "Debian"., Wenn
ich den auswähle, startet trotzdem Windows 8.

Könnte ich grml vom Stick starten, mittels chroo auf mein Wheezy
wechseln und dann grub-efi nochmals installieren?
Wäre für Tips und Hinweise sehr dankbar. Noch glücklicher, wenn
ich ohne sehende Hilfe also z. B via grml mit gestartetem brltty
und speakup zu meinem Wheezy kommen könnte.

Viele Grüße
Dietmar


Klingt unwahrscheinlich, aber ist Secure Boot an?
Da du aber schon booten konntest ist das unwahrscheinlich.
Verstehe ich richtig, dass Windoof den Bootloader gekillt hat?
Spontan kommt mir gerade noch der Einfall, dass Windoof 8 nicht
mehr richtig runterfährt, sondern eher Hibernatet.
In der c't mit desinfec't waren dafür scripte,
ich sehe mal eben nach ob sich was findet,
google mal nach Windoof 8 vollständig herunterfahren
Thore
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org mit dem Subject
"unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org
(engl) Archive: http://lists.debian.org/518FEDD9.5010503@datensum
pf.de

--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org mit dem Subject
"unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Archive: [🔎] 519137DB.3000002@datensumpf.de">http://lists.debian.org/[🔎] 519137DB.3000002@datensumpf.de



Reply to: