Am Friday 25 March 2011 schrieb Siegfrid Brandstätter: > Am Donnerstag, 24. März 2011 schrieb Martin Steigerwald: > > Am Thursday 24 March 2011 schrieb Siegfrid Brandstätter: > > > Am Donnerstag, 24. März 2011 schrieb Martin Steigerwald: > > > > Am Wednesday 23 March 2011 schrieb Torben Keil: > > > > > Hallo Sigfrid, > > > > > > > > > > bei mir funktioniert okular unter KDE recht gut. > > > > > Der kpdf ist bei mir auch seit Squeeze nicht mehr aufgetaucht. > > > > > > > > Okular ersetzt KPDF. KPDF gibts in KDE 4 nicht mehr. > > > > > > Danke, schade den öfters unter 3.5 hatte ich die Situation das > > > Okular nichts öffnen konnte und Kpdf aber schon. Dann hoffe ich > > > das der Fehler beseitigt ist, wäre zwar ein Wunder, den nach dem > > > was ich bisher hier fand unter KDE4 muß ich sagen das 3.5 um > > > vieles besser war. Nur Zores mit den "verschlechtbesserungen" ;-) > > > > Ganz ehrlich, Siegfrid und alle anderen, die das machen: Mich nervts > > langsam. Ich hab keinen Bock mehr, diese pauschalen "KDE 4 taugt > > nichts"- Feedbacks zu lesen. Und ja, ich muss es nicht. Also es kann > > durchaus sein, dass ich Mails zu KDE 4 mit solchen > > Pauschal-Feedbacks in Zukunft schlicht ignoriere, anstatt zu > > versuchen, hilfreiche Antworten zu geben. [...] > Tut mir Leid wenn ich im Frust den ich damit habe pauschal Kritik geübt > habe. > Werde mich wieder bessern ;-) Ich kann den Frust ja verstehen. Ich bin angesichts diverser KDE- und Linux-Kernel-Probleme auch schon "Piece of shit software"-schimpfend in meiner Wohnung herumgelaufen. Nur geholfen hats auch nichts ;). Mein Favorit war das Einfrieren des Radeon KMS-Treibers auf meinem ThinkPad T42 (und Maschinen mit ähnlichen Chips), von Kernel 2.6.34 bis einschließlich 2.6.36! Weswegen ich sogar meinen ersten und bislang einzigen Kernel-Bisect gemacht hab, nachdem ich es mir sogar herausnahm, auf der Linux Kernel-Mailingliste über fehlende Qualitätssicherung zu beschweren (es war nicht das einzige Problem von 2.6.34). Da bekam ich teilweise wesentlich unfreundlicheres Feedback. Wenn ich ein Problem mit hab, dann solle ich immer die rc-Kernel testen, Bugs berichten und auch vor dem Testen von Zwischenversionen - via git bisect - nicht zurückschrecken. Nun, mittlerweile habe ich mit Hilfe von ein paar der freundlicheren Kernel-Entwickler und Tester zu einer konstruktivieren Art und Weise gefunden, mich zu beteiligen. Und der Radeon KMS-Treiber läuft nun echt gut, nachdem er in 2.6.38 bis rc8 nochmal einen Treffer hatte und mit KMS Page Flipping beim Desktop-Würfel einfror. Wie KDE mit der Umstellung auf KDE 4 lief auch die Umstellung der Grafiktreiber auf KMS nicht gerade reibungslos. Positiv überrascht bin ich indes von der Umstellung vom klassischen MESA-3D-Treiber auf die Gallium- Infrastruktur. Der Gallium-Treiber läuft superstabil und jetzt, nachdem ich den 4-fach-AGP-Modus wieder aktivierte ziemlich schnell. -- Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA B82F 991B EAAC A599 84C7
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.