Re: [solved] Re: anstelle Quanta
Erwin Mueller wrote:
> On Monday, October 31, 2011 07:24:14 PM Juergen F. Pennings wrote:
>> Werner Joss wrote:
>> > naja, 'schrott' ist ein hässliches wort, und die kde4 entwickler haben
>> > das nicht verdient,
>>
>> Hallo Werner,
>> vielleicht haben sie es wirklich nicht verdient und ich bin mit dem
>> Ausdruck "Schrott" zu radikal. Aber eine graphische Oberfläche, mit der
>> das Arbeiten nicht problemlos funktioniert, ist für mich persönlich halt
>> genau dieses, nämlich Schrott. Genau aus dem Grund habe ich mich vor 12
>> Jahren weg von MS-Windows gewandt, und jetzt müsste ich mich mit einem
>> "neuen" KDE herumschlagen, das häufig "mal eben" nicht mehr so
>> funktioniert wie es das soll. Deswegen bin ich über die Weiterführung von
>> KDE 3 absolut erfreut. Die Einstellungs-Dialoge sind da, wo ich sie seit
>> Jahren gesucht habe, wenn ich sie mal gebraucht habe, kmail funktioniert,
>> das Adressbuch funktioniert wie gewohnt auch mit Adressengruppen
>> usw......
>>
>> > vieles ist ja inzwischen recht gut geworden.
>>
>> Ich hatte in den letzten Monaten mehrfach mal versucht, auf KDE 4
>> umzuschwenken und habe es immer wieder genervt von der Platte geputzt.
>> Was schreibt Gerhard Brandenburg?
>> "KDE4 ist IMHO ein Gefrickel und eine Selbstdarstellung für Entwickler"
>> Mag sein oder auch nicht, aber problemlos nutzbar ist es offensichtlich
>> immer noch nicht, siehe diverse Postings in de.comp.os.unix.apps.kde
>>
>> > deswegen ist es gut, das 3.5.x weiterlebt...
>>
>> FACK
>
> Hallo,
>
> also, dass KDE4 "Schrott" sein soll muss ich entschieden wiedersprech.
> Ich benutze KDE4 seit 4.2 und habe bis heute keine Probleme damit, auf
> verschiedener Hardware (Lenovo T49, Lonovo Ideapad, Asus Eeepc, Acer
> Aspire One, usw.). Wo also KDE4 "Schrott" sein soll, verstehe ich
> überhaupt nicht.
>
> Nepomuk/Strigi lässt sich mit paar Mausklicks permanent ausschalten.
> KDE4 ist von meiner Meinung her eine sehr gute Weiterentwicklung von KDE.
> Wer keinen dieser Experimente wie Unity/Gnome3 mitmachen will, empfehle
> ich KDE4. Ein klassischer Desktop, der poliert wurde und um viele
> Funktionen erweitert ist.
>
Hallo Erwin, hallo Martin,
ich freue mich sehr für euch, dass ihr offensichtlich keinerlei Probleme mit
KDE 4 habt.
Meine Erfahrung ist leider anders, insbesondere was EMail und die damit
verbundenen Programme wie kaddressbook angeht und auch Einstellungen waren
plötzlich weg und insbesondere nicht mehr da zu finden, wo ich es gewohnt
war. Ich habe natürlich die in KDE3 unter lenny bestehenden Einstellungen
in KDE4 unter squeeze 1:1 übernehmen wollen.
In kmail waren massenweise EMails plötzlich doppelt vorhanden, bestehende
EMail-Listen funktionierten nicht mehr, Adressen waren zerwürfelt, alle
Hintergründe der 5 Arbeitsflächen kaputt undsoweiter undsoweiter. KDE4 war
für mich einfach nicht lückenlos weiterbenutzbar. Vieleicht hätte ich das
alles hinbekommen, wenn ich viele Stunden an Arbeit/Recherche investiert
hätte, aber aus dem Alter bin ich raus, wo ich daran noch Spaß hätte. Also
habe ich mein Backup, das ich vor dem Upgrade von lenny auf squeeze gemacht
hatte, wieder eingespielt, trinity installiert, .kde in .trinity umbenannt,
und 1:1 da weitergearbeitet, wo ich vor dem Umstieg lenny-> squeeze
aufgehört hatte.
Na ja, nicht 100%, wenn ich jetzt als root nach ssh -X root@localhost
kcontrol aufrufe, sind dort keinerlei Einstellungen mehr möglich. Aber
damit kann ich leben, dann starte ich trinity halt als root und stelle kurz
die erforderlichen Sachen ein. Ja ja, ich weiß, soll man aus einem mir
nicht nachvollziehbaren Grund nicht machen, aber es hat mir bisher nicht
geschadet, auch als als root eine graphische OF aufzumachen.
Aber wie gesagt, ich freue mich für jeden, der keine Probleme mit KDE4 hat
und hoffe, dass ich irgendwann auch für mich mal die Muße finde, mich damit
zu beschäftigen.
Den "Schrott" nehme ich natürlich zurück ;-)
--
Schöne Grüße vom Möhnesee
Jürgen
Reply to: