Re: Problem mit dem nfs-server [Impfen per Netzwerk c't 15/2012] {JH}
Joachim Hartmann <joachim.hartmann@gmx-topmail.de> wrote:
> auf meinem Server
[snip...]
> habe ich versucht nach der obigen Anleitung den NFS-Kernel-Server
> zu installieren und bin leider mit folgendem Installationsprotokoll
> gescheitert - hier vom Re-Installversuch:
Mit "obiger Anleitung" meinst Du den c't-Artikel? Nichts für ungut,
aber ich denke, in so einem Fall sollte in erster Linie der Verfasser
des Artikels für Dich Ansprechpartner sein.
> nfs-kernel-server (1:1.2.2-4squeeze2) wird eingerichtet ...
Der läuft bei mir auch - problemlos. Am Paket selbst sollte es also
nicht liegen.
> Starting NFS kernel daemon: nfsdrpc.nfsd: Setting version failed: errno 16 (Device or resource busy)
> rpc.nfsd: writing fd to kernel failed: errno 13 (Permission denied)
> rpc.nfsd: unable to set any sockets for nfsd [31mfailed![39;49m
Wenn Du diese Fehlermeldungen bei google, o.ä. eingibst, erhältst Du
viele Hinweise auf Bugs, Fehlkonfigurationen, usw. und auch einige
Lösungsvorschläge. Probiere die doch bitte erstmal aus und melde Dich
wieder, wenn es nichts gebracht hat.
> invoke-rc.d: initscript nfs-kernel-server, action "start" failed.
> dpkg: Fehler beim Bearbeiten von nfs-kernel-server (--configure):
> Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Diese Meldung ist auch noch ganz interessant. Das Paket konnte nicht
installiert werden, weil das Post-Inst-Script nicht durchlief, und
zwar beim Aufruf mit der Option --configure. Wenn Du Dir das script
anschaust (less `locate nfs-kernel-server.postinst`), siehst Du, was
da konkret versucht wurde (z.B. /etc/exports konfigurieren). Der Fehler
könnte also darin liegen, dass Deine NFS-Konfiguration fehlerhaft oder
unvollständig ist. Wo genau das script hängt, kannst Du erkunden, indem
Du den Parameter -x ergänzt.
> Wer hilft deinem Debian-Newby?
Sicherlich viele. Aber Du musst den Fehler erstmal eingrenzen. Es gibt
zur Zeit noch zu viele Fehlermöglichkeiten, die kann man nicht alle per
Mail-Ferndiagnose ausschließen, wenn man in diesem Leben damit fertig
werden will.
Also nutze erstmal die Informationen, die Dir der Installationsbericht
liefert, suche im web nach den Fehlermeldungen. Die meisten Fehler sind
schonmal beschrieben worden und die dazugehörigen Lösungen auch. Ich
löse auf diese Weise 99% meiner Probleme mit Linux/Debian. Das ist ja
auch ein Vorteil von Open-Source.
Wenn es dann immer noch nicht geht, kannst Du genau beschreiben, was Du
schon versucht hast. Dann ist auch die Hilfe über die Liste einfacher.
Ich würde auch nicht nur nach einer Anleitung vorgehen. Es gibt viele
Anleitungen im web, wie man NFS einrichtet. Kombiniere die einfach und
versuche das Problem einzukreisen. Ein ganz traditioneller Weg wäre
auch noch, die HOWTOs zu lesen, da gibt es auch eines für NFS. Sie sind
teilweise etwas veraltet, aber m.E. immer noch eine gute Grundlage für
das Verständnis der Zusammenhänge und Hintergründe.
Gruß und gutes Gelingen!
Martin
Reply to: