[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Horizontale Ellipse - … (ein Unicode-Zeichen) vs. ... (3 Punkte) - Meinungen, Erfahrungen, Verfahrensweisen?



Am Tue, 08 May 2012 21:03:30 +0200
schrieb Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>:

> Beim Korrekturlesen von Übersetzungen der (linux-) manpages auf
> l10n-german wurde vorgeschlagen, die in ISO-8859-* und
> ASCII-codierten Texten verwendeten
> drei Punkte für die horizontale Ellipse durch das entsprechende
> Unicode- Zeichen 'HORIZONTAL ELLIPSIS' (1, <AltGr>+<.>) zu ersetzen.
> Debian verwendet
> set Jahren UTF-8, es ist in den meisten Schriften enthalten (2) -
> jenseits von Geschmacksfragen (springt bei
> "Schreibmaschinen-Schriften", also solchen
> mit fester Zeichengröße wie Courier ins Auge) bleibt die Frage: Wie
> oft werden
> noch Codierungen jenseits von UTF-8 verwendet? Da gibt es dann ein
> Darstellungsproblem mit "U+2026" U+2026.
> 
> Welche Codierungen verwendet Ihr auf Euren Systemen? Verwendet Ihr
> das Zeichen?
> 
> Martin
> 
> 1: http://www.fileformat.info/info/unicode/char/2026/index.htm
> 2: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2012/05/msg00044.html
> 
> 

Auf der einen Seite ist "..." ja nur eine Art "Krücke",  um ein Zeichen
darzustellen, dass ältere Encodings nicht können. Ähnlich wie ae, oe,
ue, die ja mittlerweile auch fast verschwunden sind.

Andererseits, der Gedanke konsequent weitergeführt wäre wohl einfach
nur unpraktisch für die Manpage-Autoren, da wir uns derartige
"hilfsmittel" recht oft bedienen. Beispiel: UTF-8 unterscheidet auch
zwischen Bindestrichen (‐) und Gedankenstrichen (–). Ich glaube, das
beachtet in der Realen Welt z.B. auch keiner ;)

Liebe Grüße,
Micha


Reply to: