Hallo Marco, Am 26.11.2012 20:21, schrieb Marco Maske: > Reinhard Tartler schrieb: > >> 2012/11/25 Jan Kappler <public@jan-kappler.de>: >> >>> Um MP3 zu erzeugen, muss aber eine entsprechende Bibliothek (bzw. >>> Encoder) installiert sein. Im Standard-Repository (main) ist ein >>> entsprechender Encoder aus Lizenz-rechtlichen Gründen nicht enthalten, >>> > Dann nehmt doch ogg! > hättest Du die erste Mail von Dirk Salva gelesen, wäre Dir aufgefallen, das er die Musik für´s Auto aufbereiten möchte und explizit MP3 erwähnt hat. Mein Autoradio unterstützt AFAIK auch nur MP3, ebenso mein alter Player von Silvercrest. OGG ist damit leider keine Option. Da bei einer Standard-Installation von Debian nun mal kein MP3-Encoder mit installiert wird, ist ein entsprechender Hinweis durchaus sinnvoll, zumal mir eben noch das rechtliche Problem im Hinterkopf herumschwirrte. >>> Christian Marillat mit seinem Repository deb-multimedia bietet aber zum >>> Beispiel Lame an. >>> >> Das Repo macht eine ganze Reihe Probleme. Würde ich eher nicht >> empfehlen. Siehe auch http://wiki.debian.org/DebianMultimedia/FAQ >> > > Ich habe noch nie Probleme mit Christian seinen Paketen gehabt. Ohne > debian-multimedia wäre Debian die letzten 10 Jahre auf dem Desktop sehr > spärlich gewesen. :-( > Danke Christian, für die viele Arbeit, das Geld und die Mühe mit > debian-multimedia.org aka. deb-multimedia.org. > Natürlich schließe ich mich dem Dank an. Ich selbst verwende derzeit einige Pakete aus Marillats Repo und schätze die Mühe, die er sich macht, aber die erwähnten Probleme darf man eben nicht außer acht lassen. Ich hatte da auch mal so ein Problem mit kollidierenden Paketen, weil Christian Marillat die gleichen Namen verwendet hat. > Wenn ich alles aus Backports installiere, kann ich auch mein System > zerschießen. Pakete aus third-party Repositorys sollten immer mit bedacht > ausgewählt werden. > Das ist natürlich richtig. Es besteht außerdem die Gefahr, das der Betreiber irgendwann keine Lust mehr hat und sein Repo dicht macht, habe ich auch schon erlebt. Debian-Backports hat den Vorteil, das es mittlerweile offizieller Teil des Debian-Projektes ist und sich die Maintainer auch ordentlich absprechen, nehme ich zumindest an :-) Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich bei allen Beteiligten des Debian-Projektes zu bedanken! Auch wenn es manchmal Nerven kostet, das bestimmte Dinge nicht "einfach so" unter Debian funktionieren, schätze ich dennoch die Bemühungen um die restriktive Policy. Sicher erscheint das vielen Anwendern nicht immer benutzerfreundlich, aber ich habe mich gerade wegen der Ausrichtung von Debian in Bezug auf FOSS dafür entschieden. Das man im praktischen Alltag leider noch nicht zu 100% freie Software einsetzen kann, ist eine andere Geschichte. Dennoch: Danke Debian! -- Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature