[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Eigenes Debian Repository



On 11/10/2012 03:29 PM, Sven Hartge wrote:
Ich behaupte einmal, dass ich nicht begriffsstutzig bin, aber die Doku
von reprepro und mein Hirn liegen einfach nicht auf der gleichen
Wellenlänge.

Ich will doch einfach nur ein lokales Repository haben, in dass ich
selbst gebaute oder rückportierte Pakete legen will, sowohl für i386 als
auch für amd64 (und manche für sparc).

Wenn mir jemand einmal seine funktionierende Konfiguration zeigen würde,
wäre das sehr hilfreich.

Hi Leute,

Ich bin grad auch dran, mich mit reprepro am abzuaergern.
Habe zwar noch nicht viel gemacht, aber packages auf der selben Kiste via

reprepro includedeb wheezy /tmp/package.deb

scheint zu funktionieren. Nun waere es schoen, wenn man auch von extern,
zb. von meinem Laptop koennte Packages hochladen. Hier bin ich auf dupload gestossen.

Was ich dann aber unter Debian-Administrator rausfand ist, dass man nicht die .debs
dort angibt, sondern das .changes File. Was ist denn, wenn man kein solches hat ?
Ich habe zwar ein Package (vor langer Zeit mal gemacht), aber kein .changes.
Muss ich das Package nun nur deswegen neu erstellen ?

Oder sagen wir zb. Zarafa - ich moechte die aktuellsten Packages in mein Repo schmeissen.
Da krieg ich ja auch nur die .debs zum runterladen, die ich einfach im Repo bereitsstellen will.
Geht das dann also nur lokal auf der Kiste, keine Chance, dies von "extern" zu machen ?

Ich schreibe mir auch grad ein wenig zusammen, auf was ich achten musste, dass es klappt.
Das gebe ich Dir natuerlich gerne weiter, jedoch ist im grossen und ganzen auch nur das
drin, was ich unter http://wiki.debian.org/SettingUpSignedAptRepositoryWithReprepro und
http://www.debian-administration.org/articles/286 gefunden hab...

Gruss Peter


Reply to: