[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Tod durch Hundebiss



Am Freitag, 18. November 2011 schrieb Michael Schmitt:
> Am 18.11.2011 13:14, schrieb Andrei Popescu:
> > On Vi, 18 nov 11, 12:39:57, Michael Schmitt wrote:
> >> Bei der Masse der GNU/Opensource/FreeSoftware-Projekte dürften das
> >> aber Menschen sein, um so peinlicher die Übersetzungen die da
> >> manchmal rauskommen.
> >> Aber ich habs ja sogar schon selbst erlebt. Ein Streit zwischen
> >> Menschen zu so einem Problem, ließ mich dann auch vorerst erstmal
> >> Abstand vom Projekt als Übersetzungshilfe nehmen, mir war das zu
> >> anstrengend. :(
> >> Peinlich für die, die auf die komische / falsche Übersetzung
> >> bestanden, peinlich für mich nicht genügend Lust gehabt zu haben,
> >> deren verbohrte Meinung auseinanderzupflücken.
> > 
> > Ich würde sagen die Frage is immer: "für wen wird hier übersetzt?".
> > Soll das meine Mutter oder der Systemadministrator lesen?
> 
> In einer perfekten Welt... ;) bis dahin müssen wir aber damit leben
> kaum Muttis als Klientel zu haben und dürfen durchaus nen bissl
> technisch orientierter übersetzen, auch wenn das jeden Deutschlehrer
> und Nationalsprachfetischisten um den Schlaf bringt. Sowas wie
> "Wachhund" freut wohl den Nationalisten (warum nicht gleich "deutscher
> Schäferhund beißt..." *g*), nervt und / oder verwirrt aber die Masse
> von "uns". Und abgesehen davon, ich wette die durchschnittliche Mutti
> kann in dem Kontext weder mit watchdog noch mit Wachhund groß was
> anfangen.

Das Ding ist:

Die Fehlermeldung sollte sagen, was genau schiefgegangen ist. Und am 
besten auch einen Hinweis geben, was der Anwender dann tun kann. ;)

Und das ist im Falle eines Watchdogs, der nur überprüft, ob ein andere 
Prozess, etwas anderes noch da ist, eine gewisse Herausforderung.

Ein ähnliches Problem gibts mit Nepomuk Desktop-Suche in KDE:

Bei mir crashen die Indizierprozesse. Ich krieg DrKonqi´s, aber Nepomuk 
sagt mir mit KDE 4.6.5 zumindest nicht, bei welcher Datei der Crash 
passierte.

Hier wäre also zunächst zu klären, *was* überwacht der Watchdog und dann 
zumindest abzuleiten, was schiefgegangen sein könnte, wenn der Watchdog 
anschlägt. Wenn der Watchdog den Decoder überwacht, wäre es natürlich 
besser, gleich den Crash des Decoders abzufangen und anzubieten, einen 
Bugreport zu schreiben. Wie das gehen kann zeigt ebenfalls DrKonqi, der 
mittlerweile auch prüft, ob der Bugreport nötige Angaben enthält und nur 
in diesem Fall mit dem halbautomatischen Eintüten des Bugs fortfährt.

Das Ding ist: So eine Fehlerbehandlung ist sehr aufwendig. Im Sinne der 
Benutzbarkeit von Anwendungen und sinnvollen Feedbacks an die Entwickler 
halte ich so etwas aber für sehr sinnvoll.

Nepomuk sollte so zum Beispiel sagen:

"Ein Indizierprozess ist beim Bearbeiten der Datei ... abgestürzt, die 
Desktop-Suche nimmt die Datei in die Ausschlussliste auf und überspringt 
diese fortan (siehe Systemeinstellungen/Desktopsuche). Möchten Sie einen 
Fehlerbericht erstellen und einsenden?"


Wie gesagt, bei gxine müsste erstmal klar sein, was der Watchdog da 
eigentlich überwacht. Und wie Christian Knoke schon gegreppt hat, gibt es 
da einige Stellen:

gtkvideo.c:      g_timeout_add (4000, (GSourceFunc)gtv_hide_pointer_cb, 
gtv);
gtkvideo.c:    g_timeout_add (4000, (GSourceFunc) gtv_screen_blanker_cb, 
gtv);
gtkvideo.c:  gtv->priv->unblock_timeout = g_timeout_add (250, unblock_cb, 
gtv);
gtkvideo.c:    gtv->priv->minimising = g_timeout_add (1000, 
gtv_allow_shrink, gtv);
info_widgets.c:  g_timeout_add (500, update_time_widget_cb, widget);
main.c:static void watchdog_timeout (int sig)
main.c:  g_timeout_add (2500, watchdog_timer_reset, NULL); /* <- will set 
the alarm */
main.c:  signal (SIGALRM, watchdog_timeout);
noskin_window.c:  g_timeout_add (500, update_slider_cb, NULL);
playlist.c:  browse_cb = g_timeout_add (1000, 
(GSourceFunc)playlist_browse_set, play_item);

Im Grunde wäre jede einzelne getrennt abzufangen und mit einer passenden 
Fehlermeldung zu versehen. Im Falle des Decodings wäre vielleicht folgende 
Fehlermeldung sinnvoll:

"Absturz beim Dekodieren von ...: Möglicherweise ist die Datei defekt und 
das Decoding-Modul ... fängt dies nicht ab. Möglicherweise hat das 
Decoding-Model einen Fehler:

1) Versuche, mit einem anderen passenden Decoding-Modul abzuspielen.

2) Einen Fehlerbericht erstellen und senden.

3) Schließen"

1) kommt natürlich nur in Frage, wenn der Player auf ein anderes Decoding-
Modul zurückgreifen kann.

Aber ich denke, spätestens hier wird ersichtlich, wie aufwendig eine 
wirklich sinnige Fehlerbehandlung sein kann.

Als leichter umzusetzender Kompress käme evtl.:

"Absturz beim Dekodiren von ...: Möglicherweise ist die Datei defekt und 
das Decoding-Modul ... fängt dies nicht ab. Möglicherweise hat das 
Decoding-Model einen Fehler. Bitte berichten Sie den Fehler auf http://... 
und/oder verwenden Sie ein Abspielprogramm, dass einen anderen Decoder 
verwendet."

Auch nicht optimal. Aber näher dran.

Und für die anderen Watchdog-Fälle ... ;)

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://Möglicherweise ist die Datei defekt 
und das Decoding-Modul ... fängt dies nicht ab. Möglicherweise hat das 
Decoding-Model einen Fehlerwww.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7


Reply to: