Re: kvm/libvirt: Bildschirmauflösung und USB-Hotplugging
Hallo Michael,
bei mir findet sich folgender Eintrag für meinen Scanner:
<hostdev mode='subsystem' type='usb' managed='yes'>
<source>
<vendor id='0x04b8'/>
<product id='0x0118'/>
<address bus='1' device='2'/>
</source>
</hostdev>
Mein lsusb zeigt dann folgendes:
Bus 002 Device 002: ID 04b8:0118 Seiko Epson Corp. Perfection 4180 (GF-F600)
Offenbar schaut libvirt danach, wo das Gerät tatsächlich eingesteckt ist.
Ich habe jetzt jedoch nicht versucht, den Scanner umzustecken, weil es bei
mir doch schon recht anstrengend ist, hinter dem Tisch herumzukrabblen.
Grüße,
Torben
Michael Schuerig wrote:
> On Monday 28 March 2011, Torben Keil wrote:
>> Michael Schuerig wrote:
>> > [...]
>> > Danke, das ist auf jeden Fall besser, als was der virt-manager
>> > kann. Der bindet USB-Geräte über ihre Busadresse ein, die sich
>> > aber nicht fest ist.
>> > [...]
>>
>> NAK
>>
>> Ich kann hier im virt-manager durchaus die USB-ID der
>> durchzureichenden Geräte angeben.
>
> Vielleicht habe ich das falsch verstanden. Bei mir ist es so, dass ich
> im virt-mananger per Auswahldialog ein USB-Gerät hinzufügen kann, das
> dann in der Form
>
> Physical USB Device
> Device: 002:015 EDIROL UA-1EX
>
> im UI angezeigt wird, also mit der Busadresse. In der domain-
> Beschreibung (/etc/libvirt/qemu/Debian.xml) steht das Gerät allerdings
> mit Vendor- und Product-ID.
>
> <hostdev mode='subsystem' type='usb' managed='yes'>
> <source>
> <vendor id='0x0582'/>
> <product id='0x0096'/>
> </source>
> </hostdev>
>
> Wenn -- was vermutlich der Fall ist -- das auch mit wechselnden
> Busadressen funktioniert, dann ist alles bestens.
>
> Michael
>
Reply to: